Allgemeine und molekulare Botanik

von: Lutz Nover, Elmar W. Weiler

Georg Thieme Verlag KG, 2008

ISBN: 9783131527912 , 928 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 71,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Allgemeine und molekulare Botanik


 

Elmar W. Weiler, Lutz Nover: Allgemeine und molekulare Botanik

1

Innentitel

4

Impressum

5

Vorwort

6

Danksagung

8

Inhalt

9

1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus

18

1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers

20

1.2 Kohlenstoff: Grundelement organischer Verbindungen

23

1.3 Die wichtigsten organischen Verbindungen

29

1.3.1 Monomere Verbindungen

31

Verbindungen mit Hydroxylgruppen: Alkohole

31

Verbindungen mit Oxogruppen: Carbonylverbindungen

33

Verbindungen mit Oxohydroxygruppen: Carbonsäuren

39

Aminogruppen tragende Verbindungen

40

1.3.2 Polymere Verbindungen

43

Nucleinsäuren

44

Proteine

49

Polysaccharide

54

Lignin

58

1.4 Wasser

59

2 Zellstruktur

62

2.1 Übersicht über die Zellbestandteile

64

2.2 Struktur des Cytoplasmas

65

2.3 Cytoplasmatische Einschlüsse

68

2.3.1 Cytoskelett

68

Mikrotubuli

70

Mikrofilamente

72

2.3.2 Ribosomen

74

2.4 Biomembranen

76

2.4.1 Chemische Zusammensetzung

76

2.4.2 Membranmodelle

78

2.4.3 Funktionen von Biomembranen

82

2.5 Das System der Grundmembranen

83

2.5.1 Endoplasmatisches Reticulum

84

2.5.2 Golgi-Apparat

85

2.5.3 Plasmalemma und Tonoplast

86

2.5.4 Zellkern

87

2.5.5 Microbodies

90

2.5.6 Vesikelfluß im System der Grundmembranen

91

2.5.7 Plasmodesmen

94

2.6 Semiautonome Zellorganellen

96

2.6.1 Mitochondrien

96

2.6.2 Plastiden

98

Chloroplasten

100

Chromoplasten

103

Leukoplasten

104

2.7 Zellwand

105

2.7.1 Chemie der Zellwand

105

2.7.2 Aufbau der Zellwand

111

3 Zellspezialisierungen

116

3.1 Gewebetypen

118

3.2 Wachstum und Differenzierung der Zelle

119

3.2.1 Die Zellsaftvakuole

120

3.2.2 Zellwandwachstum

123

Isodiametrische Zelle

124

Prosenchymatische Zelle

126

3.2.3 Zellfusionen

130

3.3 Sekundäre Veränderungen der Zellwand

133

3.3.1 Verholzung

134

3.3.2 Mineralstoffeinlagerung

135

3.3.3 Cutinisierung und Ablagerung von Wachsen

135

3.4 Drüsenzellen

140

4 Organisationsformen der Pflanzen

142

4.1 Stammbaum der Pflanzen

144

4.2 Prokaryoten

151

4.2.1 Bakterien

152

Eubakterien

153

Cyanobakterien

160

Prochlorobakterien

162

4.2.2 Archaea

162

4.2.3 Vielzellige Prokaryoten

163

4.3 Einzellige Eukaryoten

166

4.4 Organisationsformen der Thallophyten

171

4.4.1 Zellkolonie

171

4.4.2 Coenoblast

172

4.4.3 Fadenthallus

173

4.4.4 Flechtthallus

174

4.4.5 Gewebethallus

175

4.5 Organisationsformen der Bryophyten

177

4.6 Organisationsform der Kormophyten

179

5 Kormus

182

5.1 Sproßachse

184

5.1.1 Sproßscheitel

184

5.1.2 Bau des Leitsystems

185

5.1.3 Primärer Bau der Sproßachse

187

5.1.4 Sekundäres Dickenwachstum der Sproßachse

188

Holz

190

Bast

193

Periderm

194

Dickenwachstum der Monokotylen

195

5.1.5 Morphologie der Sproßachse

196

Verzweigung

196

Metamorphosen der Sproßachse

197

5.2 Blatt

199

5.2.1 Entwicklung des Blattes

200

5.2.2 Anordnung der Blätter an der Sproßachse

201

Blattstellung

201

Blattfolge

203

5.2.3 Anatomie des Laubblattes

205

Bau und Funktion von Spaltöffnungen

206

Leitbündelanordnung

208

