Die Beteiligung im Ausländerstrafrecht.

von: Sieglinde Cannawurf

Duncker & Humblot GmbH, 2010

ISBN: 9783428524617 , 262 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 74,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Beteiligung im Ausländerstrafrecht.


 

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

16

Einleitung

20

A. Historische Entwicklung und Schutzzweck

22

I. Historische Entwicklung des Ausländerstrafrechts

22

1. Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland seit 1945

22

a) Migration in der unmittelbaren Folge des Zweiten Weltkriegs

23

b) Arbeitsmigration

23

c) Asylmigration

25

d) Illegale Migration

26

e) Innereuropäische Ost-West-Migration

27

f) Peripherie-Zentrum-Migration

29

g) Zusammenfassung

30

2. Entwicklung der Sanktionsnormen

31

a) Rechtslage zwischen 1945 und 1965

31

b) Erstkodifizierung des Ausländergesetzes 1965

32

c) Entwicklung des Ausländerstrafrechts 1968 bis einschließlich 1997

34

aa) Reformen bis 1990

34

bb) Änderungen im Ausländerstrafrecht von 1990 bis 1994

35

cc) Das Verbrechensbekämpfungsgesetz vom 28. Oktober 1994

38

dd) Änderungsgesetz vom 29. Oktober 1997

40

d) Die Strafrechtsnormen des Aufenthaltsgesetzes

41

e) Zusammenfassung

44

II. Schutzgüter des Ausländerstrafrechts

44

1. Legitimation von Sanktionsnormen durch Rechtsgüterschutz

44

2. Schutzgut von § 95 AufenthG

45

a) Öffentliche Sicherheit

46

b) Stabilisierung verwaltungsrechtlicher Ordnungssysteme

46

c) Staatliche Personal- und Gebietshoheit als mittelbar geschütztes Rechtsgut

48

d) Staatliches Hausrecht

49

e) Territoriale Hoheitsgewalt

50

3. Schutzgut von § 96 I AufenthG

53

a) Schutz vor finanzieller Ausbeutung

54

b) Schutz vor Gefahr für Leib und Leben

56

c) Rechtsgüter der Allgemeinheit

57

d) Ergebnis

58

4. Schutzgut von § 96 II und § 97 AufenthG

59

III. Ergebnisse zu A.

61

B. Dogmatik des Ausländerstrafrechts

62

I. Verwaltungsakzessorietät

62

1. Folgen fehlerhafter Einzelverfügungen

63

a) Voraussetzung der Strafbewehrung – Vollziehbarkeit

63

b) Belastende Einzelverfügungen

65

aa) Meinungsstand

66

bb) Stellungnahme

68

c) Begünstigende Verwaltungsakte

71

d) Genehmigungsfähigkeit

75

2. Ergebnis

76

II. Teilnahmeakzessorietät des Schleusungs-Tatbestandes

77

1. Grundsatz der limitierten Akzessorietät

77

2. Strafbarkeitslücken bei Anwendung der limitierten Akzessorietät

80

3. Ergebnis

86

III. Struktur der Strafnormen

86

IV. Deliktsnatur

90

1. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte

90

2. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte

93

3. Begehungs- und Unterlassungsdelikte und Dauerdelikte

94

4. Sonder- und Allgemeindelikte

94

a) Meinungsstand zur Sonderdeliktsqualität des § 95 II Nr. 2 AufenthG

97

b) Stellungnahme

99

c) Ergebnis

100

V. Notwendige Teilnahme

101

VI. Ergebnisse zu B.

107

C. Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtswidrigkeit

108

I. Voraussetzungen der Strafbarkeit des Ausländers

108

1. Illegale Einreise und illegaler Aufenthalt gemäß § 95 I Nr. 1–3 und II Nr. 1 AufenthG

108

a) Duldung

109

b) Passpflicht

109

c) Aufenthaltstitel

110

d) Erforderlicher Aufenthaltstitel

113

aa) Objektive Ansicht

113

bb) Subjektive Zwecksetzung

117

cc) Stellungnahme

121

dd) Ergebnis

124

2. Verstoß gegen das Ausreiseverbot und die Beschränkung politischer Betätigung gemäß § 95 I Nr. 4 AufenthG

124

