Anästhesie und Begleiterkrankungen - Perioperatives Management des kranken Patienten

von: Frank Wappler, Peter Tonner

Georg Thieme Verlag KG, 2011

ISBN: 9783131595225 , 648 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 59,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Anästhesie und Begleiterkrankungen - Perioperatives Management des kranken Patienten


 

Frank Wappler, Peter H. Tonner, Hartmut Bürkle: Anästhesie und Begleiterkrankungen – Perioperatives Management des kranken Patienten

1

Innentitel

4

Impressum

5

Geleitwort

6

Vorwort zur 2. Auflage

8

Vorwort zur 1. Auflage

10

Anschriften

12

Abkürzungen

18

Inhaltsverzeichnis

24

1 Kardiovaskuläre Erkrankungen

32

1.1 Koronare Herzerkrankung

32

1.1.1 Epidemiologie

32

1.1.2 Pathophysiologie

32

1.1.3 Präoperative Evaluierung

32

1.1.4 Anamnese und körperliche Untersuchung

33

Klinische Risikofaktoren

33

Körperliche Belastbarkeit

34

Nicht invasive kardiale Untersuchungsverfahren

34

Koronarangiografie

35

Kardiale Biomarker

35

1.1.5 Risikostratifizierung

35

Kardiale Risikoindizes

35

Algorithmus zum perioperativen Vorgehen

36

Bewertung der Risikostratifizierung

37

1.1.6 Präoperative Revaskularisierung

37

1.1.7 Medikamentöse Behandlung

37

?-Blocker

37

Statine

39

?2-Adrenozeptor-Agonisten

40

Antithrombozytäre Medikamente

40

1.1.8 Intraoperatives Management

42

Optimierung der Hämodynamik

42

Anästhesieverfahren

42

Anästhetika

43

Hyperglykämie

44

Anämie und Hypothermie

44

Monitoring

44

1.1.9 Postoperatives Management

45

1.2 Herzklappendysfunktion

48

1.2.1 Einleitung

48

1.2.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

49

Voruntersuchungen und Risikoevaluation

49

Präoperative Interventionen

50

Allgemeine Prinzipien der Anästhesie

51

1.2.3 Aortenstenose

53

Pathophysiologie

53

Anästhesiologische Konzepte

54

1.2.4 Aorteninsuffizienz

55

Pathophysiologie

55

Anästhesiologische Konzepte

55

1.2.5 Mitralstenose

56

Pathophysiologie

56

Anästhesiologische Konzepte

57

1.2.6 Mitralinsuffizienz

57

Pathophysiologie

58

Anästhesiologische Konzepte

58

1.2.7 Trikuspidalklappendysfunktion

59

Pathophysiologie

60

Anästhesiologische Konzepte

60

1.2.8 Perioperative Thromboembolieprophylaxe bei oral antikoagulierten Patienten

60

Unfraktioniertes Heparin versus niedermolekulare Heparine zur Überbrückungstherapie

61

Praktisches Management der perioperativen Überbrückungstherapie

61

Abschätzung des Thromboembolierisikos bei Unterbrechung der Antikoagulation

61

Abschätzung des interventionellen Blutungsrisikos

61

Perioperatives Bridging bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

62

Perioperative Pausierung der Überbrückungstherapie

63

1.2.9 Perioperative Endokarditisprophylaxe

64

Stellenwert der Endokarditisprophylaxe

64

Patientengruppen mit Indikation für eine perioperative Endokarditisprophylaxe

64

Risikoeingriffe

64

1.3 Herzrhythmusstörungen

67

1.3.1 Einleitung

67

1.3.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

68

Schnelldiagnostik des EKG

68

1.3.3 Bradyarrhythmien

68

Ätiologie

68

Therapie

70

Tachykarde Herzrhythmusstörungen

70

1.3.4 Supraventrikuläre Tachykardien

70

Definition und Ätiologie

70

Therapie

71

Vorhofflimmern

71

1.3.5 Ventrikuläre Arrhythmien

72

Ventrikuläre Extrasystolen und nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien

72

Anhaltende ventrikuläre Tachykardien

73

1.3.6 Anästhesiologische Besonderheiten

74

Dauermedikation mit Antiarrhythmika

74

Störungen des Elektrolythaushalts

75

Verlängertes QT-Intervall (Long-QT-Syndrom, LQTS)

75

1.3.7 Perioperatives Management von Patienten mit Schrittmachern/implantierten Kardioverter-Defibrillatoren

76

Präoperative Überlegungen

76

Intraoperative Überlegungen

76

Postoperative Überlegungen

76

1.4 Herzinsuffizienz

78

1.4.1 Einleitung

78

1.4.2 Pathophysiologie

79

Vorwärts- und Rückwärtsversagen

79

Systolische und diastolische Herzinsuffizienz

80

Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienz

81

1.4.3 Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

81

1.4.4 Präoparative Evaluierung und Maßnahmen

82

1.4.5 Perioperatives anästhesiologisches Management

85

1.4.6 Postoperatives Management

87

1.5 Angeborene Herzfehler und Tumoren

89

1.5.1 Angeborene Herzfehler

89

Inzidenz kongenitaler Vitien

90

Präoperative Evaluierung

90

Pathophysiologisch orientierte anästhesiologische Konzepte

91

1.5.2 Tumoren

92

Anästhesiologische Konzepte

93

1.6 Entzündliche Herzerkrankungen

93

1.6.1 Endokarditis

93

Epidemiologie

93

Ätiologie und Pathophysiologie

93

Klinik und Diagnostik

94

Therapie

94

Extrakardiale Operationen bei florider Endokarditis

96

1.6.2 Myokarditis

97

Ätiologie und Pathophysiologie

97

Klinik und Diagnostik

97

Therapie

98

Extrakardiale Operationen bei florider Myokarditis

98

1.6.3 Perikarditis

98

Akute Perikarditis

98

Extrakardiale Operationen bei Perikarditis

100

1.7 Arterieller Hypertonus

101

1.7.1 Einleitung

101

Definition und Stadieneinteilung

101

1.7.2 Pathophysiologie

102

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)

