Die Islampolitik Napoleons während der Ägyptenexpedition (1798-1801)

von: Cornelia Steinigen

GRIN Verlag , 2010

ISBN: 9783640580729 , 14 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Islampolitik Napoleons während der Ägyptenexpedition (1798-1801)


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients), Veranstaltung: Jüngere Arabische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1798 - mit diesem Jahr, in dem französische Truppen unter Napoleon (1769-1821) in Ägypten einmarschierten, wird üblicherweise der Beginn des 'modernen Ägyptens' festgesetzt. Die französische Ägyptenexpedition dauerte bis August 1801 und stellte den ersten direkten Kontakt eines arabisch-islamischen Landes mit Westeuropa nach den Kreuzzügen dar. Diese Kollision ließ nicht nur die Ägypter aus ihrer passiven Lage unter osmanischer Oberherrschaft mit den Franzosen oder gegen sie aktiv werden, sondern führte auch zum Erwachen der ganzen islamischen Welt der damaligen Zeit. 1777 kam in Frankreich der Plan auf, Ägypten, das für Napoleon damals 'wichtigste Land der Welt', zu einer französische Kolonie zu machen und somit die Gebietsverluste Frankreichs aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) zu kompensieren. Ägypten sollte der Ausgangspunkt für ein im Orient zu errichtendes französisches Imperium sein. Außerdem setzte man mit der Eroberung Ägyptens darauf, den Handel Großbritanniens mit Indien und somit einen essentiellen Teil der britischen Wirtschaftskraft zu stören. In der vorliegenden Arbeit soll der Schwerpunkt auf der französischen Religionspolitik in Ägypten liegen. Zunächst wird darauf kurz im Allgemeinen eingegangen, bevor sich die weiteren Punkte im Speziellen mit der französischen Islampolitik Napoleons während der Expedition beschäftigen. Es soll aufgezeigt werden, wie Napoleons persönliches Verhältnis zum Islam aussah und wie er zum einen mit der mehrheitlich muslimischen Bevölkerung und zum anderen mit der muslimischen Oberschicht umging. Zudem soll die vorliegende Arbeit den Wandel des napoleonischen Islamkonzeptes im Zeitverlauf nachvollziehen. Seine Änderungen werden dabei an wichtigen historischen Ereignissen, dem Kairoer Aufstand vom 21. Oktober 1798 und dem französischen Syrienfeldzug von Januar bis Juni 1799, festgemacht.