Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT - Eine empirische Untersuchung in Banken

von: Anke Sax

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834960740 , 422 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 64,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT - Eine empirische Untersuchung in Banken


 

Geleitwort

6

Vorwort

9

Inhaltsverzeichnis

11

Abbildungsverzeichnis

20

Tabellenverzeichnis

27

Abkürzungsverzeichnis

30

1 Themenmotivation und Gang der Untersuchung

31

1.1 Relevanz und Motivation

31

1.1.1 Veränderung der Bankenumwelt

31

1.1.2 Industrialisierung als Zukunftsvision für Banken

32

1.1.3 IT als (stotternder?) Veränderungsmotor

33

1.2 Forschungsleitende Fragestellungen und Forschungsziele

34

1.3 Forschungsstrategie und Forschungsmethode

36

1.4 Aufbau der Arbeit

36

2 Methoden der strategischen Planung und Steuerung der IT in Banken

38

2.1 Begriffsdefinitionen

38

2.1.1 Informationstechnologie (IT) in Banken

38

2.1.1.1 Banken

38

2.1.1.2 „Banken-IT“

45

2.1.2 Methoden der strategischen Planung und Steuerung

48

2.2 Ausgewählte Methoden der strategischen Planung und Steuerung

49

2.2.1 Klassifikation der Methoden der strategischen Planung und Steuerung

51

2.2.2 Methoden der allgemeinen Steuerung

52

2.2.2.1 Personal-Management

52

2.2.2.2 IT-Strategie

53

2.2.2.3 Sourcing

54

2.2.2.4 Architektur

55

2.2.2.5 Wettbewerbsanalyse

56

2.2.2.6 Prozess-Management

57

2.2.2.7 Kritische Erfolgsfaktoren

57

2.2.2.8 Balanced Scorecard

58

2.2.2.9 Wertbeitrag

59

2.2.2.10 Wertkettenanalyse

60

2.2.2.11 Risiko-Management

61

2.2.2.12 Szenariotechnik

61

2.2.2.13 SWOT-Analyse

62

2.2.3 Methoden der Runund Change-Steuerung

63

2.2.3.1 Portfolio-Management

63

2.2.3.2 Budgetierung

64

2.2.3.3 Leistungsverrechnung

65

2.2.3.4 Benchmarking

66

2.2.3.5 Servicelevel-Management

66

2.2.4 Methoden der Change-Steuerung

67

2.2.4.1 Projekt-Management

67

2.2.4.2 Capability Maturity Model Integration (CMMI)

68

2.2.5 Methoden der Run-Steuerung

69

2.2.5.1 IT Infrastructure Library (ITIL)

69

2.2.5.2 Lifecycle-Management

69

2.2.5.3 Performance-Management

70

2.2.6 Methoden der Gestaltung des Selbstverständnisses

71

2.2.6.1 Kunden-Management

71

2.2.6.2 Unternehmenskultur

72

2.2.6.3 Vision/Mission

73

2.2.6.4 Positionierung der IT in der Organisation

74

2.2.7 Nicht erwähnte Methoden

75

2.2.7.1 COBIT

76

2.2.7.2 Erfahrungskurvenkonzept

76

2.2.8 Untersuchte Methoden

77

3 Methoden der empirischen Sozialforschung

78

3.1 Qualitative Sozialforschung

78

3.1.1 Begriffsklärung

78

3.1.2 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung

80

3.1.2.1 Beschreibung der Gütekriterien

82

3.2 Populationswahl

89

3.2.1 Rekrutierung

90

3.2.2 Klassifikation von Auswahlverfahren

92

3.2.2.1 Klassifikation nach dem Zeitpunkt der Auswahlentscheidung

92

3.2.2.2 Klassifikation nach der Art der ausgewählten Fälle

93

3.2.3 Umfang der Stichprobe

95

3.2.4 Entscheidung für die relevante Methode der Populationswahl

97

3.3 Datenerhebung

99

3.3.1 Qualitative Befragung

99

3.3.1.1 Leitfadeninterview

100

3.3.1.2 Narratives Interview

102