Bau des Nadelblattes

209

5.2.4 Metamorphosen des Blattes

210

5.3 Wurzel

211

5.3.1 Wurzelscheitel

212

5.3.2 Primärer Bau der Wurzel

213

5.3.3 Seitenwurzeln

216

5.3.4 Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel

219

5.3.5 Metamorphosen der Wurzel

220

6 Bioenergetik: thermodynamische Grundlagen der Lebensprozesse

222

6.1 Energie, Arbeit, Leistung

224

6.1.1 Hauptsätze der Thermodynamik

225

6.1.2 Chemisches Potential

227

6.1.3 Wasserpotential

228

6.1.4 Energiewandlung und energetische Kopplung

233

6.2 Transport durch Biomembranen

235

6.2.1 Permeabilität von Biomembranen

235

6.2.2 Transportproteine in Biomembranen

236

6.3 Enzymatische Katalyse

242

7 Mineralstoff- und Wasserhaushalt

248

7.1 Aufnahme und Verteilung der Mineralsalze

250

7.2 Wasseraufnahme

254

7.3 Wasserabgabe

257

7.3.1 Cuticuläre Transpiration

258

7.3.2 Stomatäre Transpiration

259

7.3.3 Molekularer Mechanismus der Spaltöffnungsbewegung

260

7.3.4 Guttation

263

7.4 Leitung des Wassers

263

7.5 Wasserbilanz

266

8 Autotrophie: Photosynthese und Chemosynthese

268

8.1 Photosynthese der Pflanzen

270

8.1.1 Die Lichtreaktionen

272

Strahlungsabsorption

274

Transport von Elektronen und Wasserstoff-Ionen

283

Photophosphorylierung

291

Räumliche Anordnung und Regulation der Lichtreaktion

292

8.1.2 Assimilation des Kohlenstoffs: Calvin-Zyklus

294

8.1.3 Photorespiration

299

8.1.4 Zusatzmechanismen der CO2-Fixierung in C4- und CAM-Pflanzen

300

C4-Photosynthese

301

CAM-Stoffwechsel

304

8.1.5 Photosynthese am natürlichen Standort

305

8.2 Bakterienphotosynthese

307

8.3 Chemosynthese

310

8.4 Evolution der Photosynthese

311

9 Haushalt von Stickstoff, Schwefel und Phosphor

314

9.1 Der Stickstoffhaushalt

316

9.1.1 Globaler Kreislauf des Stickstoffs

316

9.1.2 Biologische Fixierung des Luftstickstoffs

318

9.1.3 Stickstoffhaushalt der Pflanzen

320

Assimilation des Stickstoffs

321

Einbau des reduzierten Stickstoffs in organische Verbindungen

322

Synthese weiterer Stickstoffverbindungen

323

9.2 Haushalt des Schwefels

324

9.2.1 Globaler Kreislauf des Schwefels

325

9.2.2 Assimilation des Schwefels

325

9.2.3 Einbau des reduzierten Schwefels in organische Verbindungen

328

9.2.4 Synthese weiterer Schwefelverbindungen

328

9.3 Haushalt des Phosphors

330

10 Transport und Verwertung der Assimilate

332

10.1 Assimilattransport

334

10.2 Bildung und Abbau von Speicherstoffen

338

10.2.1 Speicherpolysaccharide

338

10.2.2 Speicherlipide

340

10.2.3 Speicherproteine

346

11 Dissimilation

348

11.1 Übersicht

350

11.2 Glykolyse

351

11.3 Gärungen

352

11.4 Zellatmung

353

11.5 Kreislauf des Kohlenstoffs

359

12 Sekundärstoffwechsel

360

12.1 Ökochemische Funktionen pflanzlicher Sekundärstoffe

362

12.2 Phenole

366

12.2.1 Der Shikimat-Weg

367

12.2.2 Der Polyketid-Weg

371

12.2.3 Mischaromaten

371

12.3 Terpenoide

374

12.4 Alkaloide

383

13 Genetik und Vererbung

390

13.1 DNA als Träger genetischer Informationen

392

13.2 Der genetische Code

393

13.3 Verpackung von DNA in Chromatin und Chromosomen

395

13.3.1 Histone als Verpackungsmaterial

396

13.3.2 Histon-Modifikationen

398

13.4 Die drei Genome der Pflanzenzellen

398

13.5 DNA-Replikation

405

13.6 Klassische Genetik

407

13.6.1 Grundbegriffe der klassischen Genetik

407