102

Neuronale Regulation

102

Vaskuläre Regulationsmechanismen

102

Elektrolythaushalt

103

1.7.3 Formen des Hypertonus

103

Symptome

103

Komplikationen

103

Diagnostik

103

Therapie

104

1.7.4 Präoperative Evaluierung

105

Prämedikationsgespräch

105

Nicht eingestellter Hypertonus

106

1.7.5 Perioperative Fortführung antihypertensiver Medikation

106

1.7.6 Risiko perioperativer Blutdruckschwankungen

106

1.7.7 Perioperatives Monitoring

107

1.7.8 Perioperative Überwachung

107

1.7.9 Therapie der perioperativen Hypertension

108

1.7.10 Medikamentöse Therapie

109

1.7.11 Postoperative Therapieweiterführung

110

1.8 Erkrankungen der Aorta und der peripheren Gefäße

111

1.8.1 Einleitung

111

1.8.2 Dissektionen der Aorta

111

Pathophysiologie

111

Klinische Symptomatik

112

Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

112

Anästhesiologische Konzepte

114

1.8.3 Periphere Gefäßerkrankungen

114

Periphere Arteriosklerose

114

Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

115

Akuter peripherer Gefäßverschluss

115

Systemische Vaskulitiden

115

1.8.4 Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie

119

Thrombosen

120

Fettembolie

122

1.9 Kardiomyopathien

124

1.9.1 Einleitung

124

1.9.2 Hypertrophe Kardiomyopathie

124

Definition und Epidemiologie

124

Pathophysiologie

124

Klinische Symptomatik und Diagnostik

124

Therapie

125

Präoperative Evaluierung

125

Anästhesiologische Konzepte

125

1.9.3 Dilatative Kardiomyopathie

125

Definition und Epidemiologie

125

Pathophysiologie

126

Klinische Symptomatik und Diagnostik

126

Therapie

126

Präoperative Evaluierung

127

Anästhesiologische Konzepte

127

1.9.4 Restriktive Kardiomyopathie

127

Definition und Epidemiologie

127

Pathophysiologie und klinische Symptomatik

127

Therapie

127

Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte

128

1.9.5 Arrhythmogene Kardiomyopathie

128

Definition und Epidemiologie

128

Pathophysiologie

128

Klinische Symptomatik

128

Therapie

129

Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte

129

1.9.6 Brugada-Syndrom

129

Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie

129

Klinische Symptomatik

129

Therapie

129

Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte

129

1.10 Patienten mit Herzschrittmacher oder implantiertem Kardioverter-Defibrillator

131

1.10.1 Einleitung

131

1.10.2 Indikationen der SM- und ICD-Therapie

131

1.10.3 Fehlfunktionen von ICD und Schrittmachersystemen

131

Perioperative Besonderheiten bei Patienten mit SM/ICD

132

Perioperative SM-/ICD-Fehlfunktionen

133

Elektromagnetische Interferenz

133

Quellen elektromagnetischer Interferenz

133

1.10.4 Perioperatives Management

136

Präoperative Maßnahmen

136

Intraoperative Maßnahmen

136

2 Respiratorische Erkrankungen

138

2.1 Evaluierung und Funktionsdiagnostik der Lunge und der Atemwege

138

2.1.1 Einleitung

138

2.1.2 Identifikation der perioperativen pulmonalen Risikokonstellation

138

Patientenabhängige Risikofaktoren

138

Operationsabhängige Risikofaktoren

139

2.1.3 Präoperative Untersuchung des Patienten

139

Anamnese und klinische Untersuchung

139

Apparative Untersuchungen

140

2.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

144

2.2.1 Einleitung

144

2.2.2 Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)

145

2.2.3 Pathophysiologie – Besonderheiten bei Atemwegsobstruktion

146

Atemmechanische Veränderungen des respiratorischen Systems bei COPD

146

Dynamische Lungenüberblähung und intrinsischer PEEP

147

Hyperkapnie und Hypoxämie bei COPD

149

Andere Folgen der COPD

149

2.2.4 Therapie der COPD

149

Therapie der kompensierten COPD und Konsequenzen für die Prämedikation

149

Ursachen und Therapie der akut dekompensierten COPD

150

Beatmungsstrategie bei insuffizienter Spontanatmung

152

2.2.5 Anästhesiologische Konzepte

153

Planung und Durchführung der Anästhesie bei COPD

153

Besonderheiten von Anästhetika bei obstruktiven respiratorischen Erkrankungen

154

Regionalanästhesie

155

2.2.6 Postoperatives Management

155

2.3 Asthma bronchiale

157

2.3.1 Definition

157

2.3.2 Epidemiologie und Ätiologie

157

2.3.3 Pathogenese des Asthma bronchiale

157

2.3.4 Klinik und Therapie

158

Klinische Symptomatik

158

Konventionelle Therapie des Asthma bronchiale

159

Status asthmaticus

159

Therapie des Status asthmaticus

159

Maschinelle Beatmung des Status asthmaticus und unkonventionelle Therapieformen

160

2.3.5 Anästhesiologische Konzepte

160

Planung und Durchführung der Anästhesie bei Asthma

160

Besonderheiten des anästhesiologischen Managements bei Schwangerschaft, Geburt und Sectio

162

Vorgehen bei intraoperativer Bronchokonstriktion

162

2.3.6 Postoperatives Management

163

2.4 Restriktive Lungenerkrankungen

164

2.4.1 Einleitung

164

2.4.2 Bronchialkarzinom

167

2.4.3 Präoperative Evaluierung und Vorbereitung

167

Diagnostik

167

Medikamentöse Prämedikation

168

2.4.4 Anästhesiologische Konzepte

168

2.4.5 Postoperatives Management

169

2.5 Pneumonien und Tuberkulose

170

2.5.1 Pneumonie

170

Präoperative Evaluierung

171

Anästhesiologische Konzepte

172

Postoperatives Management

175

2.5.2 Tuberkulose

175

Präoperative Evaluierung

176

Anästhesiologische Konzepte

177

Hygienemaßnahmen

178

3 Renale Erkrankungen

181

3.1 Akutes Nierenversagen

181

3.1.1 Einleitung

181

3.1.2 Epidemiologie

181

3.1.3 Pathophysiologie

181

Prärenales akutes Nierenversagen

181

Akutes Nierenversagen im eigentlichen Sinne (intrinsisches akutes Nierenversagen)

