Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe - Herausgegeben von Werner Otto Schmidt und Asim Kurjak

von: Werner O. Schmidt, Asim Kurjak

Georg Thieme Verlag KG, 2000

ISBN: 9783131588616 , 420 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe - Herausgegeben von Werner Otto Schmidt und Asim Kurjak


 

Werner Schmidt, Asim Kurjak: Farbdopplersonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe

1

Innentitel

2

Impressum

5

Vorwort

6

Anschriften

7

Inhaltsverzeichnis

10

Teil I Technische und physikalische Grundlagen

20

1 Physikalisch-technische und untersuchungstechnische Grundlagen der Farbdopplersonographie

21

Geschichtliche Entwicklung

21

B-Bild-Sonographie

21

Duplex- und Farbdopplersonographie

28

Neue Technische Verfahren und Ansätze

44

2 Sicherheitsaspekte der Doppler- und Farbdopplersonographie

49

Wirkmechanismen

49

Risikobewertung der verschiedenen Untersuchungsverfahren

50

Maßnahmen zur Risikobegrenzung

52

Empfehlungen

52

Anhang: Statements zur biologischen Sicherheit von diagnostischen Ultraschallfeldern

53

3 Durchblutung des Uterus bei fertilen und nichtfertilen Patientinnen

57

Blutversorgung des Uterus

57

Durchblutungsänderung des Uterus während des Menstruationszyklus

57

Durchblutung des Uterus bei infertilen Patientinnen

59

Uterine Durchblutung im normalen Zyklus und unter Stimulationstherapie mit gesicherter Ovulation

61

4 Uterine Ursachen der Sterilität

63

Erfassung pathologischer Veränderungen des Uterus mittels sonographischer Verfahren

63

Erfassung endometrialer Faktoren der Sterilität mittels sonographischer Verfahren

67

5 Veränderungen der uterinen und ovariellen Perfusion beim Eintritt in die Menopause

72

Abnahme der Fertilität in der perimenopausalen Phase

72

Auswirkungen von Estradiol und Progesteron auf den Gefäßwiderstand

73

Einfluss des Alters auf die ovarielle und uterine Perfusion

74

6 Optimierung der assistierten Reproduktion durch Einsatz der Farbdopplersonographie

79

Untersuchung des Funktionszustandes des Endometriums

79

Eigene Untersuchungen

80

Ergebnisse

83

Zusammenfassung

89

7 Überprüfung der Tubendurchgängigkeit mittels gepulster und farbkodierter Duplexdopplersonographie

92

Einsatzmöglichkeiten der Dopplersonographie in der Reproduktionsmedizin

92

Prüfung der Tubendurchgängigkeit

92

Zusammenfassung

98

8 Störungen der Corpus-luteum-Funktion

100

Morphologie und Biochemie des Corpus luteum

100

Konventionelle Methoden in Diagnostik und Therapie der Lutealinsuffizienz

101

Ultraschall und Dopplersonographie in der Erkennung von Lutealphasenstörungen

102

Blutfluss im Corpus luteum in der Frühschwangerschaft

105

9 Interventioneller Einsatz des Ultraschalls in der Reproduktionsmedizin

107

Follikelpunktionen im Rahmen von Fertilitätsprogrammen

107

Embryotransfer

109

Katheterisierung der Tuben

109

Ovarialzystenpunktion

110

Drainage von Douglas-Abszessen

111

Selektive Reduktion bei Mehrlingsschwangerschaften

111

Sonographische Techniken der Tubendarstellung

111

Teil II Geburtshilfliche Diagnostik

120

10 Dopplersonographische Untersuchungen von der Follikulogenese bis in die Frühschwangerschaft

121

Überblick

121

Überwachung der Follikulogenese

121

Entwicklung des Corpus luteum

122

Veränderungen des endometrialen Blutflusses

123

Lutealer Blutfluss bei normalem und pathologischem Schwangerschaftsverlauf

125

Trophoblastinvasion und Entwicklung der Plazenta

126

11 Beurteilung der frühen Plazentabildung und der Blutzirkulation des Embryos mittels Dopplersonographie

128

Implantation

128

Entstehung der intervillösen Blutzirkulation

128

Vaskularisation von Dottersack und Dottergang

131

Veränderungen der uterinen Perfusion nach der Bildung der Plazenta

132

Embryonale und fetale Blutzirkulation

133

12 Einsatz der Farbdopplersonographie bei ektoper Schwangerschaft

136

Bedeutung der Vaginalsonographie und des Serum-HCG

136

Transvaginale Farbdopplersonographie

137

Zusammenfassung

140

13 Physiologie des Dopplerflusses in maternalen Gefäßen während der Schwangerschaft

141

Untersuchung der intrauterinen Lebensbedingungen

141

Physikalische Grundlagen

141

Anatomische bzw. physiologische Grundlagen

142

Durchführung einer vaginalsonographischen gepulsten Dopplerströmungsmessung

142

Eigene Untersuchungen

143

Diskussion

146

Zusammenfassung

148

14 Screening auf Gestose und uteroplazentare Insuffizienz durch Farbdopplersonographie der Aa. uterinae in der Frühschwangerschaft

