Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache - Untersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im 'mittleren Bereich' zwischen Dialekt und Standardsprache

von: Robert Möller

Franz Steiner Verlag, 2013

ISBN: 9783515103954 , 372 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 69,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache - Untersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im 'mittleren Bereich' zwischen Dialekt und Standardsprache


 

INHALTSVERZEICHNIS

7

EINLEITUNG

11

1. MODELLE DES „MITTLEREN BEREICHS“

15

1.1 CODE-SWITCHING ZWISCHEN DIALEKT UND STANDARDSPRACHE

15

1.2 REGIONALE UMGANGSSPRACHE ALS DISTINKTE VARIETÄT

27

1.3 DAS MODELL DES DIALEKT-STANDARD-KONTINUUMS

38

1.4 VERDICHTUNGSBEREICHE

44

1.5 VARIABLENREGELN

47

2. EMPIRISCHE ZUGÄNGE ZUR REGIONALEN UMGANGSSPRACHE – PROBLEME UND ERGEBNISSE

50

2.1 VARIABLENANALYTISCHE UND KONVERSATIONSANALYTISCHE ANSÄTZE

50

2.2 KOOKKURRENZREGULARITÄTEN

61

2.3 UNTERSUCHUNGEN ZU STANDARD-DIALEKT-VARIATION IM RIPUARISCHEN RAUM

68

3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: KORPUS UND UNTERSUCHTE MERKMALE

75

3.1 ZUR ERHEBUNG „NATÜRLICHER“ ALLTAGSSPRACHE

75

3.2 MATERIAL UND DATENAUFBEREITUNG

78

3.3 DIE VARIABLEN

84

4. ERGEBNISSE DER GLOBAL-STATISTISCHEN AUSWERTUNG

111

4.1 ABSTUFUNG DES VARIANTENGEBRAUCHS IN DEN TEXTEN

111

4.2 IMPLIKATIONSSKALENANALYSE

114

4.3 CLUSTERANALYSE

119

5. KOOKKURRENZANALYSE

133

5.1 ZUR METHODE

133

5.2 ERGEBNISSE AUF WORTEBENE

143

6. WEITERE UNTERSUCHUNGEN ZUR KOOKKURRENZ

203

6.1 KOOKKURRENZ AUF SATZ- UND ÄUSSERUNGSEBENE

203

6.2 HETEROGENE KOMBINATIONEN – VARIETÄTENMISCHUNG ODER MISCHVARIETÄT

215

6.3 INFORMANTENURTEILE ZUR GEBRÄUCHLICHKEIT HETEROGENER KOMBINATIONEN

231

7. FAZIT: DIE ORGANISATION DER ERSCHEINUNGSFORMEN RHEINISCHER ALLTAGSSPRACHE

238

7.1 DIALEKT UND REGIOLEKT-STANDARD-KONTINUUM

238

7.2 CODE-SWITCHING UND CODE-MIXING

242

7.3 CODE-MIXING ALS VERDICHTUNGSBEREICH

249

8. REGIOLEKT ALS DIALEKTALES SUBSTRAT

256

8.1 GRUNDLAGEN DES SPRACH- UND VARIETÄTENKONTAKTS

256

8.2 BESTIMMENDE FAKTOREN PHONOLOGISCHER TRANSFERENZ

265

9. IMPOSITION UND DEREN AUSGANGSBEDINGUNGEN BEI DEN UNTERSUCHTEN MERKMALEN

283

9.1 SPURLOSE UND UNAUFFÄLLIGE SUBSTITUTION

283

9.2 IMPOSITIONSBEGÜNSTIGENDE BEDINGUNGEN

289

Fazit

310

10. VON REGIONALEM „HOCHDEUTSCH“ ZU REGIONALER UMGANGSSPRACHE

311

10.1 IMPOSITION UND SUBSTRAT

311

10.2 DIE ENTWICKLUNG IM 20. JAHRHUNDERT

317

ZUSAMMENFASSUNG

320

LITERATURVERZEICHNIS

328

ANHANG

347