182

Postrenales akutes Nierenversagen

184

3.1.4 Diagnose und Differenzialdiagnose

184

3.1.5 Therapie

186

Konservative Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie

186

Nierenersatztherapie

187

3.1.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

188

3.1.7 Anästhesiologische Konzepte

188

3.1.8 Postoperatives Management

188

3.2 Chronische Niereninsuffizienz

190

3.2.1 Einleitung

190

3.2.2 Epidemiologie

191

3.2.3 Pathophysiologie und klinischer Verlauf

191

Klinische Stadieneinteilung

191

K/DOQI-Stadieneinteilung

192

3.2.4 Therapie

193

Progressionshemmung und Sekundärprävention

193

Nierenersatztherapie

194

3.2.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

195

3.2.6 Anästhesiologische Konzepte

195

Monitoring

195

Medikamentenauswahl

196

3.2.7 Postoperatives Management

197

3.3 Nierentumoren

198

3.3.1 Einleitung

198

3.3.2 Epidemiologie und Pathologie

198

3.3.3 Klinik

198

3.3.4 Diagnose und Differenzialdiagnose

199

3.3.5 Therapie und Prognose

199

3.3.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

200

3.3.7 Anästhesiologische Konzepte

200

3.3.8 Postoperatives Management

201

4 Gastrointestinale Erkrankungen

202

4.1 Ösophagus

202

4.1.1 Einleitung

202

4.1.2 Pathophysiologie

202

4.1.3 Krankheitsbilder

202

Refluxösophagitis

202

Boerhaave-Syndrom

202

Mallory-Weiss-Syndrom

203

Ösophagusperforation

203

Achalasie (Kardiaspasmus)

203

Divertikel

203

Benigne Tumoren

204

Ösophaguskarzinome

204

4.1.4 Präoperative Evaluierung

204

Vorbereitung

204

Narkoseeinleitung

205

Perioperatives Management

205

4.1.5 Postoperatives Management

206

4.2 Magen

207

4.2.1 Einleitung

207

4.2.2 Pathophysiologie

207

4.2.3 Krankheitsbilder

208

Krankheiten mit Ulzerationen des Magens und des Duodenums

208

Hiatushernie und gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

209

Bariatrische Chirurgie

209

Magenvolvulus

210

Benigne Neoplasien des Magens

210

Maligne Neoplasien des Magens

210

Obere gastrointestinale Passagestörung

211

4.2.4 Präoperative Evaluierung

211

4.2.5 Anästhesiologische Konzepte

211

Narkoseeinleitung

212

Perioperatives Management

212

4.2.6 Postoperatives Management

213

4.3 Darm

214

4.3.1 Einleitung

214

4.3.2 Pathophysiologie

214

4.3.3 Anästhesiologische Konzepte

215

Präoperative Evaluierung

215

Durchführung der Anästhesie

215

Postoperatives Management

215

4.3.4 Krankheitsbilder

216

Akutes Abdomen

216

Akute Blutungen

217

Erkrankungen des Dünndarms

217

Erkrankungen des Dickdarms und des Rektums

219

4.4 Leber

222

4.4.1 Einleitung

222

4.4.2 Physiologie der Leberperfusion

222

Leberdurchblutung

223

4.4.3 Lebererkrankungen

223

Akute parenchymatöse Erkrankungen

223

Chronisch parenchymatöse Erkrankungen

224

4.4.4 Leberfunktion und Monitoring

225

Hepatische Syntheseleistung

226

Biliäre Exkretion

226

Metabolische Funktion

226

Zelluläre Integrität

227

4.4.5 Quantitative Leberfunktionstests

227

Monoethylglycinxylidid-Test

227

Indocyaningrün-Plasmaverschwinderate

227

4.4.6 Anästhetika und Leber

227

4.4.7 Perioperatives Management von Patienten mit Lebererkrankungen

230

Präoperative Evaluierung

230

Anästhesiologisches Management

231

Postoperatives Management

233

4.5 Pankreas

234

4.5.1 Einleitung

234

4.5.2 Physiologie

234

4.5.3 Krankheitsbilder

234

Zystische Pankreasfibrose (Mukoviszidose)

234

Akute Pankreatitis

235

Chronische Pankreatitis

235

Pankreaskarzinom

236

Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie (IPMN)

236

4.5.4 Präoperative Evaluierung

237

4.5.5 Anästhesiologische Konzepte

237

Prämedikation

237

4.5.6 Perioperatives Management

237

4.5.7 Postoperatives Management

238

5 Endokrinologische Erkrankungen

240

5.1 Hypophysäre Erkrankungen

240

5.1.1 Einleitung

240

5.1.2 Epidemiologie

240

5.1.3 Anatomie und Physiologie

240

5.1.4 Pathophysiologie

241

5.1.5 Klinische Symptomatik und Optionen der Primärtherapie

242

5.1.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

244

Hypophysenchirurgie

244

Hypophysäre Dysfunktion als Begleiterkrankung

246

5.1.7 Anästhesiologische Konzepte

247

Hypophysenchirurgie

247

Hypopituitarismus als Begleiterkrankung

248

5.1.8 Postoperatives Management

248

5.2 Schilddrüse

250

5.2.1 Einleitung

250

5.2.2 Epidemiologie

250

5.2.3 Physiologie

250

5.2.4 Pathophysiologie und Symptome

251

Euthyreote Struma

251

Hypothyreose

251

Hyperthyreose

251

5.2.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

252

5.2.6 Anästhesiologische Konzepte

253

Allgemeine Überlegungen

253

Euthyreote Struma

254

Hypothyreose

254

Hyperthyreose

254

5.2.7 Postoperatives Management

255

5.3 Nebenschilddrüse und Kalziumstoffwechsel

256

5.3.1 Einleitung

256

5.3.2 Epidemiologie

256

5.3.3 Physiologie

256

Kalziumhomöostase

256

Parathormon und Kalzitonin

257

5.3.4 Pathophysiologie und Symptomatik

257

Primärer Hyperparathyreoidismus

257

Sekundärer Hyperparathyreoidismus

259

Tertiärer Hyperparathyreoidismus

259

Hypoparathyreoidismus

259

5.3.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

259

Primärer Hyperparathyreoidismus

259

Hypoparathyreoidismus

260

5.3.6 Anästhesiologische Konzepte

260

Allgemeine Überlegungen

260

Anästhesiologisches Management

260

5.3.7 Postoperatives Management

261

5.4 Nebennierenrinde

261

5.4.1 Physiologie

261

Mineralokortikoide

262

Glukokortikoide

262

Androgene

263

5.4.2 Anästhesiologisch relevante Krankheitsbilder und Störungen

263

Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom)

