Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. - Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller.

von: Bodo Pieroth

Duncker & Humblot GmbH, 2010

ISBN: 9783428525904 , 297 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 99,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. - Freundesgabe zum 70. Geburtstag von Friedrich Müller.


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Hauke Brunkhorst: Die globale Rechtsrevolution. Von der Evolution der Verfassungsrevolution zur Revolution der Verfassungsevolution?

10

I. Rechtsrevolutionen

10

II. Nationalstaat

18

III. Evolutionäre Errungenschaften

20

IV. Dekonstitutionalisierung

23

V. Konstitutionalismus

24

VI. Legitimationsprobleme

27

VII. Revolution der Evolution? – Reform nach Prinzipien!

28

Literatur

31

Dietrich Busse: Semantische Rahmenanalyse als Methode der Juristischen Semantik. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand semantischer Analyse

36

I. Ausgangsproblem

36

II. Von der Wortsemantik zur linguistischen Epistemologie

37

III. Rahmenanalyse als Grundlage einer epistemologisch reflektierten semantischen Analyse

39

IV. Linguistische Rahmenanalyse am juristischen Beispiel

46

V. Fazit

53

Literatur

54

Ralph Christensen und Hans Kudlich: Das Problem der Rechtsquelle medientheoretisch präzisiert

58

I. Das Abbilden der Rechtsquelle in der Entscheidung

59

II. Die Beobachtung der Beobachtung im Recht

61

1. Beobachtung als Selbstreflexion

61

2. Beobachtung als Unterscheidung und Ausgrenzung

62

3. Beobachtung des Beobachters im Recht

63

4. Beobachtung dritter Ordnung?

64

5. Beobachtung und Autopoiesis

65

III. Das Fortbilden der Rechtsquelle im Verfahren

66

1. Normtext und Verfahren als Rechtsquellen

66

2. Normtext und Transkription

67

3. Transkription als produktive Reformulierung des Textes

68

4. Die Etablierung als Rechtsquelle

71

5. Stabilität des Gesetzes durch ein Netzwerk von Argumenten

72

Ekkehard Felder: Rechtsfindung im Spannungsverhältnis von sprachlicher Vagheit und Präzision. Der Sprachhandlungsansatz der juristischen Textarbeit

74

I. Einleitung

74

II. Sprachwissenschaftliches Interesse am Recht

76

III. Freiheit und Gebundenheit des Richters

78

IV. Parallelen der Sprach- und Rechtswissenschaft

79

V. Gemeinsame Erkenntnisziele von Sprach- und Rechtswissenschaft

81

VI. Juristische Sprachhandlungstypen zur Spezifizierung der Zubereitung von Lebenswelten in juristischen Wissensrahmen

83

VII. Resümee und zwei Thesen zum Konzept der juristischen Textarbeit

88

Literatur

91

Helmut Goerlich: Soziale Integration als Aufgabe des Rechts – am Beispiel der Rechtsprechung auf dem Weg zu einem Religionsrecht in gleicher öffentlicher Freiheit

94

I. Politikversagen

94

II. Gleiche Freiheit als Perspektive

95

III. Windungen der Rechtsprechung

98

IV. Funktionelle Richtigkeit und Methode

102

V. Preferred Freedoms?

105

VI. Europäische Agenda

106

VII. Diskriminierung und Verfahren

107

VIII. Vorlagen in den Grenzen angemessener Auslegung

108

IX. Ein liberales Gesetz aus Bayern?

109

X. Schlussbemerkung

112

Walter Grasnick: Paradoxien im Weltbildhaus

114

I.

114

II.

116

III.

118

IV.

119

V.

121

VI.

125

VII.

127

VIII.

130

IX.

132

Olivier Jouanjan: Georg Jellinek als Philosoph

136

I. Einleitung: Die philosophierende Rechtswissenschaft Georg Jellineks

136

II. Jellinek im Kontext der neukantischen Richtung der Philosophie

138

III. Erkenntnistheoretische Grundlegung und Subjektivismus

142

IV. Begriffsbildung und Typuslehre

146

V. Sozial- und Rechtslehre des Staats

149

VI. Der juristische Begriff der Person, die Statuslehre, die Dialektik der Anerkennung: Zum positivistischen Liberalismus Jellineks

151

Volker Neumann: Demokratieprinzip und funktionale Selbstverwaltung

156

I. Einführung

156

1. Begriffsklärung

156

2. Selbstverwaltung als Realisationsmodus von Demokratie

156

II. Legitimationsdogmatik: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“

158

1. Volk als Staatsvolk

158

2. Defizite der personell demokratischen Legitimation

159

3. Legitimationskompensation

160

III. Das Erbe Rousseaus

161

IV. Rechtfertigungen des Legitimationsdefizits und Alternativen

163

1. Rechtfertigung durch Verfassungsrecht

163

2. Alternative Regelungen durch den Gesetzgeber

165

V. Demokratie und Volkssouveränität

165

VI. Die Emschergenossenschaft

168

VII. Schluss

170

Bodo Pieroth: Diskurstheorie und juristische Methodik Jürgen Habermas’ Beitrag zum Verfassungsrecht

