Entwicklungsgemeinschaften in der WTO. - Die internen Rechtsordnungen der regionalen Integrationsgemeinschaften zwischen Entwicklungsländern und ihre Stellung im Recht der Welthandelsorganisation.

von: Sabine Pellens

Duncker & Humblot GmbH, 2010

ISBN: 9783428525287 , 313 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 84,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Entwicklungsgemeinschaften in der WTO. - Die internen Rechtsordnungen der regionalen Integrationsgemeinschaften zwischen Entwicklungsländern und ihre Stellung im Recht der Welthandelsorganisation.


 

Vorwort

6

Inhaltsübersicht

8

Inhaltsverzeichnis

10

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

18

Abkürzungsverzeichnis

19

Einleitung

28

Erstes Kapitel: Ein neuer Begriff mit einer langen Geschichte

30

§ 1 Einführung des Begriffs Entwicklungsgemeinschaft

30

A. Begriff der Integration

30

B. Lücke in der Terminologie zur Differenzierung zwischen Integrationsgemeinschaften

31

I. Unterscheidung nach Integrationszielen

31

II. Unterscheidung nach den beteiligten Staaten

32

III. Unterscheidung nach Regionalität

32

IV. Defizite der bisherigen Unterscheidungen im Zusammenhang mit der Integration zwischen Entwicklungsländern

33

C. Merkmale des hier vorgeschlagenen Begriffs Entwicklungsgemeinschaft

33

I. Integrationsgemeinschaft mit dem Ziel der Entwicklung ...

34

II. ... zwischen Entwicklungsländern ...

37

III. ... derselben geographischen Region

39

§ 2 Geschichte der regionalen Integration zwischen Entwicklungsländern

40

A. Erste regionale Integrationsbestrebungen als Folge der Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg

40

B. Die Förderung der Entwicklungsgemeinschaften durch die Wirtschaftskommissionen der Vereinten Nationen und die Idee der collective self-reliance in den 1970er Jahren

40

C. Neue Welle von Entwicklungsgemeinschaften und die Idee des open regionalism in den 1990er Jahren

44

§ 3 Die ökonomische Bewertung im Wandel

46

A. Argumente gegen die regionale wirtschaftliche Integration zwischen Entwicklungsländern

47

B. Argumente für die regionale wirtschaftliche Integration zwischen Entwicklungsländern

50

C. Empfehlungen für die neue Generation von Entwicklungsgemeinschaften

53

§ 4 Zunehmende Bedeutung der Entwicklungsgemeinschaften in der Praxis

57

Zweites Kapitel: Interne Rechtsordnungen bestehender Entwicklungsgemeinschaften

64

§ 5 Ambivalenz zwischen Panafrikanismus und bewaffneten Konflikten in Afrika

64

A. Ein vertragsfreundlicher Kontinent

64

I. Panafrikanismus, Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) und Afrikanische Union (AU)

64

II. Die Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (AEC)

67

1. Entstehung

67

2. Ziele und Instrumente

68

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

72

4. Streitbeilegungsmechanismus

72

III. Zahlreiche regionale und sub-regionale Integrationsabkommen

73

B. Nordafrika

75

I. Union des arabischen Maghreb (UMA/AMU)

75

II. Große Arabische Freihandelszone (GAFTA)

76

III. Sahel- und Saharastaatengemeinschaft (CEN-SAD)

77

C. Westafrika

79

I. Rat der Verständigung (EC)

79

II. Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS)

79

1. Entstehung

79

2. Ziele und Instrumente

80

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

81

4. Streitbeilegungsmechanismus

82

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

82

III. Mano River Union (MRU)

83

IV. Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA)

83

D. Zentralafrika

85

I. Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (CEMAC)

85

II. Wirtschaftsgemeinschaft der Großen-Seen-Staaten (ECGLC/CEPGL)

86

III. Wirtschaftsgemeinschaft Zentralafrikanischer Staaten (ECCAS/CEEAC)

87

E. Süd- und Ostafrika

88

I. Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC)

88

1. Entstehung

88

2. Ziele und Instrumente

89

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

89

4. Streitbeilegungsmechanismus

90

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

90

II. Zollunion des Südlichen Afrika (SACU)

91

III. Gemeinsamer Markt für das östliche und südliche Afrika (COMESA)

92

1. Entstehung

92

2. Ziele und Instrumente

93

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

94

4. Streitbeilegungsmechanismus

94

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

95

IV. Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC)

95

1. Entstehung

95

2. Ziele und Instrumente

96

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

96

4. Streitbeilegungsmechanismus

97

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

97

V. Intergouvernementale Entwicklungsbehörde (IGAD)

97

VI. Indische-Ozean-Kommission (IOC/COI)

98

§ 6 Integrationsskepsis in Asien und der Pazifikregion

99

A. Überblick über Entwicklungsgemeinschaften in Asien und der Pazifikregion

99

B. Pazifik

99

I. Handelsvereinbarung der Pazifischen Inselstaaten (PICTA)

101

II. Melanesische Speerspitzengruppe (MSG)

101

C. Süd- und Südostasien

102

I. Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN)/ASEAN-Freihandelszone (AFTA)/ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft

102

1. Entstehung

102

2. Ziele und Instrumente

103

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

106

4. Streitbeilegungsmechanismus

107

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

108

II. Südasiatische Vereinigung für regionale Zusammenarbeit (SAARC)/Südasiatische Freihandelszone (SAFTA)

110

1. Entstehung

110

2. Ziele und Instrumente

110

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

112

4. Streitbeilegungsmechanismus

113

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

113

III. Asien-Pazifik-Handelsabkommen (APTA)

113

D. West- und Zentralasien

114

I. Überblick

114

II. Golfkooperationsrat (GCC)

115

§ 7 Erfolgsgeschichte der regionalen Integration in Lateinamerika und der Karibik

117

A. Überblick über Entwicklungsgemeinschaften in Lateinamerika und der Karibik

117

B. Lateinamerika

120

I. Lateinamerikanische Integrationsassoziation (ALADI)

121

1. Entstehung

121

2. Ziele und Instrumente

121

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

122

4. Streitbeilegungsmechanismus

122

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

123

II. Andengemeinschaft (CAN)

123

1. Entstehung

123

2. Ziele und Instrumente

125

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

125

4. Streitbeilegungsmechanismus

127

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

128

III. Gemeinsamer Markt des Südens (MERCOSUR)

130

1. Entstehung

130

2. Ziele und Instrumente

130

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

131

4. Streitbeilegungsmechanismus

134

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

135

IV. Zentralamerikanischer Gemeinsamer Markt (MCCA)/Zentralamerikanisches Integrationssystem (SICA)

137

1. Entstehung

137

2. Ziele und Instrumente

138

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

139

4. Streitbeilegungsmechanismus

140

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

141

C. Karibik

142

I. Karibischer Gemeinsamer Markt (CARICOM)

142

1. Entstehung

142

2. Ziele und Instrumente

143

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

144

4. Streitbeilegungsmechanismus

145

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

146

II. Organisation Ostkaribischer Staaten (OECS)

147

1. Entstehung

147

2. Ziele und Instrumente

148

3. Institutionelle Struktur und Entscheidungsmechanismen

148

4. Streitbeilegungsmechanismus

149

5. Umsetzung und aktuelle Tendenzen

149

§ 8 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Integrationsabkommen als Instrumente zur Entwicklung

150

A. Interne Integration

150

B. Außenhandel und Außenbeziehungen

153

C. Verteilung der Gewinne und Verluste der Integration

155

D. Vorkehrungen der Integrationsabkommen zur Sicherung ihrer Umsetzung

157

Drittes Kapitel: Das WTO-Recht als äußerer rechtlicher Rahmen

160

§ 9 Konfliktpotential: Präferenzen versus Meistbegünstigung

160

A. Das Prinzip der allgemeinen Meistbegünstigung

161

I. Warenhandel

161

II. Handel mit Dienstleistungen

164

III. Handelsbezogene Rechte zum Schutz des geistigen Eigentums

165

B. Zollzugeständnisse

166

C. Weiteres materielles WTO-Recht

166

D. Streitbeilegungsmechanismus

167

E. Ausnahmevorschriften zur Konfliktlösung

168

§ 10 Allgemeine WTO-Integrationsordnung

168

A. Artikel XXIV GATT

170

I. Verhandlungsgeschichte des Artikels XXIV GATT

170

II. Ziel der Ausnahme des Artikels XXIV GATT

171

III. Zulässige Integrationsformen

172

1. Freihandelszone

172

2. Zollunion

172

3. Übergangsvereinbarung

173

4. Keine weiteren Integrationsformen

173

IV. Voraussetzungen für die Zulässigkeit

174

1. Erfassung annähernd des gesamten Handels

174

2. Keine höhere Belastung von dritten WTO-Mitgliedstaaten als vor der Gründung

176

3. Zeitplan für Interimsvereinbarungen

178

4. Materielle persönliche Anforderungen an die Integrationsgemeinschaften?

178

V. Notifizierungspflicht

179

VI. Rechtsfolgen bei Erfüllung/Nichterfüllung der Voraussetzungen

180

VII. Die Praxis der GATT-Arbeitsgruppen und des Regionalausschusses

182

VIII. Entscheidungen im Streitbeilegungsverfahren

184

1. Justitiabilität des Artikels XXIV GATT

185

2. Umgehung einer Entscheidung über die Kompatibilität mit Artikel XXIV GATT in dem Streit "European Communities - Regime for the Importation, Sale and Distribution of Bananas"

186

3. "Turkey - Restriction on imports of textile and clothing products"

188

a) Sachverhalt

188

b) Justitiabilität

189

c) Chapeau des Artikels XXIV Absatz 5 GATT

191

d) Artikel XXIV Absatz 8 a) i) und ii) GATT

192

e) Artikel XXIV Absatz 5 a) GATT

192

f) Auslegung im Lichte des Artikels XXIV Absatz 4 GATT

193

g) Ergebnis

193

4. "Canada – Certain Measures Affecting the Automotive Industry"