263

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)

265

Nebennierenrindeninsuffizienz

266

Adrenogenitales Syndrom

268

Karzinom der Nebennierenrinde

269

Inzidentalome

269

5.4.3 Anhang: Empfehlungen zur perioperativen Kortikoidsubstitution

270

Zustand nach Kortikoidtherapie

270

Aktuelle Kortikoidtherapie

270

Spezielle Indikationen

270

5.5 Phäochromozytom

272

5.5.1 Einleitung

272

5.5.2 Pathophysiologie

272

5.5.3 Klinik

272

5.5.4 Diagnostik

273

5.5.5 Therapie

273

5.5.6 Präoperative Vorbereitung

273

5.5.7 Präoperative Evaluation

273

5.5.8 Anästhesiologische Konzepte

273

Prämedikation

273

Anästhesieführung

274

5.5.9 Behandlung intraoperativer Komplikationen

275

Hypertensionen

275

Tachykardien und Herzrhythmusstörungen

275

Weitere Komplikationen

275

5.5.10 Postoperatives Management

276

5.6 Testes und Ovarien

277

5.6.1 Einleitung

277

5.6.2 Ausgewählte anästhesierelevante Krankheitsbilder

277

Ullrich-Turner-Syndrom und Noonan-Syndrom (Pseudo-Turner-Syndrom)

277

Prader-Willi-Syndrom (auch: Prader-Labhart-Willi-Fanconi-Syndrom)

278

Klinefelter-Syndrom

279

CHARGE-Assoziation

279

5.7 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts

281

5.7.1 Definition

281

Klassifikation

281

5.7.2 Klinische Symptome

282

5.7.3 Therapie

282

5.7.4 Spezielle Krankheitsbilder

283

Gastrinom

283

Insulinom

283

Glukagonom

283

Somatostatinom

283

VIPoma

283

Karzinoid

284

5.8 Diabetes mellitus

286

5.8.1 Definition

286

5.8.2 Klassifikation und Epidemiologie

286

5.8.3 Pathophysiologie

286

Organschädigungen

287

5.8.4 Spezielle Krankheitsbilder

288

Diabetische Ketoazidose

288

Hyperosmolares Koma

289

5.8.5 Anästhesiologisches Management

289

Metabolische Kontrolle

289

Konzepte zur perioperativen metabolischen Kontrolle des Diabetikers

289

6 Erkrankungen des Blutes

293

6.1 Erkrankungen der roten und weißen Blutzellen

293

6.1.1 Einleitung

293

6.1.2 Pathophysiologie

293

Erkrankungen der roten Blutzellen

293

Erkrankungen der weißen Blutzellen

297

Myelodysplastische Syndrome und aplastische Anämie

301

Splenomegalie

302

6.1.3 Präoperative Evaluation

302

6.1.4 Anästhesiologische Konzepte

304

6.1.5 Postoperatives Management

305

6.2 Gerinnungsstörungen

307

Allgemeine Systematik/Physiologie der Hämostase

307

6.2.1 Plasmatische Gerinnungsstörungen

307

Pathologischer Quick-Wert

307

Pathologische aPTT

309

Pathologische Thrombinzeit, Fibrinbildung und Fibrinvernetzung

310

Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom

311

Rotem-Analyse

312

6.2.2 Thrombozytäre Gerinnungsstörungen

312

Thrombozytopenien

312

Thrombozytopathien

312

6.2.3 Therapeutisches Vorgehen bei perioperativen Blutungskomplikationen

315

6.2.4 Verbrauchskoagulopathien

315

Pathophysiologie

315

Diagnose der DIC

315

Therapie der DIC

316

6.2.5 Heparininduzierte Thrombozytopenie

317

Pathogenese

317

Häufigkeit

317

Klinik

318

Labordiagnostik

318

Therapie

319

6.2.6 Neue Antikoagulanzien

321

6.3 Porphyrien

323

6.3.1 Einleitung

323

6.3.2 Pathophysiologie

323

6.3.3 Klinik

325

Akute hepatische Porphyrien

325

Chronische Porphyrien

325

Akuter Porphyrieschub

326

Diagnostik

327

6.3.4 Perioperatives Management

327

Voruntersuchungen

327

Anästhesie

327

Therapie des akuten Porphyrieschubs

329

7 Neurologische Erkrankungen

331

7.1 Traumatische ZNS-Erkrankungen

331

7.1.1 Definition

331

7.1.2 Epidemiologie

331

7.1.3 Einteilungen

331

Schweregrade

331

Betroffenes Gewebe

331

Duraintegrität

331

Zeitpunkt der ZNS-Schädigung

331

7.1.4 Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas

332

Störungen der zerebralen Blutflussregulation

332

7.1.5 Verletzungsmuster

333

7.1.6 Evaluierung und initiale Stabilisierung

334

Sicherung der Atemwege

335

Hämodynamische Stabilisierung

336

Andere „neuroprotektive“ Medikamente und Maßnahmen in der initialen Stabilisierungsphase

337

7.1.7 Weiteres anästhesiologisches Management bei SHT

337

Diagnostik und operative Therapie

337

7.1.8 Rückenmarkverletzungen

341

Anästhesiologisches Management

341

7.2 Intrakranielle Tumoren

343

7.2.1 Epidemiologie

343

7.2.2 Klassifikation und klinisches Bild

343

Gliome

343

Oligodendrogliome

343

Medulloblastome

344

Akustikusneurinom

344

Meningeome

345

Hypophysenadenome

345

Hirnmetastasen

346

7.2.3 Anästhesiologisches Management bei Operationen intrakranieller Tumoren

347

Allgemeine anästhesiologische Prinzipien bei intrakraniellen Eingriffen

347

Anästhesie bei Operationen in sitzender Position

348

Transsphenoidale Hypophysenoperationen

349

7.3 Schlaganfall

350

7.3.1 Definition und Epidemiologie

350

7.3.2 Ätiologie und klinisches Bild

350

Ischämischer Schlaganfall

350

Hämorrhagischer Schlaganfall

351

7.3.3 Anästhesie und Schlaganfall

352

Schlaganfälle in der perioperativen Phase

352

Anästhesiologische Betreuung von Patienten mit akutem Schlaganfall

352

7.4 Degenerative ZNS-Erkrankungen

355

7.4.1 Polyneuropathien

355

Einleitung

355

Diabetische Polyneuropathie

356

Alkoholtoxische Polyneuropathie

356

7.4.2 Multiple Sklerose

357

7.4.3 Parkinson-Syndrome

358

Parkinson-Erkrankung

358

Shy-Drager-Syndrom

362

7.4.4 Alzheimer-Demenz

363

Definition und Epidemiologie

363

7.4.5 Krankheiten der Basalganglien, choreatische Syndrome

364

Chorea Huntington

364

Zervikale Dystonien: Torticollis spasticus

366

7.4.6 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Nervensystems: Syringomyelie

