Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar

von:

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2013

ISBN: 9783110277395 , 462 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 230,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Paderborn 1. Die Zisterzienserabtei Bredelar


 

Vorwort

5

Siglen und Abkürzungen

7

1. Quellen, Literatur und Denkmäler

15

§ 1. Quellen

15

a) Ungedruckte Quellen

15

1. Urkunden

15

2. Akten

17

3. Manuskripte

18

4. Karten, Pläne, Ansichten, Fotos

19

5. Überlieferung in anderen Archiven

20

b) Gedruckte Quellen

21

§ 2. Literatur

24

§ 3. Denkmäler

29

1. Zur Baugeschichte des Klosters und der Klosteranlage

29

2. Kirche

34

3. Altäre

36

a) Marienaltar

36

b) Benedikt- und Bernhard-Altar

37

c) Heiligkreuzaltar

37

d) Johannes-Evangelista-Altar

37

e) Laurentius-Altar

37

f) Liborius-Altar

38

g) Nikolaus- und Martin-Altar

38

4. Kapelle des Klosters

39

5. Abtsstube im Kreuzgang, Kemenate

39

6. Priorat

39

7. Küsterei

39

8. Refektorium, Remter

40

9. Wintersaal (aula hiemalis)

40

10. Dormitorium

40

11. Infirmarie, Siechenhaus

40

12. Weitere Gebäude

41

13. Friedhof mit Kapelle

41

14. Ausstattung der Kirche und Konventsgebäude

42

a) Holzbildwerke, Steinbildwerke, Gemälde

42

b) Kanzel

43

c) Chorgestühl

43

d) Abtsstab

43

e) Monstranz

43

f) Kelch

44

g) Messgewänder

44

h) Glocken

44

i) Orgel

44

k) Astronomische Uhr (horologium quadrantale)

45

15. Springbrunnen im Küchengarten

45

16. Sogenanntes Lusthaus

45

17. Tor, Pforten

45

18. Andere Klosterbauten

46

19. Bildstock

46

20. Liturgische Handschriften

46

2. Archiv und Bibliothek

47

§ 4. Archiv

47

§ 5. Bibliothek und Skriptorium

51

3. Historische Übersicht

61

§ 6. Name, Patrozinium und Lage

61

a) Name

61

b) Patrozinium

63

c) Lage

65

§ 7. Das Frauenkloster

67

§ 8. Von der Umwandlung in ein Männerkloster bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts

72

§ 9. Das Kloster im 16. Jahrhundert

88

§ 10. Das Kloster im 17. Jahrhundert

104

§ 11. Das Kloster im 18. Jahrhundert

114

§ 12. Die Aufhebung des Klosters

118

4. Verfassung und Verwaltung

123

§ 13. Das Frauenkloster

123

§ 14. Das Zisterzienserkloster

124

1. Statuten

124

2. Verhältnis zum Ordinarius und Landesherrn

124

a) Das Frauenkloster

124

b) Das Männerkloster

126

3. Verhältnis zu Papst und Kurie

129

4. Vogtei

131

5. Archidiakonat

133

6. Gerichtsbarkeit

140

7. Verhältnis zu geistlichen Institutionen

146

8. Konvent

158

9. Abt

162

10. Andere Dignitäten und Amter

166

11. Die Klosterfamilie

174

12. Wappen und Siegel

177

1. Das Wappen

177

2. Siegel

178

a. Äbte

178

b. Konvent

186

5. Religiöses und geistiges Leben

189

§ 15. Gottesdienst und Liturgie, Kalendar

189

§ 16. Verbrüderungen, Bruderschaften, Wohltäter

192

§ 17. Ablässe

194

§ 18. Prozessionen

196

§ 19. Armenpflege

198

§ 20. Bildung und Unterweisung

201

§ 21. Grablegen, Anniversarien, Memorien- und Seelgerätsstiftungen

203

a) Grablegen

203

b) Anniversarien, Memorien- und Seelgerätsstiftungen

207

§ 22. Musikleben

213

6. Besitz

217

§ 23. Allgemeines zur Besitzgeschichte und Überlieferung

217

§ 24. Grundausstattung

228

§ 25. Älterer Grundbesitz

233

§ 26. Jüngerer Grundbesitz

244

§ 27. Zehnte

259

§ 28. Renten, Pacht

274

§ 29. Lehen

277

§ 30. Grangien

280

§ 31. Stadthäuser, Stadthöfe

282

§ 32. Kirchen und Kapellen

287

§ 33. Mühlen

290

§ 34. Forsten, Marken, Großfluren

292

§ 35. Jagd

297

§ 36. Fischerei

299

§ 37. Salinenhäuser, Salzhäuser

303

§ 38. Bergbau, Berg- und Hüttenwerke

304

§ 39. Weingutbesitz

311

§ 40. Rheinischer Besitz

312

§ 41. Bewirtschaftung

313

1. Anbau

313

2. Tierhaltung

315

3. Ernährung

318

7. Personallisten

323

§ 42. Äbte

323

§ 43. Prioren

348

§ 44. Subprioren

357

§ 45. Kellner (cellerarius)

361

§ 46. Unterkellner (subcellerarius)

365

§ 47. Kämmerer (camerarius)

366

§ 48. Bursar (bursarius)

367

§ 49. Kustos (custos, sacrista), stellvertretender Kustos (subcustos)

368

§ 50. Kapellan der Klosterkapelle bzw. des Abts (cap[p]ellanus, sacellanus)

373

§ 51. Siechenmeister, Krankenaufseher (infirmarius)

375

§ 52. Gastmeister (hospitalarius)

377

§ 53. Konversenmeister (magister conversorum)

378

§ 54. Novizenmeister (magister novitiorum)

379

§ 55. Küchenmeister (culinarius, coquinarius, coquus)

380

§ 56. Pförtner (portarius)

384

§ 57. Hofmeister (rector curie, provisor curie)

385

§ 58. Kornschreiber (granarius)

386

§ 59. Aufseher über das Refektorium (refectorarius)

387

§ 60. Chorvorsteher (cantor)

389

§ 61. Organist (organista, organaedus)

390

§ 62. Sonstige Konventsangehörige (conventuales, monachi, conversi)

391

§ 63. Listen

405

Register

407

Anhang: Abbildungen

465