3.3.1.3 Episodisches Interview

109

3.3.1.4 Biografisches Interview

110

3.3.1.5 Experteninterview

112

3.3.2 Entscheidung für die relevante Methode der Datenerhebung

115

3.4 Untersuchungsinstrumentarium

116

3.4.1 Informationsblatt

116

3.4.2 Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung

117

3.4.3 Leitfaden

117

3.4.4 Aufnahmegerät

118

3.4.5 Interviewer

118

3.4.6 Entscheidung für das relevante Untersuchungsinstrumentarium

119

3.5 Interviewsetting

120

3.5.1 Gesprächsklima

120

3.5.2 Räumliche Bedingungen

120

3.5.3 Zeitliche Bedingungen

121

3.5.4 Interviewphasen

121

3.5.4.1 Einleitung

121

3.5.4.2 Abschluss

122

3.5.5 Entscheidung für das relevante Interviewsetting

122

3.6 Datenaufbereitung

123

3.6.1 Transkription

123

3.6.1.1 Grad der inhaltlichen Vollständigkeit

123

3.6.1.2 Grad der Genauigkeit

124

3.6.2 Anonymisierung

124

3.6.3 Information des Interviewten

125

3.6.4 Entscheidung für die relevante Methode der Datenaufbereitung

126

3.7 Analyse und Auswertung

126

3.7.1 Ausgewählte Methoden der qualitativen Analyse

126

3.7.1.1 Klassifikation der Methoden der qualitativen Analyse

126

3.7.1.2 Objektive Hermeneutik nach Oevermann

129

3.7.1.3 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring

130

3.7.1.4 Narrative Analyse nach Schütze

131

3.7.1.5 Dokumentarische Methode nach Mannheim

133

3.7.1.6 Grounded Theory nach Glaser/Strauss

134

3.7.1.7 Basistechnik Typenbildung

136

3.7.1.8 Entscheidung für die angewandte Methode der qualitativen Analyse

137

3.7.2 Ausgewählte Methoden der quantitativen Analyse

138

3.7.2.1 Häufigkeitsverteilung

139

3.7.2.2 Mittelwerte

139

3.7.2.3 Korrelationen

140

3.7.2.4 Entscheidung für die angewandte Methode der quantitativen Analyse

142

4 Sozialwissenschaftlicher Untersuchungsaufbau

144

4.1 Populationswahl

144

4.1.1 Rekrutierung

144

4.1.2 Auswahlverfahren

144

4.1.3 Ergebnis der Populationswahl

145

4.1.3.1 Institute

145

4.1.3.2 Personen

148

4.2 Untersuchungsinstrumentarium

152

4.2.1 Informationsblatt

152

4.2.2 Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung

156

4.2.3 Leitfaden

156

4.2.3.1 Einleitung

157

4.2.3.2 Berufliche Stationen

157

4.2.3.3 Aktuelle Tätigkeit

158

4.2.3.4 Abschluss des Gespräches

159

4.2.4 Aufnahmegerät

160

4.2.5 Interviewer

160

4.3 Datenerhebung

160

4.3.1 Einleitung

161

4.3.2 Berufliche Stationen

161

4.3.2.1 Erzählen lassen

161

4.3.2.2 Nachfragen

162

4.3.3 Aktuelle Tätigkeit

162

4.3.4 Abschluss des Gespräches

163

4.4 Interviewsetting

163

4.4.1 Gesprächsklima

163

4.4.2 Räumliche Bedingungen

164

4.4.3 Zeitliche Bedingungen

164

4.5 Datenaufbereitung

165

4.5.1 Transkription und Anonymisierung

165

4.5.2 Information des Interviewpartners

166

4.6 Analyse und Auswertung

167

4.6.1 Quantitative Analyse

167

4.6.2 Qualitative Analyse

168

4.6.2.1 Computerunterstützung bei der Auswertung

168

4.6.2.2 Forschungstagebuch

168

4.6.2.3 Kategorien auf Basis des Kodierparadigmas der Grounded Theory

172

4.6.2.4 Fazit und Entscheidung über weiteres Vorgehen

184

5 Ergebnisse der quantitativen Analyse: Demografie der Population

190

5.1 Ausbildungsabschlüsse

190