367

7.4.7 Motoneurale Krankheiten, Krankheiten des motorischen Systems: amyotrophische Lateralsklerose

368

7.4.8 Degenerativ bedingte Ataxien: Friedreich-Ataxie

369

7.4.9 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

371

7.4.10 Schlafkrankheit, Schlafapnoesyndrom

373

7.5 Epilepsie

376

7.5.1 Definition und Symptomatik

376

7.5.2 Epidemiologie und Risikofaktoren

376

7.5.3 Therapie

376

7.5.4 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

378

Präoperative Anfallskontrolle

378

7.5.5 Anästhesiologische Konzepte

379

Auswahl der perioperativen Medikation

379

Perioperativer Stress und Komplikationen

380

7.5.6 Postoperatives Management

380

7.5.7 Status epilepticus

381

8 Psychiatrische Erkrankungen

383

8.1 Krankheitsbilder

383

8.1.1 Affektive Störungen: Depressionen, Manien und bipolare Störungen

383

8.1.2 Angststörungen

383

8.1.3 Mentale Retardierung

384

8.1.4 Demenz

384

8.1.5 Schizophrenien

384

8.1.6 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)

384

8.2 Psychotrope Medikamente

385

8.2.1 Antidepressiva

385

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)

385

Trizyklische Antidepressiva (TCA)

385

Monoaminooxidasehemmer (MAOI)

386

Lithium

387

Ketamin

387

8.2.2 Phytotherapeutika

388

Johanniskraut

388

Weitere Phytotherapeutika

388

8.2.3 Neuroleptika

388

8.2.4 Anxiolytika

389

8.2.5 Stimmungsstabilisierer/Phasenprophylaktika

390

8.2.6 Psycho-/Neurostimulantien

390

Methylphenidat

390

Atomoxifen

391

8.3 Anästhesiologische Konzepte

391

8.3.1 Vorgespräch, Planung und Risikoaufklärung

391

8.3.2 Durchführung der Narkose

391

8.3.3 Postoperative Versorgung

391

8.4 Elektrokrampftherapie

392

9 Chronische Abhängigkeiten

394

9.1 Alkoholkrankheit

394

9.1.1 Einleitung

394

9.1.2 Prävalenz und Relevanz in der perioperativen Medizin

394

9.1.3 Definitionen

395

Alkoholabhängigkeit

395

Chronischer Alkoholabusus

395

Akute Alkoholintoxikation

396

9.1.4 Präoperative Evaluierung

396

Diagnostik der Alkoholkrankheit

396

Einschätzung der Organfunktionseinschränkung

398

9.1.5 Prophylaktische Maßnahmen

400

9.1.6 Intraoperatives Management

401

Intravenöse Anästhetika

401

Inhalationsanästhetika

401

Muskelrelaxanzien

401

Regionalverfahren

401

Analgetika

401

9.1.7 Komplikationen

402

9.1.8 Postoperative Nachbehandlung

403

Interkurrente Komplikationen

403

9.1.9 Entzugsprophylaxe und -therapie

404

Prophylaxe

405

Therapie

405

9.2 Opioide, Kokain und andere Suchtstoffe

408

9.2.1 Aktuelle Daten zum Konsumverhalten illegaler Drogen

408

9.2.2 Opioide

409

Pharmakologie

410

Effekte des Konsums und des Entzugs

410

Anästhesiologische Konzepte

411

9.2.3 Kokain

412

Pharmakologie

412

Effekte des Konsums und des Entzugs

413

Anästhesiologische Konzepte

413

9.2.4 Cannabis

413

Pharmakologie

414

Effekte des Konsums und des Entzugs

414

Anästhesiologische Konzepte

414

9.2.5 Ecstasy und Verwandte

414

Pharmakologie

415

Effekte des MDMA-Konsums

415

Anästhesiologische Konzepte

415

9.2.6 Weitere Substanzen

416

Amphetamin/Methamphetamin

416

Ketamin

416

?-Hydroxybuttersäure

416

LSD (Lysergsäurediethylamid)

417

9.3 Medikamente

418

9.3.1 Definition

418

9.3.2 Epidemiologie

418

9.3.3 Bedeutung der Medikamentenabhängigkeit für die Anästhesie

419

9.3.4 Analgetikaabhängigkeit

419

9.3.5 Sedativa und Hypnotika

419

Benzodiazepine

419

Benzodiazepinanaloga (Zopiclon, Zolpidem, Zaleplon)

420

Barbiturate

420

Andere Hypnotika

420

Clomethiazol

420

9.3.6 Psychostimulanzien (Phenylethylaminderivate)

420

Amphetamine

420

Ritalin (Methylphenidat)

