Taschenatlas Allergologie - Grundlagen - Klinik - Therapie

von: Gerhard Grevers, Martin Röcken

Georg Thieme Verlag KG, 2008

ISBN: 9783131561220 , 268 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Taschenatlas Allergologie - Grundlagen - Klinik - Therapie


 

Gerhard Grevers, Martin Röcken: Taschenatlas Allergologie

1

Auf einen Blick

2

Innentitel

4

Impressum

5

Vorwort

6

Anschriften

7

Einführung

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abkürzungen

13

Grundlagen

16

Übersichten

18

Einleitung

18

Abwehr und Immunsystem

18

Immunsystem und Allergie

18

A. Systematik der Unverträglich-keitsreaktionen

19

A. Häufigkeit von Allergien

21

B. Ursachen von Allergien

21

A. Präventionsmaßnahmen

23

B. Atopieprophylaxe

23

Immunsystem

25

A. Organe des Immunsystems

27

MALT, GALT, BALT, SALT

27

A. Entwicklung der Abwehrzellen

29

B. Antigenpräsentierende Zellen (APC)

29

C. Granulozyten und Mastzellen

29

A. T-Zell-Reifung und -Funktion

31

B. Interaktion von APC und T- Zellen

31

A. TH17 und regulatorische T- Lymphozyten ( Treg)

33

B. TH17-Lymphozyten

33

C. Treg-Lymphozyten

33

A. Entwicklung und Funktion der B- Lymphozyten

35

A. Zytokine

37

B. Chemokine

37

A. Chemokine: Definition

39

B. Chemokine und dendritische APC

39

C. Chemokine und T-Lymphozyten

39

D. Chemokine und eosinophile Granulozyten

39

E. Allergische Entzündung

39

A. Skin associated lymphoid tissue (SALT)

41

A. Mucosa associated lymphoid tissue (MALT)

43

B. Reifung und Homing

43

C. Immunexklusion

43

Pathophysiologie allergischer Reaktionen

45

A. Soforttypreaktion (Typ I)

45

B. Zytotoxische Reaktionen (Typ II)

45

C. Immunkomplexreaktionen (Typ III)

45

D. Spättypreaktion (Typ IV)

45

A. IgE-Produktion

47

B. Effektormechanismen: Sofortphase

47

C. Effektormechanismen: Spätphase, anhaltende Entzündung

47

A. Typ-II-Reaktion

49

B. Typ-III-Reaktion

49

A. Typ-IV-Reaktion

51

B. CD4+-vermittelte Immunreaktionen

51

A. CD8+-vermittelte Immunreaktionen

53

Allergene und Reaktionsarten

55

A. Eigenschaften

55

B. Allergenquellen und Nomenklatur

55

C. Allergenverwandtschaft

55

Definition

57

A. Allergengruppen

57

B. Pollen- und Sporenflug

57

A. Baumpollen

59

B. Saisonale Pilzsporen

59

A. Verbreitung von Pollen

61

B. Gräserpollen

61

C. Kräuterpollen

61

D. Kreuzallergien von Beifuß

61

A. Milben

63

B. Schimmelpilze

63

C. Tierallergene

63

A. Bienen- und Wespengift

65

B. Klinik der Stichreaktion

65

C. Prophylaxe und Therapie

65

A. Einteilung

67

B. Reaktionsmechanismen

67

A. Einteilung und Prävalenz

69

B. Reaktionsmechanismen

69

A. Definition und Vorkommen

71

B. Auslöser und Mechanismen

71

A. Sensibilisierungsphase

73

B. Klinische Manifestation

73

Diagnostik allergischer Erkrankungen

76

Anamnese und körperliche Untersuchung

77

A. Anamnese

77

B. Patiententagebuch

77

A. Gesamteindruck

79

B. Vitalparameter

79

C. Körperregionen/Organsysteme

79

Allergiediagnostik in vivo

81

A. Voraussetzungen für Allergietests

81

A. Wahl der Testmethoden

83

B. Einflussfaktoren

83

A. Hauttests: Vorgehen

85

B. Bewertung und Fallstricke

85

A. Testverfahren

87

B. Testsubstanzen

87

C. Sondersituationen und Testmodifikationen

87

A. Tuberkulintest

89

B. In-vitro-Verfahren

