Ideenfindung, Problemlösen, Innovation

Ideenfindung, Problemlösen, Innovation

von: Michael Müller

Publicis, 2011

ISBN: 9783895786549 , 283 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Ideenfindung, Problemlösen, Innovation


 

Titelseite

1

Ideenfindung, Problemlösen, Innovation

4

Geleitwort

6

Inhaltsverzeichnis

9

Zu diesem Buch

12

1 Evolution und Kreativität

19

1.1 Herrn Knoblichs Montagmorgen

19

1.2 Ökonomie in der Natur

22

1.3 Vollständigkeit in der Natur

23

1.4 Finalität in der Natur

24

1.5 Die Ökonomie des Denkens

26

2 Wunder technischer Kreativität

30

2.1 Die Entwicklung des Alphabets

30

2.2 Das Zahlensystem

32

3 Worauf es ankommt

35

3.1 Finalität optimal nutzen!

35

3.1.1 Bedeutung von produktiven Zielen

35

3.1.2 Wie gewinnt man präzise Ziele?

36

3.2 Fakten, Vorhersagen, Absichten

37

3.3 Wie man das Übersehen von Wichtigem vermeidet

40

3.3.1 Die Bedeutung von Vollständigkeit

40

3.3.2 Worauf bezieht sich Vollständigkeit?

42

3.3.3 Vollständigkeit und Beziehungen von Fakten und Objekten

45

3.3.4 Wie stellt man Vollständigkeit her?

47

3.3.5 Beispiel: Ein Fliesenproblem

53

3.4 Keine Verschwendung von Denkkapazität!

55

3.4.1 Denkökonomie in der Wissenschaft

55

3.4.2 Denkökonomie im Alltag

56

3.4.3 Die Substanz der Denkökonomie

57

3.4.4 Kompression und Entfaltung

58

3.4.5 Denkökonomie und Zielfindung

60

4 Grundlegende Methoden

64

4.1 Zielemanagement

64

4.1.1 Ziele richtig realisieren

64

4.1.2 Beispiel: Tunnelrauchabzugssystem

69

4.1.3 Wie man Mitwirkende an Zielen beteiligt

70

4.1.4 Neue Anwendungen für bestehende Systeme

72

4.1.5 Beispiel: Leuchtende Folien

77

4.2 Rasche und treffende Bewertung

78

4.2.1 Bewerten als kreative Leistung

78

4.2.2 Kategorien der Bewertung

79

4.2.3 Methoden der Bewertung

83

4.3 Kritische Punkte präzis ermitteln

87

4.3.1 Ziele und Systeme

87

4.3.4 Die Kritische Variable (KV)

91

4.3.5 Das Finden der Kritischen Variablen

95

4.3.6 Schwierige Fälle

100

4.3.7 Verbessern der Kritischen Variablen

101

4.3.8 Ein weiteres Beispiel: Heckraketen

103

4.4 Widerstände elegant beheben

105

4.4.1 Zwei Arten von Widerständen

105

4.4.2 Widersprüche

105

4.4.3 Beispiel: Die filterlose Zisterne

108

4.4.4 Pointieren

110

4.5 Mutationen und Metamorphosen

117

4.5.1 Treibstoffeinsparungen bei Schiffen

117

4.5.2 Die Methode der Metamorphose

120

4.5.3 Elementaroperationen und Variationen

121

4.5.4 Bedeutung der Metamorphose

122

4.5.5 Beispiele

123

4.6 Multifunktionalität

0

4.6.2 Methodik der Multifunktionalität

129

4.6.3 Beispiel: Valvotronic

132

4.7 Spezialisieren

136

4.7.1 Große schwere Maschinen elegant befördern

136

4.7.3 Beispiele für Spezialisierungen

140

4.7.5 Die Gutenberg-Methode

148

4.7.6 Beispiel: Cloud Computing

152

4.8 Lösungen vom Grundsätzlichen her entwickeln!

153

4.8.1 Ein uralter Traum der Menschheit

153

4.8.2 Wirkprinzipien

154

4.8.3 Beispiele für Wirkprinzipien

156

4.9 Das Lösen unlösbarer Probleme

165

4.9.1 Unmögliche Lösungen

165

4.9.2 Die Panoramamethode

167

4.9.3 Beispiel Digitaluhr: Wirkprinzipien nicht nur variieren!

169

4.9.4 Weitere Beispiele

173

5 Spezielle Methoden

178

5.1 Wirkungsvolle und rationale Planung

178

5.1.1 Ein Beispiel aus der Trigonometrie

178

5.1.2 Lenkdrachen für Ozeanschiffe

180

5.1.3 Planungsmethodik

181

5.1.4 Weitere Beispiele

183

5.2 Rückwärtsmethode

0

5.2.2 Beispiel: Vorwärtseinschneiden ins Gelände

191

5.2.3 Die Methode des Rückwärtsplanens

193

5.3 Alles Denkbare erfassen!

200

5.3.1 Negation

200

5.3.2 Kombination

206

5.3.3 Kontrolliertes Erweitern

211

5.3.4 Beispiele

212

5.4 Lösungen aus anderen Gebieten nutzen!

217

5.4.1 Analogien entwickeln

217

5.4.2 Beispiele

220

5.5 Effizienzen finden und steigern

0

5.5.3 Beispiele

227

5.6 Verfahren, um Grundideen und Pläne rasch zu prüfen

232

5.6.1 Muskelkrafthubschrauber

232

5.6.2 Partielle Konkretisierung

235

5.6.3 Beispiel: Solarkocher

236

5.7 Partielles Umkehren bestimmter Parameter

239

5.7.1 Tangentenbussole

239

5.7.2 Methode der partiellen Umkehrung

241

5.8 Zentralisieren: Wann und wann gerade nicht?

246

5.8.1 Bedeutung der Frage

246

6 Strategie: Planen der Methodik

253

6.1 Zum Gebrauch von PROMETIK

253

6.2 Beispiele zur Nutzung der Problemklassen und Denkfiguren

258

6.2.1 Europa-USA in einer Stunde

258

6.2.2 Einsatz der Denkfiguren

261

6.2.3 Dübel

261

6.2.4 Abdriftalarm

263

6.2.5 Quality Function Deployment

265

7 Schlusswort

271

Literatur

273

Stichwortverzeichnis

279