Objective-C und Cocoa - Band 1: Grundlagen

von: Amin Negm-Awad

smart books, 2012

ISBN: 9783944165936 , 752 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 31,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Objective-C und Cocoa - Band 1: Grundlagen


 

Inhaltsverzeichnis


Vorwort zur dritten Auflage

Kapitel 1     Einführung

1.1       Die Sprache und das Framework

1.1.1    Objective- ...

Nachrichten

Objekte

Klassen und Klassenobjekte

Ableitung und Vererbung

Überschreiben und Polymorphie

Erweiterung oder Spezialisierung

Delegieren: alternative Spezialisierungen

1.1.2    ... C ...

1.1.3    ... und Cocoa

Cocoa als Library

Cocoa als Umgebung

1.2       Xcode Developer-Tools

1.2.1    Installation der Developer-Tools

1.2.2    Xcode Integrated Developer Envirement

1.2.3    Compiler, Linker und Build

1.2.4    Debugger

1.3       Zusammenfassung und Ausblick

Kapitel 2     Umrechner – Die erste Applikation

2.1       Xcode und das Projekt

2.1.1    Projekt anlegen

2.1.2    Die Bereiche des Projektfensters

2.1.3    Die Symbolleiste

2.1.4    Die Navigatoren

Der Projektnavigator

Symbolnavigator

Search-Navigator

Sonstige

2.2       Xib-Editor: das User-Interface

2.2.1    Die Objektliste

Placeholder

Objects

2.2.2    Die Library im Interface Builder

2.2.3    Der Inspector für die Einstellungen

2.3       Outlets, Actions und Targets

2.3.1    Der Button als Anfang allen Übels

2.3.2    Die Klasse Controller, ...

2.3.3    ... und das Instanzobjekt

2.3.4    Outlets: Verbindungen zum User-Interface

Outlet graphisch erzeugen

Outlet selbst programmieren

Letztes Textfeld

Outlets kontrollieren

2.3.5    Action-Target: Verbindungen vom User-Interface

Manuell: Action schreiben und Target setzen

Automatisch Methode erzeugen lassen und setzen

Action kontrollieren

2.3.6    Konsole

2.4       Source-Editor: erste Schritte des Programmierens

2.4.1    Nachrichten – Wir beginnen zu sprechen

2.4.2    Variablen und Returnwerte – Fragen und Antworten

2.4.3    Dokumentation und Quick-Help

Vollständige Dokumentation

Kurzdokumentation

2.4.4    Fehleranzeige

2.4.5    Lesen — Denken – Schreiben

2.5       Der Debugger

2.5.1    Breakpoints

2.5.2    Angezeigte Informationen

Editor

Debugger

Navigationsleiste

2.5.3    Durchlaufen

2.6       Das letzte Drittel: Das Model

2.6.1    Amin’s next top model: äußere Ansichten ...

2.6.2    ... und innere Werte

Modelbeschreibung und -editor

2.6.3    Verbindungen schaffen

2.7       Zusammenfassung und Ausblick

Kapitel 3     Objective-C

3.1       Kleinkram

3.1.1    Typen

Einfache Datentypen

Strukturen

C-Arrays

Zeiger

Objektvariablen

3.1.2    Objektarten

Klassen- und Instanzobjekte

Entitäten und Container

Swinger-Club für Objekte — Attribute und Beziehungen

3.1.3    Mathematische Operationen

3.1.4    Kontrollstrukturen

Verzweigungen

Schleifen

Bedingungen

3.1.5    Ausführungseinheiten

Blöcke

Funktionen

Methoden

Closures (Objective-C-Blocks)

Konzept

Syntax im Einzelnen

Praktische Anwendung in Cocoa

3.2       Klasse

3.2.1    Interface (Beschreibung)

Die Klasse und ihre Basisklasse

Instanzvariablen

Eigenschaften (Declared-Propertys)

Methodenliste

3.2.2    Class-Continuation

Möglichkeiten

Zweck

3.2.3    Implementierung (Funktionalität)

Eigenschaften

Weitere Methoden

3.2.4    Verwendung

Erzeugung einer Instanz

Benutzen der Instanz

3.2.5    Instanzvariablen

3.2.6    copy und strong (und weak)

3.3       Eine Subklasse als Spezialisierung

3.4       Eine Subklasse als Erweiterung

3.5       Kategorien

3.5.1    Erweiterung

3.5.2    Strukturierung

3.5.3    Kapselung

3.5.4    Informelle Protokolle

3.6       Protokolle

3.6.1    Definition

3.6.2    Übernahme in Klassen

3.6.3    Verwendung

Required-Methoden

Optional-Methoden

Protokolltypisierung

Protokollabfrage

3.7       Zusammenfassung

Kapitel 4     Foundation

4.1       Objekterzeugung

4.1.1    Allokation

4.1.2    Initialisierung

Designated-Initializer

Secondary-Initializer

Ererbte Initialisierer

Zusammenfassung

Initialisierung von Klassenobjekten

4.1.3    Convenience-Allocators und +new...

4.1.4    Kopien: Objektorientiertes Plagiieren

Kopien, Identität, Dasselbe, Das Gleiche

Implementierung

Convenience-Copy

Gleichheit

4.1.5    Zusammenfassung

4.2       Speicherverwaltung

4.2.1    Das Konzept anhand von Automatic Reference Counting

Vernetztes Denken

Anker

Löschwelle

Weak – Zyklen und der Softie unter den Settern

Autorelease-Pools und die Rückgabe von Objekten

Zusammenfassung

4.2.2    Manuelle Speicherverwaltung

Grundregel

Lokale Variablen

Accessoren und...