89

A. Dermographismus und Drucktest

91

B. Wärme-/ Kältetest

91

C. Schwitztest

91

A. Subkutane Provokations-testung

93

B. Stichprovokation

93

A. Konjunktivale Provokation

95

B. Nasale Provokation

95

Bronchiale Hyperreagibilität

97

A. Unspezifische bronchiale Provokation

97

B. Messung der Bronchial-obstruktion

97

A. Beurteilung der unspezifischen Provokation

99

B. Allergenprovokation

99

A. Oraler Provokationstest

101

B. Intestinaler Provokationstest

101

Allergiediagnostik in vitro

103

A. Definition und Indikation

103

B. Testverfahren

103

A. ECP

105

B. Tryptase

105

C. BDT

105

D. CAST

105

E. Immundiffusion bei Typ-III-Allergie

105

F. CIE und CRIE

105

G. lgG4

105

Therapie allergischer Erkrankungen

108

Karenzmaßnahmen

109

A. Primäre Prävention

109

B. Sekundäre und tertiäre Prävention

109

A. Diät beim nahrungsmittel-assoziierten atopischen Ekzem

111

B. Diät bei pseudoallergischen Re-aktionen

111

C. Nickelarme Diät

111

A. Allergenkarenz

113

B. UV-Strahlung

113

C. Reizklima

113

Immuntherapie

115

A. Prävention: Immunisierung

115

B. Spezifische Immuntherapie - Wirkungsweisen

115

A. Spezifische Immuntherapie (SIT) - Praktische Durchführung

117

A. SLIT

119

B. Allergoide/Kurzzeittherapie

119

C. MPL

119

Therapieprinzipien

119

A. Histamin

121

B. Antihistaminika

121

A. Wirkungsmechanismus

123

B. Eigenschaften und Wirkung

123

C. Nebenwirkungen

123

A. Mastzellstabilisatoren

125

B. Leukotrienantagonisten

125

C. Weitere Therapeutika

125

D. Neue Therapien

125

Basistherapie

127

A. Hautcharakteristika bei Atopie

127

B. Hautirritanzien

127

C. Basistherapie

127

Allergische Krankheitsbilder und - risiken

130

Allergische Notfälle

131

A. Natürliche Allergenexposition

131

B. Iatrogene Allergenexposition

131

C. Anaphylaktoide Reaktion

131

A. Pathomechanismus und Klinik

133

B. Stadieneinteilung und Therapie

133

A. Pathogenese und Klinik

135

B. Therapie

135

C. Notfallapotheke

135

Allergische Erkrankungen der Haut

137

A. Anatomie und Physiologie der Haut

137

A. Klinik und Pathogenese

139

A. Diagnostik und Therapie

141

A. Atopische Dermatitis

143

A. Urtikaria

145

Quincke-Ödem

145

A. Klinisches Bild und Diagnostik

147

B. Therapie

147

A. Primäre Vaskulitiden

149

A. Arzneimittelexantheme

151

A. Eosinophilie-Erkrankungen

153

Allergische Erkrankungen im HNO-Bereich

155

A. Nase und Nasennebenhöhlen

155

B. Pharynx

155

C. Larynx

155

A. Nasenschleimhaut

157

B. NALT

157

A. Epidemiologie, Morphologie und Einteilung

159

B. Formen der Rhinitis allergica - Klinik und Einteilung

159

C. Diagnostik

159

A. Folge- und Begleitkrankheiten

161

B. Therapie

161

A. Ätiologie und Pathogenese

163

B. Klinik

163

C. Diagnostik

163

D. Therapie

163

A. Klinische Ausprägung

165

B. Hyperplasie des lymphatischen Gewebes

165

C. Orales Allergiesyndrom

165

Allergien des unteren Respirationstraktes

167

A. Trachea und Bronchien

167

B. Bronchomotorik

167

C. Alveolen

167

A. Ätiologie und Pathogenese

169

B. Immunpathogenese und Morphologie

169

A. Klinik

171

B. Diagnostik

171

C. Therapie

171

A. Churg-Strauss-Syndrom

173

B. Allergische bronchopulmonale Aspergillose ( ABPA)

173

A. Pathogenese und Klinik

175

B. Diagnostik und Therapie

