Katalogdatenmanagement im B2B E-Commerce

Katalogdatenmanagement im B2B E-Commerce

von: Jörg Leukel

Josef Eul Verlag, 2004

ISBN: 9783899363166 , 381 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,00 EUR

  • Strategic Social Choice - Stable Representations of Constitutions
    Dienstleistungsmodellierung - Methoden, Werkzeuge und Branchenlösungen
    Produktion - Distribution - Konsum - Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf Wirtschafts- und Versorgungsverkehr
    Internationalisierung in der Kontraktlogistik - Theorie und Praxis auch für kleinere Unternehmen
    Accelerating Global Supply Chains with IT-Innovation - ITAIDE Tools and Methods
    Relational Supply Contracts - Optimal Concessions in Return Policies for Continuous Quality Improvements
  • Valuation of Network Effects in Software Markets - A Complex Networks Approach
    The Dynamics of Emerging Stock Markets - Empirical Assessments and Implications
    Contemporary Leadership Theories - Enhancing the Understanding of the Complexity, Subjectivity and Dynamic of Leadership
    Spatial Econometrics - Methods and Applications
    Liberalization and Regulation of the Telecommunications Sector in Transition Countries - The Case of Russia
    Risk Assessment - Decisions in Banking and Finance
 

Mehr zum Inhalt

Katalogdatenmanagement im B2B E-Commerce


 

Geleitwort

6

Danksagung

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

14

Abbildungsverzeichnis

18

Tabellenverzeichnis

20

1 Einführung

24

1.1 Problemstellung

24

1.2 Zielsetzung

28

1.3 Gang der Arbeit

29

Teil I: Grundlagen des betrieblichen Katalogdatenmanagements 2 Untersuchung von Katalogdaten und ihres betrieblichen Kontextes