13.6.2 Drei Grundregeln der Vererbung

408

13.7 Zellzyklus

412

13.7.1 Chromosomentheorie der Vererbung

412

13.7.2 Der Zellzyklus

413

13.7.3 Mitose

414

13.7.4 Rolle der Cytoskelett-Systeme

416

13.7.5 Zellteilung (Cytokinese)

417

13.7.6 Meiose

419

13.8 Mutationen und DNA-Reparatur

423

13.8.1 Genommutationen

423

13.8.2 Chromosomenmutationen

426

13.8.3 Genmutationen

426

13.8.4 Mutagene Agenzien

428

13.8.5 DNA-Reparatur

430

13.9 Vererbungsvorgänge außerhalb der Mendel-Regeln

432

13.9.1 Extrachromosomale Vererbung

432

13.9.2 Transposons und Insertionsmutagene

434

13.10 Genetische Grundlagen der Evolution

437

13.10.1 Grundlagen der Evolution

438

13.10.2 Faktoren zur Beschleunigung der Evolution

439

13.10.3 Natürliche Auslese

441

13.11 Gentechnik und DNA-Sequenzierung

442

13.11.1 DNA-Klonierung

442

13.11.2 Die Polymerasekettenreaktion (PCR)

444

13.11.3 Kopplung von reverser Transkription mit PCR (RT-PCR)

445

13.11.4 DNA-Sequenzierung

446

13.12 Pflanzentransformation und transgene Pflanzen

447

13.12.1 Transiente Transformation und Reporterassays

448

13.12.2 Herstellung transgener Pflanzen

449

13.12.3 Anbau transgener Pflanzen

451

14 Fortpflanzung und Vermehrung bei Niederen und Höheren Pflanzen

454

14.1 Definitionen und Grundbegriffe

456

14.1.1 Sexualität – Bildung von Gameten und Befruchtung

456

14.1.2 Generationswechsel

458

14.1.3 Vegetative Vermehrung

460

14.2 Drei Formen von Entwicklungszyklen bei Grünalgen

462

Chlamydomonas reinhardtii

462

Cladophora

465

Halicystis ovalis/Derbesia marina

466

14.3 Drei Formen von Generationswechsel bei Braunalgen

467

Cutleria

468

Dictyota

468

Fucus-Arten

469

14.4 Generationswechsel bei Rotalgen

471

Polysiphonia

473

Porphyra

473

14.5 Zelluläre Schleimpilze

475

14.6 Fortpflanzung und Vermehrung der echten Pilze

479

14.6.1 Ascomyceten (Schlauchpilze)

479

Einfache Ascomyceten: Saccharomyces

479

Höhere Ascomyceten: Neurospora

483

14.6.2 Basidiomyceten (Ständerpilze)

487

14.7 Generationswechsel der Archegoniaten

491

14.7.1 Moose

491

14.7.2 Farne

493

14.8 Generationswechsel der Samenpflanzen

496

15 Genexpression und ihre Kontrolle

502

15.1 Informationsverarbeitung

504

15.1.1 Genexpression und Informationsamplifikation

504

15.1.2 Genstruktur und Grundprozesse der Genexpression

505

15.2 Transkription bei E. coli

511

15.2.1 Biochemie der Transkription

512

15.2.2 RNA-Polymerase von E. coli

513

15.2.3 Drei Phasen der Transkription

513

15.3 Regulation der Transkription bei E. coli

515

15.3.1 Das Lac-Operon

515

15.3.2 Promotorstärke und alternative Sigmafaktoren

520

15.4 Transkription und RNA-Verarbeitung in Pflanzenzellen

522

15.4.1 Sechs RNA-Polymerasen in Pflanzenzellen

522

15.4.2 RNA-Verarbeitung: Kappenbildung und Spleißen

523

15.4.3 Alternatives Spleißen

528

15.4.4 RNAP II als biologische Maschine

530

15.4.5 Organisation der Transkription am Chromatin

536

15.5 Transkriptionskontrolle bei Eukaryoten

537

15.5.1 Klassifizierung von Transkriptionsfaktoren

538

15.5.2 Funktionelle Anatomie von Transkriptionsfaktoren

541

15.5.3 Kernimport und -export

542

15.5.4 Das Galactose-Regulon in Bäckerhefe

544

15.5.5 Transkriptionskontrolle bei der Hitzestreßantwort

546

15.6 Ribosomensynthese

547

15.7 Proteinbiosynthese

552

15.7.1 Aminosäureaktivierung

552