172

I. Dedikation

172

II. Einleitung

173

III. Der gemeinsame Gegenstand

173

IV. Die Rolle der Theorie in der Praxis

176

V. Der Ertrag der Theorie für die Praxis

179

1. Grenzen der Verwertbarkeit

179

a) Grundrechte

179

b) Rechtsstaatsprinzip

181

2. Beispiele für Verwertbarkeit

183

a) Öffentlichkeit

184

b) Sozialstaatsprinzip

187

VI. Schluss

189

Lourens Marthinus du Plessis: The South African Constitution as Monumentand Memorial, and the Commemoration of the Dead

190

I. Monument . . . Memorial: Introductory Observations

190

II. Friedrich Müller and the Modest Constitutionas “Linguistic Datum”

191

III. The Constitution as Monument

192

IV. Monumental Constructions of the Constitution

193

V. The Constitution as Memorial

194

VI. Can “two Constitutions” co-exist?

198

VII. The Bührmann-Nkosi Case

198

VIII. The Scott-Crossley Case

201

IX. Monuments beget Counter-monuments

203

X. A Fitting Judicial in Memoriam

204

XI. Closing Perspective: To Live with Aporiai

206

Frank Rottmann: Bemerkungen zu den „neuen“ Methoden der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft

208

I. Das methodische Konzept: Der steuerungstheoretische Ansatz als Analysewerkzeug

208

II. Das wissenschaftliche Interesse: Von der Anwendungs zur Handlungsperspektive des Rechts

210

1. Die Handlungsperspektive

210

2. Zum Verhältnis von Handlungs- und Anwendungsperspektive

210

3. Neue Verwaltungsrechtswissenschaft und Juristische Methode

211

III. Die verwaltungsrechtliche Handlungsperspektivein verfassungsrechtlicher Sicht

212

1. Verfassungsrecht als Maßstab und Grenze der Verwaltungstätigkeit

212

2. Die (verfassungsrechtliche) Normbereichsanalyse als zentrales Strukturmerkmal juristischer Methodik

213

3. Der steuerungstheoretische Ansatz als Element verfassungsrechtlicher Normkonkretisierung

214

4. Zur Überschätzung des steuerungstheoretischen Ansatzes im Verwendungszusammenhang der Verwaltungsrechtswissenschaft

215

IV. Fazit

216

Fazil Saglam: Der Einfluss der Lehre von Friedrich Müller auf das türkische Verfassungsrecht

218

I. Vorbemerkung und Einführung

218

II. Art. 11 der Türkischen Verfassung von 1961

220

1. Die Frage der allgemeinen Beschränkbarkeit der Grundrechte

220

a) Vorgeschichte

220

b) Bewertung der Frage

222

2. Fragen der Wesensgehaltsgarantie

225

a) Untersuchung nach Gruppen von Grundrechten

226

b) Systematische Zusammenhänge

227

3. Unterbrechung der Entwicklung

228

III. Art. 13 der Türkischen Verfassung von 1982

228

1. Die Nivellierung der Grundrechtsbegrenzung durch Art. 13 TVerf 82

228

2. Reform in Art. 13 TVerf 82 und seine Lücken

231

IV. Schlussbemerkung

233

Thomas-Michael Seibert: Über Begründungen entscheiden

236

I. Entscheidungen

236

II. Die Begründbarkeit einer Entscheidung

239

III. Enthymeme

240

IV. Die richterliche Überzeugung

242

V. Am Ab-Grund

246

Literatur

248

Johann Peter Vogel: Neue Steuerungsinstrumente der Schulaufsicht und ihre Anwendung auf Ersatzschulen

252

I. Problemstellung

252

II. Staatliche Fremdevaluation

253

III. Zentrale Vergleichstests

254

IV. Umfang der Schulaufsicht über Ersatzschulen

255

V. Staatliche externe Evaluation im Rahmen der Schulaufsicht über Ersatzschulen

258

VI. Vergleichsarbeiten im Rahmen der Schulaufsicht über Ersatzschulen

260

VII. Evaluation an freien Schulen

263

Rainer Wimmer: Einstellungen zu Normen aus sprachlicher Sicht

266

I. Regeln und Normen

266

II. Einstellungen zu Normen

268

1. Normenakzeptierer

269

2. Normenverwalter

270

3. Normenverteidiger

270

4. Normenverfasser

270

5. Normendurchsetzer

271

6. Normenkritiker

271

7. Normenforscher

272

III. Bemerkungen zur Strukturierenden Rechtslehre

275

Literatur

279

Lebenslauf von Friedrich Müller

282

Veröffentlichungen zur Rechtswissenschaft von Friedrich Müller

284

I. Selbstständig erschienene Schriften

284

II. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

288

III. Besprechungen und kürzere Beiträge (Auswahl)

295

IV. Festschrift

297

Autorenverzeichnis

298