Das verletzte Kind

von: Lutz von Laer

Georg Thieme Verlag KG, 2007

ISBN: 9783131573216 , 238 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Das verletzte Kind


 

Impressum

5

Vorwort

6

Anschriften

8

Inhaltsverzeichnis

10

Teil I Grundsätzliches

14

1 Einführung

16

2 Spezielle Probleme der präklinischen Versorgung verletzter Kinder – „load and go or so …“

19

Literatur

22

3 Komplikationen bei Anästhesien

24

Kompetente Aufklärung kann Angst abbauen und Vertrauen herstellen

24

Risiko einer Kindernarkose im Vergleich mit Verkehrsunfällen

24

Unvermeidbare Komplikationen bei Kinderanästhesien

25

Vermeidbare Komplikationen bei Kinderanästhesien

27

Literatur

28

4 Komplikationen durch Kommunikationsfehler

29

Die Information des Patienten

31

Fazit

33

Literatur

34

5 Indikative Komplikationen bei Skelettverletzungen

35

Einleitung

35

Kausale Aspekte „indikativer Komplikationen“

35

Indikationen von zwingend bis prophylaktisch

36

Fazit

37

Literatur

38

6 Technische Komplikationen bei der Versorgung von Frakturen

39

Konservative Behandlungsmaßnahmen

39

Operative Behandlungsmaßnahmen

41

Literatur

44

7 Fehlermanagement in der Medizin

46

Was ist ein Fehler?

46

Umgang mit Fehlern

46

Fehleranalyse

47

Fehlerkultur

48

Human Factors

48

Erhöht ein Fehlermanagement die Sicherheit in der Medizin?

