Beratung und Therapie von Stalking-Opfern - Ein Leitfaden für die Praxis

von: Christine Gallas, Ulrike Klein, Harald Dreßing

Hogrefe AG, 2010

ISBN: 9783456948744 , 182 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

  • männlich und weiblich schuf Er sie - Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen
    Werkbuch Kinderlesebibel - Einführungen, Rahmenerzählungen, Materialien
    Christ Identity - A Social-Scientific Reading of Philippians 2.5-11
    Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation - Band 1 und 2 zusammen
    Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation - Band 1: Grundlagen und Praxisfelder
    Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation - Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit
  • Geist - Zum pneumatologischen Prozess altkirchlicher Lehrentwicklung
    Christus - Jesus und die Anfänge der Christologie
    Wahrheit und Absolutheit des Christentums - Geschichte und Utopie - »L'Evangile et L'Eglise« von Alfred F. Loisy in Text und Kontext
    Friedrich von Schlümbach - Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika - Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert
    ABBA Vater - Der literarische Befund vom Altaramäischen bis zu den späten Midrasch- und Haggada-Werken in Auseinandersetzung mit den Thesen von Joachim Jeremias
    Weltreiche und Wahrheitszeugen - Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in Deutschland 1815-1848
 

Mehr zum Inhalt

Beratung und Therapie von Stalking-Opfern - Ein Leitfaden für die Praxis


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

Einleitung

12

Die Module des Manuals im Überblick

15

Stalking: Einführung in die Thematik

18

1. Definition von Stalking

18

2. Häufigkeit von Stalking

20

3. Dauer von Stalking

21

4. Abgrenzung des Begriffs Stalking vonähnlichen Phänomenen

22

5. Risikofaktoren für Stalkingviktimisierung

24

6. Charakteristika von Stalkern und Tätertypologien

25

7. Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Stalking

29

8. Psychosoziale Auswirkungen von Stalking

32

9. Stalking als Straftatbestand

36

10. Cyberstalking

38

Teil I: Beratung

44

Ist-Analyse

46

1. Erfassung der Stalkingsituation

46

2. Risikoeinschätzung

47

3. Einschätzung der psychosozialen Beeinträchtigung

50

4. Umgang mit «falschen Opfern»

52

Fallmanagement

56

5. Einleitung weiterer Maßnahmen

56

6. Verhaltensstrategien im Umgang mit Stalking

58

6.1 Allgemeine Verhaltensstrategien

58

6.2 Verhaltensstrategien bei gemeinsamen Kindern

62

6.3 Umgang mit Stalking im beruflichen Kontext

64

6.4 Maßnahmen bei Cyberstalking

66

Teil II: Therapeutische Unterstützung

68

Formale Aspekte

70

Gruppensetting

73

Erste Sitzung

76

Begrüßung und Vorstellung

77

Angebote vorstellen

78

Stalking-Tagebuch

80

Ausblick

82

Stalking-Tagebuch (Beispiele von Betroffenen)

84

Modul: Günstiges und ungünstiges Verhalten

86

Wie lernt der Stalker?

87

Verhaltensanalyse: Welches Verhalten ist für mich günstig?

90

Sicherheitsverhalten

95

Welche Verhaltensweisen im Umgang mit Stalking und dem Stalker sind für mich günstig und welche sind ungünstig?

98

Modul: Bewältigung belastender Stalking-Situationen

100

Modul: Bearbeitung dysfunktionaler Gedanken

110

Techniken um dysfunktionale Gedanken infrage zu stellen

112

Verankerung von Alternativkognitionen

115

Was tun bei kreisenden Gedanken? – Imaginationsübungen zur Unterbrechung belastender Gedanken

117

Rollenspiel

101

Stressimpfungstraining

104

Beispiel Arbeitsblatt: Stressimpfung

108

Modul: Umgang mit belastenden Emotionen

120

Möglichkeiten zum Umgang mit «überschießenden» Emotionen

122

Atemübungen, Kurzentspannung

123

Allgemeine Hilfestellungen zum Umgang mitbelastenden Emotionen

124

Umgang mit Ambivalenz gegenüber dem Stalker

129

Modul: Selbstkonzept/Opferrolle

134

Modul: Aufbau angenehmer Aktivitäten

138

Abschlusssitzung

142

Literaturverzeichnis

144

Anhang

148

Stichwortverzeichnis

182