195

B. Weitere GATT-Vorschriften, die die regionale Integration betreffen

195

C. Artikel V und Vbis GATS

197

§ 11 Sonderrecht der Entwicklungsländer

200

A. Historische Hintergründe

201

I. Geschichte der Entwicklungsländer im Welthandel

201

II. Rolle der Entwicklungsländer in der WTO

207

B. Spezielle Vorschriften für Entwicklungsländer im GATT

209

I. Artikel XVIII GATT

209

II. Teil IV des GATT

210

III. Ermächtigungsklausel

212

1. Entstehungsgeschichte

212

2. Anwendungsbereich

214

3. Rechtsnatur der Ermächtigungsklausel

216

4. Streitbeilegungsverfahren

216

a) "United States Customs User Fee"

216

b) "United States – Denial of Most-Favoured-Nation Treatment as to Non-Rubber Footwear from Brazil"

217

c) "EC - Tariff Preferences"

217

IV. Insbesondere: Absatz 2 c) Ermächtigungsklausel

219

1. Entstehungsgeschichte

219

2. Umfang der Ausnahme

219

3. Voraussetzungen

220

a) "Vereinbarungen, die weniger entwickelte Vertragsparteien schließen"

220

b) "Zum [...] Abbau oder zur [...] Beseitigung von Zöllen"

223

c) "Zur [...] Beseitigung nichttariflicher Maßnahmen"?

224

d) Erleichterung und Förderung des Handels der Entwicklungsländer - Keine Hemmnisse oder ungebührlichen Schwierigkeiten für den Handel aller Vertragsparteien des GATT 1994

225

e) Kein Hindernis für die Verringerung oder Beseitigung von Zöllen und sonstigen Handelsbeschränkungen auf Meistbegünstigungsbasis

227

f) Graduierung gemäß Absatz 7 Satz 2 Ermächtigungsklausel

227

4. Notifizierungspflicht

228

C. Spezielle Vorschriften für Entwicklungsländer im übrigen WTO-Recht

231

I. WTO-Übereinkommen

231

II. Dienstleistungshandel

232

III. Handelsbezogene Rechte des geistigen Eigentums

234

IV. Handelsbezogene Investitionsmaßnahmen

235

V. Streitbeilegungsmechanismus

235

VI. Abkommen über Ursprungsregeln

237

D. Entwicklung als Prinzip der WTO

237

I. Ableitung eines allgemeinen WTO-internen Prinzips der Entwicklung

237

II. Entwicklungsvölkerrechtliche Grundsätze als externe Prinzipien

238

1. Entwicklungsvölkerrecht

238

2. Recht auf Entwicklung

239

3. Materielle Staatengleichheit, Affirmative Action

241

4. Staatenverantwortlichkeit

241

5. Solidaritätsprinzip

242

6. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker

242

III. Prinzipien-orientiertes Verständnis des WTO-Rechts

243

§ 12 Streit um die Einordnung der Entwicklungsgemeinschaften

244

A. Unterschiedliche Notifizierungspraxis

244

B. Umstrittenes Verhältnis Artikel XXIV GATT – Absatz 2 c) Ermächtigungsklausel

246

C. Umstrittenes Verhältnis Artikel XXIV GATT – Teil IV GATT

249

D. Waiver: Ein schlechter Kompromiss

250

E. Keine Erfahrung mit Artikel V Absatz 3 GATS

251

Viertes Kapitel: Schlussfolgerungen für Doha und danach

252

§ 13 Die Doha-Entwicklungsrunde

252

§ 14 Verhandlungsstand zu Absatz 29 der Ministererklärung von Doha

256

A. Entscheidungsentwurf zu den Verfahren: Transparency Mechanism for Regional Trade Agreements

256

B. Diskussionen über die Regeln

260

§ 15 Behandlung der Entwicklungsgemeinschaften bei unveränderter Vertragslage

264

A. Keine Klärung des Verhältnisses von Artikel XXIV GATT und Absatz 2 c) Ermächtigungsklausel anhand allgemeiner Auslegungs- und Konfliktregeln

264

B. Lösung im Wege der praktischen Konkordanz der Prinzipien der Nichtdiskriminierung und der Entwicklung

266

C. Konkretisierung der Optimierungsgebote mit Hilfe von Empfehlungen und Studien internationaler Organisationen

269

§ 16 Plädoyer für eine neue WTO-Integrationsordnung zur Förderung von Entwicklungsgemeinschaften

271

Zusammenfassung

277

Anhang I: Entwicklungsländer

282

Anhang II: Entwicklungsgemeinschaften

289

Anhang III: GATT-/WTO-Notifizierung bestehender Entwicklungsgemeinschaften

293

Literaturverzeichnis

295

Sachwortverzeichnis

310