15.7.2 Der Translationszyklus an Ribosomen

554

15.7.3 Eukaryotische mRNP-Komplexe

557

15.7.4 Postsynthetische Modifikation von Proteinen

558

15.8 Kontrolle der Translation

563

15.9 Proteinfaltung und die Rolle molekularer Chaperone

565

15.9.1 Entstehung der Raumstruktur von Proteinen

565

15.9.2 Hitzestreßproteine als molekulare Chaperone

567

15.9.3 Zwei biologische Nanomaschinen

569

15.9.4 Faltung von Proteinen in einem Netzwerk von Chaperonen

571

15.10 Proteintopogenese

573

15.10.1 Zwei Klassen von Proteinen werden bei der Translation getrennt

574

15.10.2 Proteinimport in Plastiden

576

15.10.3 Vesikeltransport von Proteinen

579

15.10.4 Entstehung und Reifung von Glykoproteinen

583

15.11 Proteinabbau und seine Kontrolle

587

15.11.1 Das Ubiquitin-Proteasom-System

587

15.11.2 E3-Ubiquitin-Ligase-Komplexe

588

15.11.3 Pflanzliche Proteasen

591

15.12 Genexpression in Plastiden

591

15.12.1 Plastidengenom und Transkription

592

15.12.2 Prozessierung polycistronischer mRNAs

594

15.12.3 RNA-Editing

596

15.12.4 Translation und Proteinfaltung

597

15.12.5 Lichtkontrollierte Translation am Beispiel des D1-Proteins

598

15.12.6 Abstimmung der Genexpressionsprozesse zwischen Kern und Plastiden

600

15.13 Mikrobielle Sekundärmetabolite als Antibiotika und Biopharmaka

602

16 Phytohormone und Signalstoffe

606

16.1 Begriffe und Analysen

608

16.2 Phytohormone – auf einen Blick

610

16.3 Cytokinine

611

16.3.1 Struktur, Biosynthese, Abbau

612

16.3.2 Biologische Wirkungen der Cytokinine

614

16.3.3 Molekularer Wirkungsmechanismus

615

16.4 Auxine

617

16.4.1 Struktur, Biosynthese und Abbau der Auxine

618

16.4.2 Auxintransport

622

16.4.3 Wirkung von Auxinen

623

16.4.4 Auxinrezeptoren und Signaltransduktion

626

16.5 Gibberelline

629

16.5.1 Struktur, Biosynthese und Abbau von Gibberellinen

629

16.5.2 Biologische Wirkung

632

16.5.3 Signaltransduktion

635

16.6 Brassinosteroide

637

16.6.1 Biosynthese und Inaktivierung der Brassinosteroide

638

16.6.2 Biologische Wirkungen der Brassinosteroide

641

16.6.3 Molekularer Wirkungsmechanismus

641

16.7 Ethylen

644

16.7.1 Biosynthese von Ethylen

644

16.7.2 Biologische Wirkungen

645

16.7.3 Ethylen und Fruchttechnologie

647

16.7.4 Ethylenrezeption und Signaltransduktion

650

16.8 Abscisinsäure

652

16.8.1 ABA-Biosynthese und -Abbau

653

16.8.2 Biologische Wirkungen

655

16.8.3 ABA-Rezeption und Signaltransduktion

657

16.9 Jasmonsäure

658

16.9.1 JA-Biosynthese und Metabolisierung

659

16.9.2 Wirkungen der Jasmonsäure

661

Entwicklungsspezifische Wirkungen der JA

662

JA als Streßhormon

663

JA als Regulator des Sekundärstoffwechsels

663

16.9.3 Wirkungsmechanismus

664

16.10 Weitere pflanzliche Signalstoffe

665

16.10.1 Peptidsignale

665

16.10.2 Stickstoffmonoxid (NO)

667

16.10.3 Ca2+ und Signaltransduktionsketten

672

16.10.4 Salicylsäure

674

16.11 Hormonnetzwerke

676

16.11.1 Zellzykluskontrolle durch Hormone

677

16.11.2 Apikaldominanz

679

16.11.3 Pflanzenregeneration

682

17 Licht und Schwerkraft

686

17.1 Pflanzen und Licht

688

17.1.1 Lichtrezeptoren

690

17.1.2 Phytochrome

691

17.1.3 Cryptochrome

695

17.1.4 Phototropine

696

17.2 Lichtgesteuerte Wachstumsprozesse

697

17.2.1 Etiolierung und Deetiolierung von Keimpflanzen

698

17.2.2 Schattenvermeidungssyndrom

702

