Arterielle Hypertonie - Empfohlen von der Deutschen Hochdruckliga / Deutsche Hypertonie Gesellschaft

von: Martin Middeke

Georg Thieme Verlag KG, 2004

ISBN: 9783131576910 , 252 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Arterielle Hypertonie - Empfohlen von der Deutschen Hochdruckliga / Deutsche Hypertonie Gesellschaft


 

Martin Middeke: Arterielle Hypertonie

1

Innentitel

2

Impressum

5

Geleitwort

7

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

1 Epidemiologie

14

Prävalenz der Hypertonie

14

Alter und Geschlecht

15

Herzfrequenz als Risiko

16

2 Pathogenese und Ätiologie der primären Hypertonie

18

Einleitung

18

Definition

18

Ätiologie und Pathophysiologie

19

Sympathisches Nervensystem

19

Stressinduzierte Hypertonie

20

Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

21

Aldosteron

22

Adipositas

23

Genetik

23

Kochsalz und Salzsensitivität

24

3 Blutdruck-Klassifikation

28

Höhe des Blutdrucks und Mortalität

28

Verschiedene Blutdruck- Kategorien

29

Therapieindikation

29

4 Blutdruckmessung

32

Methoden der Blutdruckmessung

32

Seitenvergleich

36

Blutdruckdifferenz Arm-Bein

36

Pulsdruck

36

Welcher Wert ist wichtiger?

37

Direkte arterielle Blutdruckmessung

37

Verschiedene Blutdruckmessverfahren

38

Praxis- und Klinikmessung

40

Vorteile der Gelegenheitsblutdruckmessung

40

Nachteile der Gelegenheitsblutdruckmessung

40

Praktische Durchführung der Gelegenheitsblutdruckmessung

41

Ambulante Blutdruck-Langzeitmessung

41

Methodik

41

Auswertung

43

Indikationen

44

Zirkadiane Rhythmik

47

Prognostische Aspekte

48

Therapeutische Aspekte

48

Blutdruck-Selbstmessung

50

Teleblutdruck

51

Ergometrie und Belastungs-hypertonie

54

Normwerte

54

Diagnostik

55

Prognose

55

Therapie

56

5 Blutdrucktypen und Bedeutung

58

Manifeste Hypertonie

58

Praxishypertonie – Ein Frühstadium der Hochdruckkrankheit

59

Bedeutung

59

Definition

60

Epidemiologie

60

Alter und Geschlecht

60

Ursachen der Praxishypertonie

60

Psychologische Aspekte

63

Prognose

63

Therapeutische Konsequenzen

64

Fazit für die Praxis

64

Praxisnormotonie

66

Definition

66

Häufigkeit

66

Ursachen

67

Indikation für die ambulante Blutdruck- Langzeit-Messung bei Verdacht auf eine Praxisnormotonie

68

Pathophysiologie

68

Organschäden und Prognose

68

Therapie

68

Fazit

68

Isolierte systolische Hypertonie

68

Definition

68

Epidemiologie

69

Pathophysiologie

70

Organschäden und Prognose

71

Therapie

71

Therapieziel

72

Fazit

72

Isolierte diastolische Hypertonie

73

Temporäre Blutdruck-steigerungen

74

Definition

74

Endokrine Formen

74

Kardiale Formen

75

Hämorheologische Formen

76

Neurogene Formen

76

Stressoren, Schmerzen

76

6 Chronopathologie der Hochdruckkrankheit

78

Blutdruckoszillationen und Blutdruckvariabilität

78

Zirkadianer Blutdruckrhythmus

79

Das Blutdruck-Tagesprofil

79

Endogene oder exogene Steuerung der zirkadianen Blutdruckrhythmik?

81

Hormonelle Steuerung des zirkadianen Blutdruckrhythmus

82

Klinische Aspekte

84

Morgenhochdruck

87

Definition und Epidemiologie

87

Diagnostik

87

Pathophysiologie

88

Risiko

89

Morgendliche Beschwerden

90

Therapie

91

Risikofaktor Nächtliche Hypertonie – Ursachen und Konsequenzen

94

Bedeutung

94

Gibt es eine Alarmreaktion durch die Blutdruckmessung in der Nacht?