421

Antidepressiva und Neuroleptika

421

9.3.7 Entzugsbehandlung

421

Symptomatik

421

Therapie von Entzugssyndromen

422

10 Schmerz

423

10.1 Postzosterneuralgie

423

10.1.1 Roter Faden

423

10.1.2 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie

423

10.1.3 Therapie

423

10.1.4 Präoperative Evaluierung

424

10.1.5 Anästhesiologische Konzepte

424

10.2 Phantomschmerzen

425

10.2.1 Definition und Epidemiologie

425

10.2.2 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie

425

10.2.3 Therapie

425

10.2.4 Präoperative Evaluierung

425

10.2.5 Anästhesiologische Konzepte

426

10.3 Krebsschmerzen

427

10.3.1 Einleitung

427

10.3.2 Pathophysiologie und klinische Symptomatik

427

10.3.3 Medikamentöse Schmerztherapie

427

10.3.4 Präoperative Evaluierung

428

10.3.5 Anästhesiologische Konzepte

428

10.3.6 Postoperatives Management von Akutschmerzen

429

10.4 Komplexes regionales Schmerzsyndrom

430

10.4.1 Definition

430

10.4.2 Pathophysiologie

430

10.4.3 Klinische Symptomatik

430

10.4.4 Präoperative Evaluierung

430

10.4.5 Anästhesiologische Konzepte

430

10.4.6 Postoperatives Management

431

10.5 Kopfschmerzen

431

10.5.1 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie

431

Migräne

431

Spannungskopfschmerz

432

Zervikogener Kopfschmerz

432

Medikamenteninduzierter Kopfschmerz

432

10.5.2 Präoperative Evaluierung

432

10.5.3 Anästhesiologische Konzepte

433

10.6 Rückenschmerzen

434

10.6.1 Einleitung

434

10.6.2 Pathophysiologie und klinische Symptomatik

434

10.6.3 Präoperative Evaluierung

434

10.6.4 Anästhesiologische Konzepte

434

11 Neuromuskuläre Erkrankungen

436

11.1 Muskeldystrophien

436

11.1.1 Einleitung

436

11.1.2 Pathophysiologie

436

Allgemeine Aspekte der Dystrophinopathien

436

Muskeldystrophie Typ Duchenne

438

Muskeldystrophie Typ Becker

438

Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie

438

Muskeldystrophie vom Glieder-Gürtel-Typ

438

11.1.3 Präoperative Evaluation

439

11.1.4 Anästhesiologische Konzepte

439

Prämedikation

439

Wahl der Anästhesietechnik

439

11.1.5 Postoperatives Management

440

11.2 Myotonien

441

11.2.1 Definition und Einteilung

441

11.2.2 Myotone Muskeldystrophien

441

Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1/Curschmann-Steinert-Erkrankung)

442

Myotone Dystrophie Typ 2 (DM2)

442

11.2.3 Nicht dystrophe Myotonien

443

Chloridkanalmyotonien (Myotonia congenita)

443

Natriumkanalerkrankungen

443

11.2.4 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

444

11.2.5 Anästhesiologische Konzepte

444

Regionale Techniken

444

Allgemeinnarkose

444

Monitoring

445

Temperaturregulation

445

11.2.6 Postoperatives Management

445

11.3 Hypo- und hyperkaliämische periodische Paralyse

446

11.3.1 Definition

446

11.3.2 Epidemiologie

446

11.3.3 Pathophysiologie

446

11.3.4 Klinische Präsentation

447

11.3.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen

447

11.3.6 Intraoperative anästhesiologische Konzepte

447

Anästhesieverfahren

447

11.3.7 Postoperatives Management

448

11.3.8 Behandlung perioperativer paralytischer Attacken

448

11.4 Myopathien und Motoneuronerkrankungen

448

11.4.1 Definition und Einteilung

448

11.4.2 Myopathien

449

Pathophysiologie

449

Präoperative Evaluierung

450

Anästhesiologische Konzepte

450

Postoperatives Management

451

11.4.3 Motoneuronerkrankungen

451

Pathophysiologie

451

Präoperative Evaluierung

452

Anästhesiologische Konzepte

452

Postoperatives Management

452

11.4.4 Periphere Neuropathien

452

11.5 Rhabdomyolyse

454

11.5.1 Einleitung

454

11.5.2 Pathophysiologie

454

11.5.3 Entitäten der Rhabdomyolyse

455

11.5.4 Mortalität nach Rhabdomyolyse

455

11.5.5 Klinik

455

11.5.6 Präoperative Evaluierung

455

11.5.7 Anästhesiologische Konzepte

457

Allgemeine Prävention und perioperative Therapie

458

Spezifische Prävention und perioperative Therapie

458

11.5.8 Postoperatives Management

459

11.6 Myasthene Syndrome

460

11.6.1 Definition und Einteilung

460

11.6.2 Myasthenia gravis

460

Epidemiologie

460

Pathophysiologie

460

Klinik und Diagnostik

461

Therapie

461

Präoperative Evaluierung

462

Anästhesiologische Konzepte

462

Postoperatives Management

464

Myasthenia gravis und Schwangerschaft

464

11.6.3 Lambert-Eaton-Syndrom

465

Pathophysiologie

465

Klinik und Diagnostik

465

Therapie

465

Anästhesiologisches Management

466

12 Systemerkrankungen

467

12.1 Arthritiden

467

12.1.1 Rheumatoide Arthritis

467

12.1.2 Seronegative Spondylarthritis

470

Spondylitis ankylosans

470

Reaktive Arthritis

472

12.1.3 Amyloidose als Folge von Arthritiden

472

12.2 Kollagenosen

474

12.2.1 Allgemeines zu Kollagenosen

474

12.2.2 Wichtigste Vertreter im Speziellen

476

Systemischer Lupus erythematodes

476

Sklerodermie, progressive systemische Sklerose

476

Sharp-Syndrom, Mischkollagenosen

477

Sjögren-Syndrom

477

Polymyositis, Dermatomyositis

478

12.3 Vaskulitiden

479

12.3.1 Allgemeines zu Vaskulitiden

479

12.3.2 Wichtigste Vertreter im Speziellen

480

Wegener-Granulomatose (Morbus Wegener)

480

Churg-Strauss-Vaskulitis(-Syndrom)

480

Panarteriitis nodosa (Polyarteriitis nodosa)