3. Unrichtige oder unvollständige Angaben gemäß § 95 I Nr. 5 AufenthG

125

4. Nichtduldung erkennungsdienstlicher Maßnahmen gemäß § 95 I Nr. 6 AufenthG

125

5. Verstoß gegen die in § 95 I Nr. 6a AufenthG aufgezählten Pflichten

126

6. Wiederholter Verstoß gegen eine räumliche Beschränkung gemäß § 95 I Nr. 7 AufenthG

126

7. Zugehörigkeit zu einem ausländischen Geheimbund gemäß § 95 I Nr. 8 AufenthG

126

8. Erschleichen eines Aufenthaltstitels und Missbrauch gemäß § 95 II Nr. 2 AufenthG

127

II. Voraussetzungen der qualifizierten Teilnahme als Schleuser gemäß § 96 I AufenthG

128

1. Tathandlungen

128

2. Qualifizierende Voraussetzungen gemäß § 96 I Nr. 1 und 2 AufenthG

131

a) Vermögensvorteil

131

b) Wiederholt oder zugunsten mehrerer Ausländer

133

3. Qualifikationen der Schleusung

135

III. Rechtfertigungsgründe

137

IV. Ergebnisse zu C.

139

D. Einzelne Fallkonstellationen

140

I. Allgemeines zur Teilnahme im Ausländerstrafrecht

140

II. Scheinehe

140

1. Allgemeines

140

2. Voraussetzung der Strafbarkeit des Ausländers und des Vermittlers einer Scheinehe

142

3. Strafbarkeit des Scheinehepartners

145

4. Strafbarkeit des Standesbeamten bei Schließung einer Scheinehe

148

a) Verweigerungsrecht des Standesbeamten

148

b) Eheschließung als Beihilfe

151

c) Ergebnis

152

III. Illegale Erwerbstätigkeit und Ausländerbeschäftigung

153

1. Allgemeines

153

2. Genehmigung zur Erwerbstätigkeit des Ausländers

154

3. Anwendbarkeit des Ausländerstrafrechts

156

4. Strafbarkeit des Arbeitgebers

159

IV. Beihilfe zum illegalen Aufenthalt aus humanitären Gründen

161

1. Lebenssituation illegaler Migranten in Deutschland

162

a) Eingliederung nach der Einreise

162

b) Arbeit

163

c) Unterkunft

166

d) Gesundheitsversorgung

166

e) Zusammenfassung

167

2. Beihilfehandlung

168

3. Zusammenhang zwischen Hilfeleistung und Erfolg

171

4. Strafgrund der Teilnahme

173

a) Schuldteilnahme-, bzw. Unrechtsteilnahmetheorie

173

b) Verursachungstheorien

175

aa) Reine Verursachungstheorie

175

bb) Akzessorietätsorientierte Verursachungstheorie

179

c) Solidarisierung mit fremden Unrecht

182

d) Akzessorischer Rechtsgutsangriff

183

e) Stellungnahme

184

5. Kausalität zwischen Hilfeleistung und Erfolg

185

a) Physische Beihilfe

186

b) Psychische Beihilfe

188

c) Zusammenfassung

189

6. Kausalzusammenhang bei der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt

189

7. Einschränkung des Kausalzusammenhangs

191

a) Objektive Zurechnung

192

b) Beihilfe als neutrale oder sozialadäquate Handlung

194

aa) Objektive Ansätze

196

bb) Subjektive Ansätze

197

cc) Subjektiv-objektiver Ansatz

198

dd) Ausschluss der Rechtswidrigkeit

198

ee) Stellungnahme

199

ff) Beihilfe zum illegalen Aufenthalt als neutrale Handlung

201

8. Ausnahmeregelung für Dauerdelikte

203

9. Einstellung des Verfahrens wegen geringer Schuld

203

a) Geringe Schuld

204

b) Öffentliches Interesse

208

c) Rechtsfolge

209

10. Möglichkeit der Gesetzesänderung

210

11. Stellungnahme

212

V. Kirchenasyl

214

1. Allgemeines

214

2. Strafrechtliche Relevanz des Kirchenasyls

218

3. Rechtswidrige Haupttat

219

4. Tatbestand der Teilnahme

220

5. Rechtfertigungsgründe

225

6. Entschuldigungsgründe

228

7. Strafzumessung und Strafverfolgung

231

8. Zusammenfassung

232

VI. Ergebnisse zu D.

233

E. Konkurrenzen

235

Anhang: Die Straftatbestände des Ausländerrechts

239

Literaturverzeichnis

247

Stichwortregister

262