150

Einsatzmöglichkeiten der Farbdopplersonographie im Verlauf der Schwangerschaft

150

Praktisches Vorgehen bei der transvaginalen Dopplersonographie

150

Normale Entwicklung von Dopplerflussspektren der Aa. uterinae

151

Frühe Dopplersonographie der uteroplazentaren Durchblutung bei pathologischem Schwangerschaftsverlauf

153

Zusammenfassung

154

15 Normwerte der fetomaternalen dopplersonographischen Indizes im 2.und 3.Trimenon der Schwangerschaft

156

Etablierung von Normkurven

156

Methodik

156

Ergebnisse

157

Diskussion

160

16 Venöse Dopplersonographie

163

Geschichtliche Entwicklung

163

Physiologie

163

Klinische Anwendungsgebiete

168

Schlussfolgerung

172

17 Nabelschnurumschlingung und farbkodierte Dopplersonographie

177

Bedeutung der Nabelschnurumschlingung (NSU)

177

Farbdopplerstudie zur Diagnostik der NSU

177

Stellenwert der Dopplersonographie bei NSU

180

Zusammenfassung

182

18 Chronische Plazentainsuffizienz

184

Definitionen

184

Diagnose der chronischen Plazentainsuffizienz

187

Klinisches Vorgehen bei dopplersonographischem Verdacht auf chronische Plazentainsuffizienz

190

Zusammenfassung

192

19 Hochpathologische Dopplerflowbefunde und perinatale Auffälligkeiten

196

Überwachung gefährdeter Feten

196

Enddiastolischer Block (EDB) und Reverse-Flow

196

Stellenwert hochpathologischer Dopplerbefunde

200

Zusammenfassung

204

20 Dopplersonographische Befunde beim Feten in der Spätschwangerschaft

207

Physiologische Befunde in der Endphase der Schwangerschaft

207

Befundveränderungen am Termin und bei Terminüberschreitung

209

Zusammenfassung

211

21 Subpartale CTG-Veränderungen und Dopplersonographie

213

Pathophysiologische Grundlagen und technische Probleme

213

Veränderungen uteriner Strömungskurven unterWehen

214

Veränderungen umbilikaler und intrafetaler Strömungskurven sub partu

218

Zusammenfassung

227

22 Farbdopplerultraschall in der fetalen Echokardiographie

230

Angeborene Herzfehler – Inzidenz und Risikofaktoren

230

Allgemeine Vorbemerkungen zur fetalen kardialen Farbdopplersonographie

231

Ultraschalluntersuchung des fetalen Herzens

232

Normalbefund

232

Diagnostik von angeborenen Herzfehlern

237

Anomalien der großen Arterien

245

Heterotaxiesyndrome

248

Herztumoren

248

Vorgehen bei Verdacht auf einen Herzfehler

250

23 Erweiterung der Aussagekraft von echokardiographischen Untersuchungen mittels Farbdopplersonographie

252

Bedeutung der Farbdopplerechokardiographie in der pränatalen Diagnostik

252

Untersuchung des normalen Herzens

252

Regurgitationen im Bereich der Herzklappen

254

Anomalien des viszeroatrialen Blutflusses

256

Anomalien des atrioventrikulären Blutflusses

256

Anomalien des ventrikuloarteriellen Blutflusses

257

Anomalien des Blutflusses über die kardialen Septen

258

Farbdopplersonographie bei fetalen Arrhythmien

260

Zusammenfassung

260

24 Aufbau der menschlichen Plazenta und pathomorphologische Veränderungen bei Plazentainsuffizienz

263

Aufbau der menschlichen Plazenta

263

Ausreifung der Plazenta

268

Begriff der Plazentainsuffizienz

270

25 Morphologische und morphometrische Untersuchungen der Plazenta bei pathologischen Dopplerbefunden im Bereich der fetalen Nabelarterien*