175

Allergische Erkrankungen des Auges

177

A. Morphologie

177

B. Pathophysiologie

177

C. Differenzialdiagnose

177

A. Allergische Rhinokonjunktivitis

179

B. Keratoconjunctivitis vernalis

179

C. Atopische Keratokonjunktivitis

179

D. Gigantopapilläre Konjunktivitis

179

A. Kontaktallergie

181

B. Lidödem

181

C. Blepharitis („Meibomitis“)

181

D. Lidekzeme

181

Allergien des Gastrointestinaltrakts

183

A. Anatomie

183

B. Aufgaben des Darms

183

A. Nahrungsmittelallergien und - intoleranzen

185

A. Perniziöse Anämie

187

B. Zöliakie und Dermatitis herpetiformis

187

A. Histaminintoleranz

189

ASS-Intoleranz

191

A. Diagnostik

191

B. Therapie

191

A. Entzündliche Darmerkrankungen

193

A. Allergische Schleimhautreaktion

195

B. Nichtallergische Erkrankungen

195

Allergie im Kindesalter

197

A. Immunologie bei Schwangerschaft

197

B. Immunologie beim Stillen

197

A. Diagnostik

199

B. Therapie

199

A. Besonderheiten des kindlichen Atemtrakts

201

B. Klinik, Pathogenese und Diag-nostik des kindlichen Asthma

201

C. Therapie des kindlichen Asthma

201

A. Begünstigende Faktoren B. Klinik, Differenzialdiagnose

203

A. Basistherapie

205

B. Spezifische Therapie

205

A. Nahrungsmittelallergien

207

B. Urtikaria

207

C. Migräne

207

Hyperaktivität

207

D. Morbus haemolyticus neonatorum

207

Allergie und Impfen/andere Erkrankungen

209

A. Impfstoffkomponenten als Allergene

209

B. Impfung bei Allergikern

209

A. Interaktion von „ Allergien“ mit anderen Immunantworten

211

Möglichkeiten der Interaktion Klinische Bedeutung

211

Allergie und Psyche

213

A. Psychosomatische Symptome

213

Psychologische Diagnostik

213

A. Allergiekrankes Kind

215

B. Therapeutische Ansätze

215

Allergie und Umwelt

217

A. Allgemeines

217

B. Partikuläre Luftschadstoffe

217

C. Interaktionen mit Allergenen

217

A. Vorteile des Stillens

219

B. Schadstoffe in der Muttermilch

219

C. Muttermilch und Allergie

219

A. Wohnhygiene

221

B. Innenraumschadstoffe

221

C. Allergien

221

Allergie und Beruf

223

A. Arbeitsplatztypische Auslöser für Sofortreaktionen der Haut

223

Umgang mit Nahrungsmitteln

223

Umgang mit Pflanzen und Blumen

223

Umgang mit tierischen Enzymen

223

Umgang mit anderen tierischen Proteinen

223

Umgang mit Naturlatex

223

Umgang mit Medikamenten

223

A. Klinik und Beispiele

225

A. Ätiologie und Häufigkeiten

227

B. Diagnostik und BK- Anzeige

227

C. Therapie und Prävention

227

Anhang

230

Häufige Kontaktallergene

244

Benzocain

244

Bufexamac

244

4-tert.-Butylphenol-Formaldehydharz

244

Cetylstearylalkohol

244

(Chlor)Methylisothiazolon (3:1)

244

Dibromdicyanobutan/Phenoxyethanol (1: 4)

245

Duftstoff-Mix

245

Epoxidharz

245

Formaldehyd

245

N-Isopropyl-N’-phenyl-4-phenylen-diamin

246

Kaliumdichromat

246

Kobalt(II)chlorid

246

Kolophonium

246

Mercapto-Mix

247

Mercaptobenzothiazol

247

Neomycinsulfat

247

Nickel(II)sulfat

247

Paraben-Mix

248

Perubalsam

248

4-Phenylendiamin

248

Propolis

248

Quecksilber(II)amidchlorid

249

Terpentin

249

Thiuram-Mix

249

Wollwachsalkohole

249

Zinkdiethyldithiocarbamat

250

Wissenschaftliche Gesellschaften und Arbeitsgruppen

255

Patientenorientierte Verbände und Gruppen

255

Bildnachweis

257

Sachverzeichnis

258