Biologismus - Folge einer Illusion - . E-BOOK

von: Manfred Velden

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2005

ISBN: 9783862340163 , 160 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 55,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Biologismus - Folge einer Illusion - . E-BOOK


 

"4 Der Biologismus ist keine wissenschaftliche Fehlentwicklung unter anderen (S. 125-126)

Allerdings ist der Biologismus keine gewöhnliche wissenschaftsgeschichtliche Fehlentwicklung wie andere auch. Ganz im Gegenteil hat er z. B. Aussagen produziert, die weit über das politisch Inkorrekte hinaus bis in Gefilde reichen, in denen sich dem bezüglich Rassismus ein wenig sensiblen Leser auch schon einmal der Magen umdreht (»... it turns my stomach«56, Neisser (2004, S. 6) in Bezug auf Rushtons evolutionspsychologische Theorie von Rassenunterschieden; siehe unten). Darüber hinaus, und dies ist beinahe ebenso bedenklich, trägt er zu einer Sichtweise vom Menschen bei, die eine vernünftige Diskussion über so extrem wichtige Fragen wie Klonen von Menschen oder gentechnologische Veränderungen beim Menschen erschwert oder gar unmöglich macht. Noch weiter gehend trägt er eindeutig zur Dehumanisierung des Menschenbildes bei.

4.1 Wissenschaftlicher Rassismus

Assoziativ, nicht logisch, besteht eine enge Beziehung zwischen Biologismus und Rassismus. »Nicht logisch« bedeutet, daß wir aus der Tatsache, daß ein Wissenschaftler versucht, psychische Prozesse über biologische Gesetzmäßigkeiten zu verstehen, keineswegs schließen können, daß er zu einer rassistischen Einstellung neigt. Die Assoziation von Biologismus und Rassismus hat allerdings eindeutig (größtenteils, wenn auch keineswegs ausschließlich) historische Gründe.

Wenn wir den wissenschaftlichen Biologismus mit Darwin beginnen lassen, der ja auch die »intellectual and moral faculties« (Darwin, 1871, S. 496 ff.) des Menschen als Produkte der Evolution ansah, so stellen wir fest, daß seither immer wieder, auch von Darwin selbst, Unterschiede hinsichtlich dieser Eigenschaften zwischen Rassen konstatiert wurden, d. h. die Rassen als in unterschiedlichen Stadien der evolutionären Entwicklung befindlich angesehen wurden.

Nun mag es letztendlich nicht, oder zumindest nicht objektiv, definierbar sein, was den »Wert« eines Individuums, Mensch oder Tier, ausmacht, so impliziert die Annahme von evolutionären Unterschieden zwischen Rassen jedoch ganz eindeutig die Annahme von Wertunterschieden zwischen Rassen, also eine rassistische Aussage. Allerdings erschien eine solche Aussage zur Zeit Darwins nicht als anstößig (politisch inkorrekt), da damals die Annahme von Rassenunterschieden bezüglich fundamentaler psychischer Eigenschaften, wie der »intellectual and moral faculties«, eine Selbstverständlichkeit war, bei Betrachtung »primitiver« Völker scheinbar empirisch unmittelbar evident und über jeden Zweifel erhaben.

Man erkennt dies am besten bei Darwin selbst, einem überzeugten Humanisten (er setzte sich zum Beispiel für die Abschaffung der Sklaverei ein) der, obwohl er doch berufsbedingt ein besonders scharfsichtiger Beobachter von Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Individuen war, nicht die große Homogenität gerade der menschlichen Spezies, wie sie heute durch genetische Vergleiche belegt ist (Bodmer & Cavalli-Sforza, 1976; Cooper, 2005), erkannte. Er glaubte deutliche Unterschiede hinsichtlich der mentalen Fähigkeiten zwischen Rassen beobachtet zu haben und spricht z. B. wie selbstverständlich von den »lowest savages«57 (Darwin, 1871, S. 541)."