5.2 Erste berufliche Station

191

5.3 Alter im Zeitpunkt des Interviews

193

5.4 Sonstige Merkmalsausprägungen

195

5.5 Zusammenhänge von Ausbildungsabschlüssen, ersten beruflichen Stationen, Alter und Hierarchiestufe

197

5.5.1 Fachlicher Ausbildungsabschluss und erste berufliche Station

197

5.5.2 Fachlicher Ausbildungsabschluss und Alter im Zeitpunkt des Interviews

198

5.5.3 Fachlicher Ausbildungsabschluss und Hierarchiestufe

199

5.5.4 Erste berufliche Station und Alter im Zeitpunkt des Interviews

200

5.5.5 Erste berufliche Station und Hierarchiestufe

200

5.5.6 Alter im Zeitpunkt des Interviews und Hierarchiestufe

201

5.6 Fazit der quantitativen Analyse

203

6 Ergebnisse der qualitativen Analyse

205

6.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorien

205

6.1.1 Nach Hierarchiestufe der IT-Leiter

205

6.1.2 Nach Aufzeichnung und Aufzeichnungsdauer

206

6.2 Bedingungen und Phänomen

208

6.2.1 Rahmenbedingungen der Interviewsituation

208

6.2.1.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie

208

6.2.1.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews

210

6.2.1.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Interviewsituation

211

6.2.1.4 Fazit

216

6.2.2 Rahmenbedingungen der aktuellen Tätigkeit des IT-Leiters

216

6.2.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie

216

6.2.2.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews

217

6.2.2.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Aktuelle Tätigkeit

218

6.2.2.4 Fazit

219

6.2.3 Biografie des IT-Leiters

219

6.2.3.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie

219

6.2.3.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews

221

6.2.3.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Biografie

222

6.2.3.4 Fazit

223

6.2.4 Interessen und Philosophien des IT-Leiters

224

6.2.4.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie

224

6.2.4.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte in einzelnen Interviews

225

6.2.4.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie IT-Leiter

226

6.2.4.4 Fazit

226

6.3 Handlungsstrategien: Anwendung von Methoden

227

6.3.1 Klassifikation von Methoden

227

6.3.2 Anwendung von Methoden - Überblick

231

6.3.2.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Kategorie

231

6.3.2.2 Bedeutung, Verbreitung und Wichtigkeit von Methoden

238

6.3.2.3 Korrelationen der Kodes der Kategorie Methodenanwendung

244

6.3.2.4 Fazit

247

6.3.3 Anwendung von Methoden der allgemeinen Steuerung

248

6.3.3.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden derAllgemeinen Steuerung

248

6.3.3.2 Personal-Management

251

6.3.3.3 Strategie

256

6.3.3.4 Sourcing

262

6.3.3.5 Architektur

263

6.3.3.6 Wettbewerbsanalyse

264

6.3.3.7 Prozess-Management

272

6.3.3.8 Kritische Erfolgsfaktoren

273

6.3.3.9 Balanced Scorecard

276

6.3.3.10 Wertbeitrag der IT

276

6.3.3.11 Wertkettenanalyse

279

6.3.3.12 Risiko-Management

280

6.3.3.13 Szenariotechnik

281

6.3.3.14 SWOT-Analyse

281

6.3.4 Anwendung von Methoden der Run- und Change-Steuerung

282

6.3.4.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Run- undChange-Steuerung

