Wittgenstein: Zu Philosophie und Wissenschaft

Wittgenstein: Zu Philosophie und Wissenschaft

von: Pirmin Stekeler-Weithofer

Felix Meiner Verlag, 2012

ISBN: 9783787322510 , 354 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wittgenstein: Zu Philosophie und Wissenschaft


 

Cover

1

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort

9

P. Stekeler-Weithofer: Einleitung: Wittgenstein zu Logik, Metaphysik und Wissenschaft

11

Teil 1 – Von der mathematischen Logik zur Sprache

37

J. Conant: Wittgensteins spätere Kritik des Tractatus

39

W. Kienzler: Reading the Tractatus from the Beginning: How to Say Everything Clearly in Three Words

72

F. Mühlhölzer: Wittgenstein and Metamathematics

105

J. Padilla-Gálvez: Beweis der Widerspruchsfreiheit

131

W.W. Tait: The Locus of Grammatical-Logical Norms in Wittgenstein’s Account of Meaning and Understanding

152

H.J. Schneider: „Nur erscheint dadurch der Unterschied der Bedeutungen zu gering.“ Wittgensteins philosophischer Blick auf die Sprache

172

S. Rödl: The Idea of Practice

192

Teil 2 – Philosophie des Geistes und Kognitionswissenschaften

205

P.M.S. Hacker: The Relevance of Wittgenstein’s Philosophy of Psychology to the Psychological Sciences

207

J Schulte: Philosophy of Psychology – A Criticism of a Young Science?

226

J. McDowell: Sellars and Wittgenstein on the Inner

238

H. Moll: Von der Teilnahme an gemeinsamer Aufmerksamkeit zum Begriff von Perspektiven: Stufen einer Entwicklung

253

Teil 3 – Wittgensteins Kritik an einem ‚wissenschaftlichen‘ Weltbild

271

J. Nida-Rümelin: Lebensform, Philosophie und Wissenschaft – eine Wittgensteinsche Perspektive

273

W. Vossenkuhl: Wittgensteins Wissenschaftskritik

297

C.F. Gethmann: Wittgensteins angeblicher Sprachspielrelativismus und das Problem parteieninvarianter Geltungsansprüche

310

J.W. Powell: Are Wittgenstein’s Pictures Philosophy or Psychology?

326

C. Kanzian: Die Tropen-Ontologie. Oder: Was bei der Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Philosophie alles schiefgehen kann

340

Autorinnen und Autoren

355