480

Arteriitis temporalis

481

Takayasu-Arteriitis

481

Morbus Behçet

481

Sekundäre Vaskulitiden

481

12.4 Granulomatosen

482

Sarkoidose

482

13 Allergien

484

13.1.1 Einleitung

484

13.1.2 Pathophysiologie allergischer Reaktionen

484

13.1.3 Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen

486

Epidemiologie der Anaphylaxie

486

Struktur allergener Medikamente

487

Pathophysiologie des anaphylaktischen Schocks

488

Therapie anaphylaktischer Reaktionen

488

Kontroversen in der Prophylaxe und Therapie der Anaphylaxie

488

13.1.4 Latexallergie

490

Risikogruppen für Latexallergie

490

Expositionsprophylaxe

490

13.1.5 Diagnosesicherung einer Anaphylaxie und präoperative Erwägungen

491

Tryptase und Histamin

491

Spezifische IgE-Antikörper

491

13.1.6 Angioödeme

492

Anästhesiologische Besonderheiten bei Patienten mit hereditärem Angioödem

493

14 Adipositas

495

14.1.1 Einleitung

495

14.1.2 Pathophysiologie

495

14.1.3 Präoperative Evaluierung

495

14.1.4 Anästhesiologische Konzepte

495

Lagerung

497

Monitoring

497

Intubationsnarkose

497

Regionalanästhesie

500

Laparoskopische Eingriffe

501

14.1.5 Postoperatives Management

501

Extubation

501

Postoperative Lagerung

501

15 Schwangerschaftsassoziierte Erkrankungen

504

15.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft

504

15.2 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft

505

15.2.1 Schwangerschaftshypertonie

505

15.2.2 Präeklampsie

506

15.2.3 HELLP-Syndrom

508

15.2.4 Pfropfpräeklampsie

509

15.2.5 Anästhesiologische Konzepte

509

Anästhesieverfahren bei Präeklampsie

509

Antihypertensive Therapie der Schwangerschaft und Entbindung

511

15.3 Blutungen in der Schwangerschaft

513

15.3.1 Blutungsursachen

514

Plazentationsstörungen

514

Uterusruptur

515

Plazentaretention

515

Uterusatonie

515

Uterotonika

515

15.4 Gerinnungsstörungen und Thrombosen während der Schwangerschaft

517

15.4.1 Krankheitsbilder

517

Gestationsthrombozytopenie

517

Immunthrombozytopenische Purpura

517

Pseudothrombozytopenie

518

Venenthrombosen, Lungenembolien

518

Hereditäre und erworbene Thrombophilien

518

Therapeutische Antikoagulation bei Hochrisikopatienten und Patienten mit künstlichen Herzklappen

519

Therapie von Gerinnungsstörungen

519

15.5 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft

519

15.5.1 Krankheitsbilder

520

Akute Koronarsyndrome

520

Peripartale Kardiomyopathie

521

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

521

Herzklappenerkrankungen

521

Entbindungsmodus

523

16 Hereditäre Malformationssyndrome

528

16.1 Luftwege

528

16.1.1 Einleitung

528

16.1.2 Angeborene Anomalien der oberen Atemwege

529

Kraniofaziale Fehlbildungen

529

Down-Syndrom

533

Neoplasien im Bereich der oberen Atemwege

534

16.1.3 Traumabedingte Veränderungen der oberen Atemwege

535

16.1.4 Entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege

535

16.1.5 Seltene Erkrankungen mit Anomalien der oberen Atemwege

537

Erkrankungen von Haut und Bindegewebe

537

Speicherkrankheiten

537

16.2 Thorax

538

16.2.1 Trichterbrust

538

Definition und Epidemiologie

538

Pathophysiologie und klinische Symptome

538

Operative Verfahren

539

Präoperative Evaluierung

539

Anästhesiologische Konzepte

540

Postoperatives Management

540

16.2.2 Skoliose

540

Definition und Ätiologie

540

Pathophysiologie und klinische Symptome

541

Operative Verfahren

541

Präoperative Evaluierung

541

Anästhesiologische Konzepte

542

Postoperatives Management

543

16.3 Zentralnervensystem

544

16.3.1 Intrakranielle Eingriffe

544

Grundlagen

544

Intrakranielle Tumoren

547

Operationen der hinteren Schädelgrube

550

Dysraphische Missbildungen

551

Hydrozephalus

552

Intrakranielle Aneurysmen und zerebrovaskuläre Erkrankungen

553

Kraniosynostosen

554

16.4 Skelettsystem

555

16.4.1 Einleitung

555

16.4.2 Anästhesiologische Konzepte

555

Lagerung

555

Schwierige Atemwege

555

Intravasale Zugänge

555

Regionalanästhesieverfahren

555

Begleitende Organdysfunktionen

555

16.4.3 Ausgewählte hereditäre Malformationssyndrome mit Beteiligung des Skelettsystems

555

Osteochondrodysplasien (generalisierte Skelettdysplasien)

