Mehr zum Inhalt

Die Interdependenzen zwischen Währungsunion und Politischer Union in der Europäischen Union des Maastrichter Vertrages - Ökonomische Funktionsbedingungen - nationale Souveränität - Integrationsautomatismus


 

Die Interdependenzen zwischen Währungsunion und Politischer Union in der Europäischen Union des Maastrichter Vertrages Ökonomische Funktionsbedingungen – nationale Souveränität – Integrationsautomatismus

1

Inhaltsverzeichnis

4

Teil A: Einleitung

12

I. Zielsetzung der Dissertation

12

1. Gegenstand der Untersuchung

12

2. Fragestellung und Erkenntnisinteresse

17

3. Aufbau und Methodik der Arbeit

19

4. Stand der Forschung

22

II. Die Konstruktion der EWU im Maastrichter Vertrag

27

1. Die Hauptergebnisse des Maastrichter Vertrages hinsichtlich der EWU

27

2. Kritische Beurteilung der die EWU betreffenden Regelungen

36

Teil B: Die Interdependenz von EWU und PU

47

Kapitel I: Souveränitäts- und demokratietheoretische Aspekte der EWU

47

I. Das Souveränitätskonzept

48

1. Theoretische Grundlagen und begriffliche Klärung

49

2. Auflösungserscheinungen der Souveränität im 20. Jahrhundert

56

3. Souveränität - Attribut des modernen Staates? - Versuch der Definition eines veränderten Souveränitätsbegriffes vor dem Hintergrund der europäischen Integration

65

4. Exkurs: Souveränität der Mitgliedstaaten nach Maastricht unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten

73

II. Souveränitäts- und demokratietheoretische Bewertung der geld- und währungspolitischen Regelungen im Maastrichter Vertrag: Das Verhältnis der EG zur Souveränität der Mitgliedstaaten nach Maastricht

86

1. Staatlichkeit und Währung

86

2. Staatlichkeit und Notenbank

95

3. Zusammenfassung

129

Kapitel II: Ökonomische Funktionsbedingungen der EWU

132

I. Theoretische Grundlegung

134

1. Chancen und Risiken einer WU

134

2. Theorie optimaler Währungsräume

138

3. Alternativer Ansatz zur Theorie optimaler Währungsräume: Konvergenz als zentrale Funktionsbedingung der EWU

153

II. Analyse und Implikationen der Funktionsbedingungen der EWU

165

1. Geldwertstabilität als Funktionsbedingung der EWU

166

2. Reale Konvergenz als Funktionsbedingung der EWU

203

3. Exkurs: Geldwertstabilität und reale Konvergenz: Besondere Rolle der Lohnpolitik in der EWU

237

III. Folgen der Implikationen der ökonomischen Funktionsbedingungen der EWU

242

1. Staatliche Strukturen zur Gewährleistung der ökonomischen Funktionsbedingungen der EWU?

243

2. Souveränitätstheoretische Bewertung der ökonomischen Funktionsbedingungen der EWU

246

Teil C: Implikationen der Interdependenz von EWU und PU im Hinblick auf die Gesamtstruktur der Gemeinschaft

252

I. Die PU - funktionales System von Zuständigkeiten oder Staatsverband?

252

1. Die PU als funktionales System von Zuständigkeiten?

252

2. Umstrukturierung der EU in einen Staatsverband als Ausdruck ökonomischer, souveränitäts- und demokratietheoretischer Implikationen der EWU

255

II. Strukturmodell eines Europäischen Bundesstaates

257

1. Bestehende Verfassungsentwürfe

257

2. Institutionelle und konstitutionelle Strukturen eines Europäischen Bundesstaates

268

3. Die Europäische Union: Staat, aber nicht Nation

285

Teil D: Integrationstheoretische Voraussetzungen der Verwirklichung einer EPU

289

I. Die Bedeutung von Integrationstheorien für den zu untersuchenden Zusammenhang

289

II. Die relevanten Theorierichtungen in der Übersicht

291

1. Funktionalismus

291

2. Theorie des Föderalismus

301

3. Kommunikationstheorie

302

4. Bewertung der Integrationstheorien

304

III. Darstellung der Eckpunkte der Integrationspolitik unter Bezugnahme auf den integrationstheoretischen Hintergrund

306

1. Die Entwicklung der europäischen Integration bis zur Gründung der EWG

306

2. Stagnation und Wiederbelebung der europäischen Integration

314

3. Zwischenbilanz

322

IV. Analyse des funktionalen Ansatzes hinsichtlich seiner Eignung für eine umfassende politische Integration

324

1. Integrationstheoretische Analyse des Integrationsschrittes zur EWU

324

2. Der Integrationsschritt zur PU: Rehabilitierung und Ergänzung der Theorie des Föderalismus

331

3. Zusammenfassung und Bilanz

343

Teil E: Abschließender Exkurs: Historische Währungsunionen des 19. Jahrhunderts im Überblick

347

I. Zwei Typen von monetären Unionen im 19. Jahrhundert

349

1. Monetäre Unionen zwischen souveränen Staaten

350

2. Monetäre Unionen als Ergebnis politischer Integration

354

II. Die politische, wirtschaftliche und monetäre Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert: Vom Zollverein zum Deutschen Reich und zur Reichsbank

356

1. Die politische und wirtschaftliche Entwicklung

357

2. Die monetäre Integration

361

III. Währungsunionen im 19. Jahrhundert: Bilanz und Lehren

364

1. Wirtschaftliche Konvergenz und Interdependenz zwischen WU und PU

364

2. Determinanten politischer Integration im deutschen Einigungsprozeß im 19. Jahrhundert

367

Teil F: Zusammenfassung und Ausblick: Die EWU als Langfristperspektive

369

I. Zusammenfassung der Hauptergebnisse

369

II. Die Realisierungschancen der Voraussetzungen der Funktions- und Bestandsfähigkeit der EWU

374

III. Ausblick

379

Bibliographie

384

Anhang: Statistische Übersichten zur Konvergenz

431