282

Klinische Aspekte der Plazentainsuffizienz

282

Pathophysiologische Aspekte der Plazentainsuffizienz

282

Pathomorphologische Aspekte der Plazentainsuffizienz

283

Plazentahistologische Validierung der Dopplersonographie

284

Teil III Gynäkologische Diagnostik

292

26 Sonographische und dopplersonographische Untersuchungen uteriner Anomalien

293

Einteilung uteriner Anomalien

293

Komplikationen und Diagnostik bei Uterus septus

294

Ultraschall in Diagnostik und Therapie des septierten Uterus – eigene Resultate

294

Neue Gedanken zu alten Problemen

297

27 Doppleruntersuchungen am normalen Endometrium und bei gutartigen Endometriumveränderungen

300

Veränderungen des normalen Endometriums während des Zyklus

300

Veränderungen der endometrialen Durchblutung während des Zyklus

300

Submuköse Myome

302

Endometriumpolypen

303

Endometriumhyperplasie

304

Adenomyosis

305

Endometritis

306

Abortus incompletus

306

Dezidua

307

28 Diagnostik gutartiger Veränderungen des Uterusmyometriums mithilfe der transvaginalen Farbdoppler- und gepulsten Dopplersonographie

309

Untersuchungstechnik, Anatomie und Physiologie

309

Fibrome/Leiomyome des Uterus

309

Management des Uterus myomatosus und die Bedeutung der Farbdopplersonographie

312

Gefäßerkrankungen im kleinen Becken (Varikosis im Becken oder arteriovenöse Malformationen)

313

29 Einsatz der Farbdopplersonographie in der Beurteilung suspekter Endometriumbefunde

316

Inzidenz des Endometriumkarzinoms

316

Diagnostisches Vorgehen bei suspekten Endometriumbefunden

316

Untersuchungen der A. uterina

317

Erfahrungen an der Universitäts-Frauenklinik Homburg/Saar

317

Zusammenfassung

322

30 Maligne Uterustumoren

324

Endometriumkarzinom

324

Uterussarkome

333

Zervixkarzinome

334

Schlussfolgerung

334

31 Durchblutungsänderung bei primär chemotherapierten Zervixkarzinomen

336

Therapie des Zervixkarzinoms

336

Kontrolle des Therapieerfolgs mittels farbkodierter gepulster Dopplersonographie

336

Zusammenfassung

339

32 Farbdopplersonographie benigner Adnextumoren – ein Spektrum an Befunden

341

Sonographische und farbdopplersonographische Darstellung unauffälliger Ovarien

341

Adnextumoren im Einzelnen

341

Schlussfolgerungen

346

33 Maligne Adnextumoren

348

Einsatz der Farbdopplersonographie bei bösartigen Adnexerkrankungen

348

Literaturvergleich

348

Schlussfolgerungen

355

34 Die Bedeutung der 3-D-Power-Dopplersonographie zur Beurteilung der Angiogenese von Ovarialtumoren

358

Beitrag der transvaginalen Farbdopplersonographie

358

Dreidimensionale Darstellung

359

Ultraschalltechnologie in der Tumordiagnostik

360

Zusammenfassung

366

35 Ovarialkarzinomscreening

369

Inzidenz und 5-Jahres-Überlebensrate des Ovarialkarzinoms

369

Anforderungen an ein Screeningprogramm

369

Mögliche Screeningtests

371

Wer sollte gescreent werden?

375

Schlussfolgerung

376

36 Allgemeine Aspekte der sonographischen Durchblutungsdiagnostik von Mammatumoren

379

Geschichtliche Entwicklung

379

Parameter bei der dopplersonographischen Untersuchung von Mammatumoren im Einzelnen

379

Konzeptionelle Missverständnisse bei der Interpretation dopplersonographischer Messungen

385

37 Einsatz der Farbdopplersonographie bei der Diagnostik von Mammakarzinomen

388

Entwicklung der Diagnostik bei Mammakarzinom

388

Continuous-Wave-Doppler

390

Gepulste Dopplerverfahren

391

Farbdoppler

392

Schlussfolgerungen

398

38 Wertigkeit des minimalen Resistance-Index für die Dignitätsdiskriminierung von Brusttumoren

400

Flusswiderstand in malignen Brusttumoren

400

Eigene Untersuchungen

400

Zusammenfassung

403

39 Einfluss des Menopausenstatus und der Hormonsubstitution auf die Blutflusswiderstände und Blutflussgeschwindigkeiten von Mammatumoren

404

Menopausenstatus und Dignitätsdiskriminierung

404

Eigene Untersuchungen

404

Zusammenfassung

410

40 Dignitätsdiskriminierung und Prognoseeinschätzung von Brusttumoren mittels Farbdopplersonographie

411

Einsatzmöglichkeiten der Farbdopplersonographie beim Mammakarzinom

411

Eigene Untersuchungen

412

Schlussfolgerung

417

Sachverzeichnis

420