Gedächtnisparagone - Intermediale Konstellationen - . E-BOOK

von: Sabine Heiser, Christiane Holm, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2009

ISBN: 9783862340675 , 312 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 75,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Gedächtnisparagone - Intermediale Konstellationen - . E-BOOK


 

Inhalt

7

Einleitung

9

Vom Paragone der Künste zum Paragone der Medien

11

Intermedialität von Erinnerung und Gedächtnis

14

Der Gedächtnisparagone als heuristisches Modell

16

Zum Aufbau des Bandes

17

Die Denkfigur des Gedächtnisparagone

25

Der Wettstreit der Medien im Andenken der Toten

27

1. Die Toten hinterlassen keinen Paragone, sondern Leere

27

2. Synekdoche und Prosopopöie

30

3. Verfallsgeschichte im Zeichen der Schrift

32

4. Bilderverbot und Bilderkult

34

5. Fotografie als vera ikon

39

6. Sprach-Theologie und das Verkennen der imaginatio

41

7. Kunst und Sprache nach Auschwitz

45

Gedächtniskonkurrenz als Medienästhetik

49

I.

49

II.

52

III.

58

NEUESTER ›LAOKOON‹

65

Der Gedächtnisparagone mit Lessing

66

Krapp’s Last Tape

69

Digitaler ›Laokoon‹: Adressierung der Speicher

71

Die unerhörte Rückkehr der Gedächtnisbilder im digitalen Speicher

76

Werk, Bildtext und Medium in agonaler Kunstrhetorik

81

I. Die kunstrhetorische Fragestellung

81

II. Das »Werk« als agonales Objekt

82

III. Das Werk als Artefakt

83

IV. Die Texturseite des Werkes

84

V. Die Medienseite des Werkes

88

MEMORIALPARADOXIE

95

Jämmerlichkeit und Barbarei

96

Lebendig bannende Erinnerung und reflexive Umformung

98

Paragonale Folgerungen

99

Memorialrhetorik und PR: Kulturelle Hintergründe › öffentlicher Rede‹

102

(Des-)Informations-Bilderkriege – aktivierte Paragonepolemik in und mittels fortgeschrittener Technologien

108

Paragonale Konstellationen in Gedächtnismedien

113

Geträumte Dichtung und gedichtete Träume

115

I. Visuelle und rhetorische Traumelemente

121

II. Explizite Bildallegeorese und implizite Textallegorese

124

III. Intertextuelle Signale in den Traumerzählungen

129

Vom Haften der Erinnerung

133

Medienwissenschaftliche Implikationen der Magia naturalis

155

I.

156

II.

160

Erstes Exempel

164

Zweites Exempel

166

Drittes Exempel

167

Fazit

169

Zum Wettstreit der Künste in einer Barockoper

171

1. Die französische Barockoper

171

2. Charpentiers Kurzoper: »Les arts florissants«

172

3. Charpentier als Spezialist für den Paragone

178

4. Paragonale Situationen in der französischen Barockmusik

179

5. Semiparagonale Situationen

182

6. Exkurs zur Paragone-Debatte in den Bildenden Künsten

187

7. »Les arts florissants« – ein Sonderfall

189

Intermediale Wechselspiele

193

I. Erinnerungsspiele einer Oralkultur

193

II. Audio-visuelle Performanz

200

III. Expressivität und visuelle Verdichtung

204

IV. Schluss: Zeitmedium versus Präsenzmedium

214

Der umworbene Blick

217

Die Gemäldegalerie als Medienkombination – Text und Bild zwischen Kongruenz und Konkurrenz

219

Die Konkurrenz der Texte um den Blick auf die Bilder

227

Konkurrenzkampf um das Publikum – Vermittlungstexte als ökonomische Faktoren

230

Gedächtnisparagone und Intensität

237

I.

244

II.

247

III.

249

Ikonische Architektur im Paragone zwischen Avantgarde und Kontinuität

253

Einleitung

253

Architektur und Erinnerung

255

Architektur und Moderne

257

Zwei neue Häuser

260

Ikonische Architektur

263

Die Wiederkehr des Ornaments

269

Schluss

271

Der Autorschaftsparagone

273

Aufschlag Auster

273

Game Auster: 1:0

275

Game Auster: 2:0

278

Game Calle: 2:1

280

Game Auster: 3:1

282

Game Calle: 3:2

282

Game Calle: 3:3

285

Erzeugung von Erinnerung im Widerspiel von Film und Literatur bei Patrick Roth

291

I.

291

II.

293

III.

297

Autorinnen und Autoren

303

Abbildungsnachweise

311