282

6.3.4.2 Portfolio-Management

286

6.3.4.3 Budget(ierung)

289

6.3.4.4 Leistungsverrechnung

293

6.3.4.5 Benchmarking

295

6.3.4.6 Servicelevel-Management

299

6.3.5 Anwendung von Methoden der Change Steuerung

304

6.3.5.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Change-Steuerung

304

6.3.5.2 Projekt-Management

305

6.3.5.3 Capability Maturity Model Integration (CMMI)

306

6.3.6 Anwendung von Methoden der Run Steuerung

307

6.3.6.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden der Run-Steuerung

307

6.3.6.2 IT Infrastructure Library (ITIL)

309

6.3.6.3 Lifecycle-Management

310

6.3.6.4 Performance-Management

311

6.3.7 Anwendung von Methoden zur Gestaltung des Selbstverständnisses der IT

312

6.3.7.1 Klassifizierung sowie inhaltliche Schwerpunkte der Methoden zur Gestaltungdes Selbstverständnisses

312

6.3.7.2 Kunden-Management

314

6.3.7.3 Gestaltung der Kultur der IT

328

6.3.7.4 Beschreibung und Entwicklung einer Vision

333

6.3.7.5 Positionierung der IT in der Organisation

335

6.3.8 Nicht erwähnte Methoden

336

6.4 Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung, der Hierarchiestufe und des Alters des IT-Leiters

336

6.4.1 Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des IT-Leiters

336

6.4.1.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters

340

6.4.1.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des IT-Leiters

342

6.4.1.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters

345

6.4.1.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit der fachlichen Ausbildung des ITLeiters

348

6.4.1.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit inAbhängigkeit der fachlichen Ausbildung der IT-Leiter

350

6.4.1.6 Fazit und Empfehlungen

355

6.4.2 Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters

357

6.4.2.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters

360

6.4.2.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters

363

6.4.2.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters

366

6.4.2.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters

367

6.4.2.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit inAbhängigkeit der Hierarchiestufe des IT-Leiters

370

6.4.2.6 Fazit und Empfehlungen

373

6.4.3 Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters

374

6.4.3.1 Verbreitete Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters

379

6.4.3.2 Wichtige Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters

381

6.4.3.3 Nicht verbreitete Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters

384

6.4.3.4 Nicht wichtige Methoden in Abhängigkeit des Alters des IT-Leiters

387

6.4.3.5 Klassifizierung der Methoden nach Verbreitung und Wichtigkeit in Abhängigkeitdes Alters des IT-Leiters

390

6.4.3.6 Fazit und Empfehlungen

394

6.4.4 Zusammenfassung der Abhängigkeiten

395

6.5 Grounded Theory: Anwendung von Wettbewerbsanalysen

400

6.5.1 Aussagen zur Wettbewerbsanalyse

400

6.5.2 Vergleich der inhaltlichen Schwerpunkte der Interviews

400

6.5.3 Signifikante Unterschiede in der Hierarchiestufe des IT-Leiters und der Art desUnternehmens

401

6.5.4 Untersuchung weiterer möglicher Ursachen

403

6.5.4.1 Gründe, die in den Themenschwerpunkten liegen

403

6.5.4.2 (Weitere) Gründe, die in der aktuellen Tätigkeit liegen

405

6.5.4.3 Gründe, die in der Philosophie des IT-Leiters liegen

405

6.5.4.4 Gründe, die in der Interviewsituation liegen

405

6.5.4.5 Gründe, die in der Biografie des IT-Leiters liegen

406

6.5.4.6 Gründe, die in der Methodenanwendung liegen

407

6.5.5 Fazit und Empfehlungen

407

7 Fazit und Ausblick

410

Forschungsfrage 1:

410

Forschungsfrage 2:

410

Forschungsfrage 3:

413

Literaturverzeichnis

416

Anhang

435

A Population

436

B Methoden der strategischen Planung und Steuerung

440

C Untersuchungsinstrumentarium

444