Mutter-Tochter-Gespräche in mittelalterlichen Romanen am Beispiel des Eneasromans Heinrichs von Veldeke

von: fabian wahler

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640399178 , 7 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 5,99 EUR

  • Fluchtpunkt Geschichte - Archäologie und Geschichtswissenschaft im Dialog
    Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien? Weltgeschichte - alles, was man wissen muss
    Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung? Geschichte - Der große SPIEGEL-Wissenstest zum Mitmachen
    Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Rome, and Greece
    Handbook of Medieval Studies - Terms - Methods - Trends
    Illustrierte Geschichte der Medizin - Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart
 

Mehr zum Inhalt

Mutter-Tochter-Gespräche in mittelalterlichen Romanen am Beispiel des Eneasromans Heinrichs von Veldeke


 

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,5, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters), Veranstaltung: Familienbilder in der Literatur des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittelalterliche Literatur ist geprägt von kontinuierlicher Generationenfolge und der Bewahrung des Alten und der Tradition als Ideal. Hierbei sind die Eltern die Träger der Erinnerung, während die Jungen die Werte und Normen der Alten übernehmen. Im Gegensatz zu Literatur anderer Epochen findet man, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Helmbrecht), dabei keine tragisch endenden Generationenkonflikte vor. Die Umsetzung dieses Ideals, also die Weitergabe von traditionellen Werten und Normen, erfolgt hierbei durch Erziehung, wobei das Lehrgespräch einen wichtigen Ort der Weitergabe darstellt, an dem Generationenkonflikte sichtbar werden. [...]