556

Dysostosen

557

Skelettveränderungen bei primären Stoffwechselstörungen

557

16.5 Harnwege

558

16.5.1 Einleitung

558

16.5.2 Krankheitsbilder

558

Nierenagenesie

558

Polyzystische Nierendegeneration

559

Weitere hereditäre zystische Nierenerkrankungen

559

16.5.3 Beeinträchtigungen der Nierenfunktion bei hereditären Malformationssyndromen

560

Pathophysiologie

560

Präoperative Evaluierung

560

Anästhesiologische Konzepte

560

Postoperatives Management

561

16.6 Endokrine Störungen und Störungen des hämatologischen Systems

562

16.6.1 Endokrine Störungen

562

Anästhesiologische Konzepte

562

16.6.2 Störungen des hämatologischen Systems

562

Anästhesiologische Konzepte

563

16.7 Gastrointestinaltrakt

563

16.7.1 Einleitung

563

16.7.2 Anästhesiologische Konzepte

563

Ösophagotrachealfistel und Ösophagusatresie

563

Pylorusstenose, Atresie und Stenose des Darms, Analatresie

564

Omphalozele, Gastroschisis

565

16.8 Seltene Malformationssyndrome

566

16.8.1 Apert-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie)

566

16.8.2 Beckwith-Wiedemann-Syndrom

566

16.8.3 CHARGE-Syndrom (oder CHARGE-Assoziation)

566

16.8.4 Cornelia-de-Lange-Syndrom (CdLS)

567

16.8.5 Crouzon-Syndrom (Morbus Crouzon)

567

16.8.6 Duchenne-Muskeldystrophie

567

16.8.7 Franceschetti-Syndrom

567

16.8.8 Goldenhar-Syndrom (Oculoauriculovertebrale Dysplasie)

567

16.8.9 Jervell- und Lange-Nielsen-Syndrom (JLN)

568

16.8.10 Long-QT-Syndrom (LQTS)

568

16.8.11 Mikrodeletionsyndrom 22q11

568

16.8.12 Mukopolysaccharidosen

569

16.8.13 Pierre-Robin-Sequenz

569

16.8.14 Prader-Willi-Syndrom

570

16.8.15 Stickler-Syndrom

570

16.8.16 Treacher Collins Syndrom (Franceschetti-Syndrom)

570

16.8.17 Trisomie 13 (Pätau-Syndrom)

570

16.8.18 Trisomie 18 (Edwards-Syndrom)

571

16.8.19 Trisomie 21 (Down-Syndrom)

571

16.8.20 VACTERL-Syndrom

571

16.8.21 Williams-Beuren-Syndrom (WBS, Fanconi-Schledinger-Syndrom)

572

17 Maligne Hyperthermie

573

17.1.1 Einleitung

573

17.1.2 Epidemiologie

573

17.1.3 Pathophysiologie

573

Dysregulation der intrazellulären Kalziumhomöostase

573

Veränderungen des Ryanodinrezeptors

573

Veränderungen in intrazellulären Second-Messenger-Systemen

574

Störungen des Herz-Kreislauf-Systems

574

Störungen des Zentralnervensystems

574

Störungen der Leberfunktion

575

17.2 Präoperative Maßnahmen und Überlegungen zur Operation

575

17.2.1 Identifizierung der MH-Veranlagung

575

Anamnese

575

Bestimmung des CK-Wertes

575

Clinical Grading Scale (CGS)

575

In-vitro-Kontrakturtest (IVKT)

575

Molekulargenetik

576

17.2.2 Überlegungen zur Operation

576

17.3 Anästhesiologische Konzepte

576

17.3.1 Trigger der MH

576

Triggersubstanzen

576

17.3.2 Klinische Symptomatik

577

Fulminante Krise

577

Abortive Verlaufsformen

581

Masseterspasmus

581

17.3.3 Therapie

581

Sofortmaßnahmen und Diagnosesicherung

581

17.3.4 Postoperatives Management

584

17.3.5 Anästhesie bei Patienten mit MH-Veranlagung

584

Narkosevorbereitung

584

Bereitstellung des Narkosegeräts

584

Narkoseverfahren

585

Postoperative Überwachung

585

Ambulante Anästhesie

585

17.3.6 Maligne Hyperthermie und andere Erkrankungen

585

18 Infektionen

587

18.1 Nosokomiale Infektionen und Multiresistenzen in der Intensivmedizin

587

18.1.1 Einleitung

587

18.1.2 Epidemiologie nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen

588

KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System)

588

Bedeutung von Hygienemaßnahmen

588

18.1.3 Infektions-Surveillance

588

18.1.4 Antibiotikatherapie und multiresistente Erreger

589

Multiresistente Erreger (MRE)

589

Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA)

589

18.1.5 Regionale Netzwerkbildung als Strategie für die Prävention von multiresistenten Erregern

591

18.1.6 Hygienemanagement und rationale Antibiotikatherapie als Teil des Qualitätsmanagements

591

18.2 Sepsis

592

18.2.1 Einleitung

592

18.2.2 Definitionen

592

PIRO-Konzept

592

18.2.3 Epidemiologie

594

18.2.4 Pathophysiologie

594

18.2.5 Präoperative Evaluation

595

18.2.6 Transport des septischen Patienten

597

18.2.7 Anästhesiologische Konzepte

598

18.2.8 Postoperatives Management

601

18.3 HIV und AIDS

602

18.3.1 Einleitung

602

18.3.2 Epidemiologie

602

18.3.3 Pathophysiologie

602

18.3.4 Klinik

603

18.3.5 Therapie

603

18.3.6 Präoperative Evaluierung

603

18.3.7 Intraoperatives Management

604

Infektionsprophylaxe des medizinischen Personals

604

Postexpositionsprophylaxe

605

18.3.8 Postoperatives Management

605

19 Anästhesie bei transplantierten Patienten

606

19.1 Anästhesie nach Organtransplantation

606

19.1.1 Allgemeines

606

19.1.2 Abschätzung der Transplantatrestfunktion

606

19.1.3 Transplantatabstoßung

607

Akute Abstoßungsreaktion

607

Chronische Abstoßung

607

19.1.4 Immunsuppression

607

Klassen von Immunsuppressiva

608

19.1.5 Interaktionen mit Anästhetika und anästhesierelevanten Medikamenten

611

19.1.6 Infektionsverhütung

611

19.2 Patienten nach Herztransplantation

613

19.2.1 Allgemeines

613

19.2.2 Pathophysiologische Überlegungen

614

Transplantatfunktion in der Frühphase nach der Herztransplantation

614

Langfristige Transplantatfunktion

614

19.2.3 Klinische Praxis

615

Präoperatives Vorgehen

615

Auswahl des Narkoseverfahrens

616

Postoperative Behandlung

618

19.3 Patienten nach Lungentransplantation

618

19.3.1 Einleitung

618

19.3.2 Operationstechnik

619

19.3.3 Pathophysiologische Überlegungen

620

Physiologie der transplantierten Lungen

620

Physiologie des denervierten Herzens

620

19.3.4 Klinische Praxis

620

Operationsindikationen

620

Präoperatives Vorgehen

620

Anästhesieverfahren

621

Postoperative Behandlung

621

19.4 Patienten nach Lebertransplantation

622

19.4.1 Einleitung

622

19.4.2 Pathophysiologische Überlegungen

622

19.4.3 Anästhesiologisches Management

623

Besonderheiten bei lebertransplantierten Kindern

624

19.5 Patienten nach Pankreastransplantation

625

19.5.1 Pathophysiologische Überlegungen

625

19.5.2 Klinische Praxis

625

Präoperative Evaluation

625

Narkoseführung

626

Postoperative Betreuung

626

19.6 Patienten nach Nierentransplantation

627

19.6.1 Pathophysiologische Überlegungen

627

19.6.2 Klinische Praxis

627

Präoperative Evaluation

627

Narkoseführung

628

Postoperative Betreuung

628

19.7 Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

629

19.7.1 Einleitung

629

19.7.2 Epidemiologie

629

19.7.3 Konditionierung, Transplantation, Komplikationsmöglichkeiten

629

19.7.4 Präanästhesiologische Untersuchung

630

19.7.5 Anästhesieverfahren

631

19.7.6 Postoperative Betreuung

631

Quellenverzeichnis

633

Sachverzeichnis

634