34

2 Untersuchung von Katalogdaten und ihres betrieblichen Kontextes

34

2.1 Einordnung und Abgrenzung

34

2.1.1 Technische und betriebswirtschaftliche Informationssysteme

35

2.1.2 Materialdaten in ERP-Systemen

36

2.1.3 Produktdaten in PDM-Systemen

40

2.1.4 Zusammenhänge zwischen Material-, Produkt- und Katalogdaten

41

2.1.5 Bildung von Datenbereichen

43

2.2 Katalogmetadaten

47

2.3 Katalogstrukturdaten

50

2.3.1 Kataloggruppensystemdaten

51

2.3.2 Produktklassifikationssystemdaten

55

2.4 Produktdaten

58

2.4.1 Produktidentifikations- und -beschreibungsdaten

59

2.4.2 Produktspezifikationsdaten

62

2.4.3 Bestell- und Logistikdaten

64

2.4.4 Preisdaten

66

2.5 Produktstrukturdaten

72

2.5.1 Referenzierungsdaten

73

2.5.2 Parametrisierungsdaten

75

2.5.3 Konfigurationsdaten

79

2.6 Charakteristika von Katalogdaten

82

2.6.1 Zwischenbetriebliche Verwendung

83

2.6.2 Multi- Abhängigkeit

84

2.6.3 Strukturelle Komplexität

85

2.6.4 Ontologien

86

2.6.5 Datenvolumen

88

3 Untersuchung von Formaten für den Katalogdatenaustausch

90

3.1 Grundlegende Formate

90

3.1.1 CSV-Formate

91

3.1.2 EDI-Formate

94

3.1.3 XML-Formate

96

3.1.4 Sonstige Formate

99

3.1.5 Vergleich

100

3.2 Standardisierung von Datenaustauschformaten

102

3.2.1 E-Business-Standardisierung

103

3.2.2 Datentypen

105

3.2.3 Vokabular

107

3.2.4 Dokumente

110

3.2.5 Prozesse

111

3.2.6 Framework

114

3.3 Kriterien zur Beschreibung und Bewertung von Katalogstandards

116

3.3.1 Organisation

117

3.3.2 Inhalte

120

3.3.3 Formale Spezifikation

121

3.3.4 Dokumentation

126

3.3.5 Marktstellung, -verbreitung und Softwareunterstützung

127

3.4 XML-Katalogstandards

129

3.4.1 Übersicht und Auswahl

130

3.4.2 BMEcat 1.2 Organisation

133

3.4.3 cXML 1.2.011 Organisation

137

3.4.4 OAGIS 8.0 Organisation

140

3.4.5 xCBL 4.0 Organisation

143

3.5 Vergleich und Bewertung ausgewählter XML-Katalogstandards

146

4 Entwicklung des betrieblichen Katalogdatenmanagements

156

4.1 Beschaffung mittels elektronischer Produktkataloge

156

4.2 Katalogdatenmanagement aus Sicht des Informationsmanagements

161

4.2.1 Begriff

161

4.2.2 Alternative Konzeptionen

163

4.2.3 Ziele

166

4.2.4 Aufgaben

172

4.3 Anwendungsszenarien

180

4.3.1 Szenario Supplier

185

4.3.2 Szenario Buyer

187

4.3.3 Szenario Intermediär

189

4.4 Differenzierung der Aufgaben

190

4.4.1 Aufgaben im Szenario Supplier

191

4.4.2 Aufgaben im Szenario Buyer

195

4.4.3 Aufgaben im Szenario Intermediär

197

Teil II: Entwicklung von Gestaltungskonzepten für die Informationssysteme im Katalogdatenmanagement

202

5 KDM- Architekturen

204

5.1 Additive KDM- Architektur

205

5.2 Gekoppelte KDM- Architektur

210

5.3 Integrierte KDM-Architektur

217

6 Katalogdatenverwaltung

224

6.1 Organisation der Katalogdatenverwaltung

224

6.2 Verwaltung von Produkten

228

6.3 Verwaltung von Katalogen

230

6.4 Verwaltung von Export- und Importprofilen

232

6.5 Unterstützung katalogbasierter Anwendungssysteme

234

7 Katalogdatenbearbeitung

240

7.1 Objekttypen

240

7.2 Rationalisierung

242

7.3 Zuordnungen

243

7.4 Datentransformationen

244

7.4.1 Berücksichtigung von Schemaunterschieden

248

7.4.2 Berücksichtigung von Repräsentationsunterschieden

259

7.4.3 Berücksichtigung von Informationsverlusten und -defiziten

260

7.4.4 Berücksichtigung von expliziter und impliziter Semantik

265

8 Produktklassifizierung

268

8.1 Grundlegende Anforderungen

268

8.1.1 Verarbeitung der Systemdefinitionen

269

8.1.2 Multi-Klassifizierung

271

8.1.3 Überprüfbarkeit der Klassifizierung

280

8.2 Struktur von Klassifikationssystemen

282

8.2.1 Systemdefinition

283

8.2.2 Klassendefinition

285

8.2.3 Merkmalsdefinition

286

8.3 Standardisierte Klassifikationssysteme

290

8.3.1 eCl@ss 5.0

293

8.3.2 UNSPSC 6.0315 und EGAS 1.0

297

8.3.3 ETIM 2.0

302

8.3.4 proficl@ss 2.0

303

8.3.5 Vergleich

304

8.4 Klassifikationssysteme im zwischenbetrieblichen Datenaustausch

309

8.4.1 Strukturelemente in XML-Katalogstandards

310

8.4.2 Eignung der XML-Katalogstandards

313

8.4.3 Eignung der Norm ISO 13584

316

8.5 Ansätze zur Automatisierung der Produktklassifizierung

321

8.5.1 Klassifizierung über Produkteigenschaften

322

8.5.2 Klassifizierung über Ordnungssysteme

328

8.5.3 Klassifizierung über Referenz-Mappings

333

9 Erweiterung des betrieblichen Katalogdatenmanagements zu einem zwischenbetrieblichen Katalogdatenmanagement

336

9.1 Instrumente des zwischenbetrieblichen Katalogdatenmanagements

337

9.1.1 Katalogprozeßabstimmung

337

9.1.2 Katalogspezifikation

338

9.1.3 Katalogzertifizierung

340

9.2 Interoperabilität von KDM-Systemen

343

9.2.1 Erweiterung des Prozeßmodells

344

9.2.2 Formalisierung der Katalogspezifikation

345

9.2.3 Dokumentation von Importfehlern

347

9.3 Interoperabilitätskonzepte in XML-Katalogstandards

348

10 Zusammenfassung und Ausblick

352

Literaturverzeichnis

356

Stichwortverzeichnis

378