Die Lieder von Jochen Klepper (1903 - 1942) im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs - Historische Einordnung und theologische Interpretation ausgewählter Beispiele

von: Vitali Pritzkau

GRIN Verlag , 2009

ISBN: 9783640377008 , 72 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

  • Memory in the Ontopoiesis of Life - Book Two. Memory in the Orbit of the Human Creative Existence
    Artistic Judgement - A Framework for Philosophical Aesthetics
    Memory in the Ontopoiesis of Life - Book One. Memory in the Generation and Unfolding of Life
    Who One Is - Book 1: Meontology of the 'I': A Transcendental Phenomenology
    Who One Is - Book 2: Existenz and Transcendental Phenomenology
    Phenomenology and Existentialism in the Twentieth Century - Book I. New Waves of Philosophical Inspirations
  • On Art and Artists: An Anthology of Diderot's Aesthetic Thought
    Hazardous Child Labour in Latin America
    Genomics, Obesity and the Struggle over Responsibilities
    Postcolonial Philosophy of Religion
    A Real Mind - The Life and Work of Axel Hägerström
    Phenomenology and Existentialism in the Twentieth Century - Book II. Fruition - Cross-Pollination - Dissemination
 

Mehr zum Inhalt

Die Lieder von Jochen Klepper (1903 - 1942) im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs - Historische Einordnung und theologische Interpretation ausgewählter Beispiele


 

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3 , Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Lieder Jochen Kleppers im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs unter dem Aspekt der historischen Einordnung mit einer anschließenden theologischen Interpretation ausgewählter Bespiele. Der erste Teil gibt das Leben von Jochen Klepper wieder und dient dazu, die Persönlichkeit Kleppers als Schriftsteller, Theologe und überzeugten Christen vorzustellen. Dies ist deswegen von Bedeutung, da man sehr stark davon ausgehen kann, dass der Lebensweg Kleppers von seiner Kindheit bis zu seinem Tod deutliche Spuren in seinen Liedern hinterlassen hat. Im zweiten Teil geht es um die historische Einordnung. Dabei betrachte ich besonders den Entstehungsprozess von Kleppers Kirchenliedern im Zusammenhang mit seinen Lebensumständen. Hier konzentriert sich die historische Einordnung darauf, wann der Liedtext geschrieben wurde und welche besonderen Begebenheiten sich im Leben Kleppers in unmittelbarer, zeitlicher Nähe ereignet haben. Dies wird vor allem durch das Zeugnis seiner Tagebucheinträge, die es zu deuten gilt, erarbeitet. Dem Leser dieser Arbeit sollen durch viele Zitate aus den Tagebüchern insbesondere der innere Zustand und die äußere Umstände Kleppers vermittelt werden, in dem die zwölf Kirchenlieder gereift sind. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der theologischen Interpretation seiner Lieder. Dabei werden zwei von den zwölf Liedern aus dem Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs als Beispiele ausgewählt. Da es den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, alle zwölf Lieder theologisch zu deuten, werde ich zwei von ihnen exemplarisch herausgreifen. Wenn in dieser Arbeit die Rede von Liedern ist, so ist damit ausschliesslich der Liedtext gemeint.