49

Fazit

49

Literatur

50

Teil II Extremitäten-verletzungen

52

8 Schultergürtel und Oberarm

54

Allgemeines

54

Verletzungshäufigkeit und -schwere

54

Wichtige Komplikationen

55

Vermeidung von Komplikationen allgemein

57

Behandlung von Komplikationen

58

Literatur

60

9 Ellbogen

62

Ursachen und Folgen

62

Indikation zur Behandlung von Deformitäten und Grundzüge der Behandlungstechnik

65

Vermeidung der iatrogenen Deformitäten

68

Fazit

70

Literatur

70

10 Unterarm und Hand

73

Unterarmschaft

73

Distale metaphysäre Unterarmfraktur

75

Handwurzel

76

Mittelhand und Phalangen

76

Fazit

79

Literatur

79

11 Koxales Femurende

81

Wichtige Komplikationen

81

Vermeidung von Komplikationen

83

Behandlung von Komplikationen

86

Fazit

86

Literatur

86

12 Oberschenkel

88

Fraktur Femurschaft diaphysär

88

Fraktur Femur distal

91

Fazit

94

Literatur

94

13 Knie

95

Komplikationen nach ossären Knieverletzungen

95

Komplikationen nach Weichteilverletzungen des Kniegelenkes

99

Literatur

102

14 Unterschenkel

103

Einleitung

103

Probleme und Komplikationen durch den Unfallmechanismus

103

Probleme und Komplikationen durch die Frakturtypen

103

Probleme und Komplikationen durch die Indikationsstellung

105

Probleme und Komplikationen durch die Behandlung

105

Probleme und Komplikationen im Verlauf

107

Fazit

108

Literatur

108

15 Sprunggelenk

110

Allgemeines

110

Verletzungshäufigkeit und Verletzungsschwere

110

Wichtige Komplikationen und deren Ursachen

110

Vermeidung von Komplikationen

113

Behandlung von Komplikationen

114

Fazit

117

Literatur

117

16 Dokumentation und Klassifikation

119

Dokumentation als Qualitäts- und Ressourcenkontrolle

119

Li-La-Frakturklassifikation Version 2

120

Literatur

121

17 Korrektur posttraumatischer Deformitäten

124

Ursachen

124

Indikation zur Korrektur

125

Zeitpunkt der Korrektur

125

Anatomische und mechanische Unterschiede zwischen oberer und unterer Extremität

126

Technik der Korrektur

128

Komplikationen nach Korrektureingriffen

130

Literatur

132

18 Arthroskopischer Kreuzbandersatz am wachsenden Skelett

133

Einleitung

133

Indikationsstellung, Operationstechnik und Vermeidung von Komplikationen

133

Wichtige Komplikationen

135

Ergebnisse

136

Diskussion

137

Fazit

137

Literatur

137

Teil III Stammverletzungen

140

19 Polytrauma

142

Einleitung

142

Unvermeidbare Komplikationen

142

Vermeidbare Komplikationen

142

Vermeidung von Komplikationen

143

Polytraumamanagement

143

Behandlung von Komplikationen

146

Literatur

146

20 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

147

Epidemiologie

147

Allgemeine Aspekte

148

SHT-Typen und Komplikationen

152

Fazit

157

Literatur

157

21 Schockraummanagement

159

Komplikationen – Häufigkeit, Ursachen und Vermeidbarkeit

159

Mängel bei Kommunikation und Kooperation

159

Mängel bei der Indikation

159

Mängel bei der personellen, medizintechnischen und räumlichen Ausstattung

159

Wichtige Komplikationen

160

Vermeidung von Komplikationen

160

Behandlung von Komplikationen

162

Fallbeispiele

162

Literatur

164

22 Spezielle Aspekte bei Thoraxverletzungen

165

Thoraxverletzungen im Kindesalter

165

Vermeidung von Komplikationen

167

Behandlung von Komplikationen

168

Literatur

170

23 Spezielle Aspekte bei Abdominalverletzungen

171

Einleitung

171

Wichtige Komplikationen

172

Vermeidung von Komplikationen

174

Behandlung von Komplikationen

175

Literatur

176

24 Entwicklung der Wirbelsäule und Diagnostik von Wirbelsäulenverletzungen

177

Entwicklung

177

Anatomische Besonderheiten

178

Komplikationen bei der Diagnose von Wirbelsäulenverletzungen

178

Vermeidung von Komplikationen

179

Behandlung von Komplikationen

182

Literatur

182

25 Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule

183

Klassifikation

183

Grundsätze der Behandlung

184

Komplikationen

186

Literatur

187

26 Verletzungen im Halswirbelsäulen-Bereich

189

Radiologische Besonderheiten

189

Verletzungen der HWS, Klassifikation und Behandlung

190

Literatur

197

Abbildungsquelle

197

27 Ossäre Beckenverletzungen

198

Einleitung

198

Unfallmechanismus und Verletzungsmuster

198

Wachstum und Entwicklung des kindlichen Beckens

199

Komplikationen nach Beckenfrakturen im Wachstumsalter

199

Klassifikation der Beckenfrakturen

201

Diagnostik

201

Therapieoptionen

203

Therapie der einzelnen Frakturen

203

Diskussion

205

Fazit

206

Literatur

207

28 Begleitverletzungen des Urogenitaltraktes

208

Betroffene Organe und typische Verletzungsmechanismen

208

Fazit

211

Literatur

212

29 Typische Kombinationsverletzungen

213

Wichtige Komplikationen

213

Vermeidung von Komplikationen

215

Behandlung von Komplikationen

215

Literatur

216

Teil IV Misshandlung und Missbrauch

218

30 Kindesmisshandlung – Erkennen, primäres Vorgehen, Kinderschutzarbeit

220

Verhalten bei Erstkontakt

220

Risikofaktoren beim Kind für eine körperliche Misshandlung

221

Risikofaktoren von Seiten der Eltern

222

Klinisch fassbare Befunde: Hautverletzungen und Frakturen

223

Bildgebende Diagnostik

225

Wichtige Handlungsgrundsätze

225

Literatur

226

Sachverzeichnis

228