95

Definition der nächtlichen Hypertonie

96

Ursachen der nächtlichen Hypertonie

96

Pathophysiologische Aspekte

99

Prognose

99

Therapeutische Konsequenzen

101

Nächtlicher Zielblutdruck

102

Fazit

103

Vom inverted dipper zum extreme dipper

105

Definitionen

105

Frühe zirkadiane Regulationsstörungen

109

Superdipper

110

7 Ursachen der Hypertonie

113

Primäre Hypertonie

113

Ursachen

113

Familienanamnese

114

Übergewicht und Bewegungsmangel

114

Kochsalz

114

Alkohol und Kaffee

115

Chronischer Stress

115

Besondere persönliche Charakteristika

115

Soziales Umfeld

116

Sekundäre Hypertonie

117

Ursachen und Diagnostik

117

Renoparenchymatöse Hypertonie

118

Renovaskuläre Hypertonie

120

Endokrine Formen

121

Medikamente und andere Substanzen

127

Andere Formen

128

Neurovaskuläre Kompression?

129

8 Risiken und Folgeschäden

133

Organotropie der Hypertonie

133

Gehirn

133

Herz

135

Niere

137

Gefäße

138

Auge

139

Sexualfunktion

139

Muskulatur

140

Silent killer

140

Ist die Hypertonie wirklich eine stumme Erkrankung?

140

9 Therapie der primären Hypertonie

146

Behandlungsqualität und Compliance

146

Patientencompliance

147

Arztcompliance

150

Erfolge der antihypertensiven Therapie

152

Erfolge aus den Interventionsstudien

152

Risikoreduktion kurz- und langfristig

157

Diabetes mellitus

158

Fazit

158

Ökonomische Aspekte

159

Kosten der Hypertonietherapie

160

Blutdruckmessung

161

Einzelstudien, Metaanalysen und Evidenzgrade

162

Furberg-Bias und Publikations-Bias

164

Vergleich der Einzelstudien ALLHAT und ANBP 2

165

Blutdrucksenkung beim Schlaganfall?

166

Ausmaß der Blutdrucksenkung und Risikoreduktion

167

Fazit

167

Medikamentöse Therapie

169

Indikationsstellung für noch-normalen Blutdruck bis mittelschwere Hypertonie

169

Indikationsstellung für schwere Hypertonie

171

Isolierte systolische Hypertonie

171

Hypertonie im höheren Lebensalter

172

Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall

172

Zielblutdruckwerte

172

Hypertonie in der Schwangerschaft

173

Therapieschemata

173

Die Auswahl der Medikamente

174

Medikamentöse Differentialtherapie

178

Die Auswahl des Antihypertensivums

179

Herzerkrankungen

181

Stoffwechselerkrankungen

181

Nierenerkrankungen

182

Weitere Begleiterkrankungen

183

Zerebrovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfall

183

Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall

185

Ursachen und Risikofaktoren

185

Definitionen

185

Pathophysiologie

186

Diagnostik

187

Therapie

188

Pharmakologie der Antihypertensiva

191

Entwicklungsgeschichte

191

ACE-Hemmer

192

Angiotensin1-Rezeptor-Blocker(AT1-Blocker) oder Angiotensin-IIRezeptor-Antagonisten (Sartane)

193

Betablocker

195

Diuretika

197

Calciumantagonisten

199

Alpha-Rezeptorenblocker

201

Andere Antihypertensiva

202

Wirksamkeit und Verträglichkeit

202

Pharmakogenetik

203

Chronopharmakologie der Antihypertensiva und Chronotherapie der Hypertonie

206

Zirkadiane Rhythmen

206

Vergleich einer morgendlichen bzw. abendlichen Dosierung

207

Chronotherapie der Hypertonie

211

Wie sinnvoll ist die Trough-to-peak- Analyse als Parameter der 24- Stunden-Wirkung?

213

Definition

213

Beispiel

213

Probleme der TPR-Analyse

214

Schlussfolgerung

215

Nicht medikamentöse Therapie

216

Nutzen der Allgemeinmaßnahmen

216

Gewichtsreduktion und Ernährung

217

Körperliche Aktivität und Sport

224

Verhaltensmedizin und Biofeedback

228

Hintergrund

228

Stressinduzierte Hypertonie

228

Blutdruckverhalten während Arbeit und Freizeit

229

Verhaltensmedizin

230

Entspannungsverfahren

232

Stressbewältigung

233

10 Disease-Management Hypertonie und Hypertonie-Schulung

238

Rationale

238

Disease-Management- Programme

238

Anforderungen

238

Anforderungen an eine medikamentöse Therapie

239

Nicht medikamentöse Therapie

239

Beteiligte Ärzte und Einrichtungen

239

Überweisungskriterien zum Hypertoniespezialisten/Zentrum

239

Hypertonieschulung

240

Anhang

242

Sachverzeichnis

244