17.2.3 Circadiane Rhythmen

705

17.2.4 Photoperiodismus

710

17.2.5 Kontrolle der Nitrat-Reductase

716

17.3 Gravitropismus

718

17.3.1 Begriffe und Definitionen

718

17.3.2 Wahrnehmung und Verarbeitung von Schwerkraftreizen

720

18 Pflanzliche Entwicklung

726

18.1 Grundlagen pflanzlicher Entwicklung

728

18.2 Meristeme

730

18.2.1 Vegetative Meristeme in Pflanzen

730

18.2.2 Das Sproßapikalmeristem (SAM)

731

18.2.3 SAM als morphogenetisches Feld für die Entstehung von Blattanlagen

733

18.2.4 Entwicklung von Blättern und Leitbündeln

737

18.2.5 Das Apikalmeristem der Wurzel (RAM)

741

18.3 Muster der Zellspezialisierungen in der Epidermis

744

18.3.1 Entwicklung von Trichomen bei Arabidopsis

745

18.3.2 Bildung von Wurzelhaaren

746

18.4 Blütenentwicklung

748

18.4.1 Blühinduktion

748

18.4.2 Kontrolle der Blütenorganidentität

750

18.4.3 Realisierung der Blütenmorphologie

754

18.5 Bestäubung und Befruchtung

759

18.5.1 Pollenentwicklung auf der Narbe

759

18.5.2 Blütenbiologie und Bestäubungsbiologie

764

18.5.3 Molekulare Mechanismen der Selbstinkompatibilität

767

18.6 Embryonal- und Fruchtentwicklung

770

18.6.1 Embryogenese

771

18.6.2 Samen- und Fruchtentwicklung

775

18.6.3 Samen und Früchte als Verbreitungseinheiten

781

18.6.4 Samenruhe und Samenkeimung

783

19 Pflanzen und Streß

788

19.1 Das Streßsyndrom im Alltag der Pflanzen

790

19.2 Hitzestreßantwort

793

19.3 Kälte-, Salz- und Wassermangelstreß

795

19.3.1 Molekulare Mechanismen

797

19.3.2 Kältestreß

799

19.3.3 Salzstreß

800

19.4 Oxidativer Streß

800

19.5 Hypoxie durch Überflutung

803

19.6 Wirkung chemischer Stressoren

805

19.6.1 Schwermetallstreß

806

19.6.2 Chemischer Streß durch Herbizide

808

19.7 Mechanischer Streß und Verwundung

813

20 Biotische Stressoren – Wechselwirkung von Pflanzen mit anderen Organismen

820

20.1 Direkte und indirekte Wechselwirkung zwischen Organismen

822

20.2 Pflanzenparasiten

826

20.3 Flechten

828

20.4 Mykorrhiza

830

20.5 Symbiotische Stickstoff-Fixierung

833

20.6 Pflanzenpathogene Mikroorganismen

839

20.6.1 Erkennung von Pflanzen und Mikroorganismen

839

20.6.2 Entstehung von Pflanzentumoren nach Infektion mit Agrobacterium tumefaciens

845

20.7 Viren und Viroide

850

20.7.1 Symptome von Viruserkrankungen

851

20.7.2 Virusgenome: Replikation und Expression

852

20.7.3 Wege der Infektion und Verbreitung

858

20.7.4 Pflanzliche Abwehr gegen Viruserkrankungen

860

21 Anhang

862

Weiterführende Literatur

864

Bücher

864

Biologie allgemein, Botanik, Morphologie

864

Chemie, Biochemie

864

Mikroorganismen, Niedere Pflanzen

864

Pflanzenphysiologie

864

Zell- und Entwicklungsbiologie

865

Genetik, Gentechnik, Evolutionsbiologie

865

Streß und Pflanzenpathologie

865

Klassiker der Pflanzenforschung bei Stueber, online

865

Original- und Übersichtsartikel

866

Kap. 1

866

Kap. 2

866

Kap. 3

866

Kap. 4

866

Kap. 5

866

Kap. 6

866

Kap. 7

866

Kap. 8

866

Kap. 9

867

Kap. 10

867

Kap. 11

867

Kap. 12

867

Kap. 13

867

Kap. 14

867

Kap. 15

868

Kap. 16

869

Kap.17

871

Kap. 18

871

Kap. 19

873

Kap. 20

873

Sachverzeichnis

875

A Physikalische Größen und deren Einheiten

918

B Naturkonstanten und wichtige Zahlenwerte

918

C Wichtige Umrechnungen

919

D Dezimale Größenangaben

919

E Genetischer Code (s. auch Tab. 13.1 S. 378)

919