Exklusion und Selbstbehauptung - Wie junge Menschen Armut erleben

von: Stefan Thomas

Campus Verlag, 2010

ISBN: 9783593408439 , 447 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Exklusion und Selbstbehauptung - Wie junge Menschen Armut erleben


 

Inhalt

6

Dank

10

Einleitung

12

1. Problemstellung

12

2. (Individual-)Integration und Individualisierung

15

3. Armut und Exklusion

18

4. Junge Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße

23

5. Subjekt-Integrations-Modell (SIM)

26

6. Methode

32

7. Ziele und Fragestellung

36

Exklusion und Lebenswelt

40

»Bahnhof Zoo«

42

1. Bahnhofsszene

42

2. Bahnhofsterrain

44

3. Bahnhofsgänger

46

Exklusion und Sozialisation

53

1. Familienprobleme und Exklusion

54

2. Ökonomische Belastungen in der Familie

60

3. Von Familienproblemen zur Exklusion

63

Exklusion am Arbeitsmarkt

66

1. Arbeitslosigkeit in der Bahnhofsszene

67

2. Vergeblichkeit der Arbeitssuche

69

3. Peripherien der Arbeitsgesellschaft

72

4. Informelle Beschäftigungsfelder

80

5. Segregative Arbeitslosigkeit

87

Ökonomische Exklusion

90

1. Finanzielle Spielräume

91

2. Destruktion des Alltags

93

3. Enge der Armut

96

4. Existenzsicherung und Lebensstilrealisierung

98

5. Demonstration von Zugehörigkeit

103

6. Zusammenbruch des Haushaltsmanagements

107

7. »Ausschließende Armut«

110

Räumliche Exklusion

112

1. Wohnungslosigkeit und Alltagsorganisation

113

2. Sozialräume und Dislokalisation

118

3. Verlust von Lebenszentrum und Infrastruktur

121

4. Einschließende Dislokalisation

124

5. Doppelter Ausschluss: »Marginale Orte«

125

6. Räumliche Dislokalisation

131

Institutionelle Exklusion

134

1. Schule und institutionelle Exklusion

135

2. Ausschluss in den (Kern-)Institutionen moderner Gesellschaften

146

3. Überdeterminierter Ausschluss aus der Welt der Erwachsenen

156

Soziale Exklusion

159

1. Soziale Exklusion durch Armut

160

2. Exklusion aus sozialen Lebenssphären

164

3. Keine Freunde, viele »Kumpels«

167

4. Soziale Isolation

171

Kulturelle Exklusion

173

1. »Bahnhof Zoo« als Ort der Verwerfung

174

2. Ambivalenzen und Verleugnungen

177

Das Feld der Exklusion

183

Exklusion und Sinn

190

Vorbemerkungen

192

Repräsentation der Welt

196

1. Phänographie der Alltagstristesse

199

2. Dichotomie von Bahnhof und Alltag

202

3. Opazität – kognitive Repräsentation

207

4. Bedeutsamkeitsverlust – sinntragende Repräsentation

212

5. Ausblendung – affektive Repräsentation

216

6. Zerrüttung der Welterfahrung

220

Identität

223

1. Identität und Kohärenz

228

2. Identität und soziale Zugehörigkeit

232

3. Identität und Handlungsfähigkeit

235

4. Heldengeschichten des Alltags

239

5. Fragmentierte Identitäten

244

Anerkennung

250

1. Entbehrung von Liebe

252

2. Mensch minderen Rechts

270

3. Missachtung von Individualität

277

Dissoziation von Sinn

285

Exklusion und Handlung

294

Vorbemerkungen

296

Motivation und Handlung

299

1. Erwartung und Selbstwirksamkeit

300

2. Wert der Ziele

306

3. Das Rubikon-Modell

309

Alltägliche Lebensführung

321

1. Mangel an Tagesaktivitäten

322

2. Handlungsstruktur und Sozialstruktur

325

3. Zyklizität und Routinisierung

330

4. Zyklizität der Alltagstristesse

336

Hilflosigkeit, Resignation und Selbstaufgabe

342

1. Erlernte Hilflosigkeit

343

2. Depression

349

3. Verwahrlosung

354

4. Drogen

359

5. Die letzte Chance

364

Selbstbehauptung am »Bahnhof Zoo«

368

1. Die Freiheit des Bahnhofs

369

2. Soziales Netzwerk und Ressourcen

372

3. Solidarität der Straße und Schattenökonomie

377

4. Interaktion und Kommunikation als soziales Event

380

5. Interaktion, Prestige und sozialer Status

383

6. Identitätsversicherungen

390

Desorganisation von Handlungen

394

Eine integrative Theorie der Armut

400

1. Soziologie der Armut: Exklusion

400

2. Psychologie der Armut: Psychische Desintegration

405

3. Exklusions-Desintegrations-Dynamik

410

4. Was ist zu tun?

414

Literatur

418