Ethnische Gewissheiten - Die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS-Regime

von: Martina Steber

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010

ISBN: 9783647368474 , 638 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 99,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Ethnische Gewissheiten - Die Ordnung des Regionalen im bayerischen Schwaben vom Kaiserreich bis zum NS-Regime


 

Cover

1

Title Page

Title Page

Copyright

Copyright

Table of Contents

Table of Contents

Body

Body

Vorwort

10

1. Einleitung

12

2. Einheit in der entfalteten Vielfalt? Der bayerische Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg im deutschen Kaiserreich

34

2.1 Räumliche Dimensionen regionaler Deutungskultur: Die bayerisch-schwäbische Mental Map im wilhelminischen Kaiserreich

34

2.1.1 Lokales: Städte entwerfen sich

36

2.1.2 Bayerisches: Das Königreich in seiner jungen Provinz

39

2.1.3 Regionales: Das bayerische Schwaben zwischen Stammesstolz und bayerischer Gebundenheit

43

2.1.4 Nationales: Bündelung der Multidimensionalität

55

2.2 Institutionalisiertes Interesse für die kleinen Räume: Die bayerisch-schwäbischen Geschichtsvereine

72

2.2.1 Bürgertum, Geschichte und Staat im wilhelminischen Kaiserreich

72

2.2.2 Profil des historischen Vereinswesens im bayerischen Schwaben

79

2.2.3 Die Deuter der regionalen Geschichte

84

2.2.4 Interpretationen regionaler Geschichte in der bayerisch-schwäbischen Historiographie

109

2.3 Der kleine Raum als völkische »Heimat«: Christian Frank, der Verein ›Heimat‹ und Deutsche Gaue

134

2.3.1 Der Verein ›Heimat‹ in Kaufbeuren: Organisation, Arbeitsweise und Mitgliedsstruktur

135

2.3.2 Christian Frank und Gustav von Kahr: »Volkskunst im Allgäu« 1901

141

2.3.3 Völkische Heimatideologie in katholischem Gewande

146

2.3.4 Personelle Netzwerke und Wirkungskreise

156

2.4 Region und »Heimat« im Ersten Weltkrieg

164

2.4.1 Region im Krieg: Die Nationalisierung des Regionalen

165

2.4.2 »Heimat« im Krieg: Einheitseuphorie und »Scheidungs«-Pathos im Verein ›Heimat‹

179

2.4.3 Das Versprechen der »Heimat«: Potenziale eines Begriffs . .

185

2.5 Die Dynamik des Regionalen im wilhelminischen Kaiserreich – eine erste Zwischenbilanz

188

3. »Schwaben – jetzt oder nie!« Gedachte Ordnungen in der Weimarer Republik

194

3.1 Territorialisierungen in der Krise: Großschwabenträume in der Revolution 1918/19

199

3.1.1 Schwabenkapitel und »Reichsland Schwaben«: Die großschwäbische Bewegung im bayerischen Schwaben im Frühjahr 1919

199

3.1.2 Soziale Trägerschaft und politische Reichweite der großschwäbischen Bewegung

207

3.1.3 Determinanten des großschwäbischen Flächenbrandes

213

3.1.4 Das Erbe der Revolution: Die Disponibilität des Territorialen

218

3.2 Selbstverständnis und Kulturpolitik des demokratischen Kreistags: Heimatpflege als utopischer Entwurf

222

3.2.1 Die »berufene Vertretung der schwäbischen Bevölkerung«: Das Selbstverständnis des Kreistags von Schwaben und Neuburg

223

3.2.2 Der Kreistag und sein Präsident: Otto Merkt

228

3.2.3 Die Kulturpolitik des ersten Kreistags

231

3.2.4 Die Regierung von Schwaben und Neuburg: Heimatschutz auf dem Verwaltungsweg

234

3.2.5 Heimatpflege in der Region: Die Institutionalisierung der Kreisheimatpflege

236

3.2.6 Der zweite Kreistag von Schwaben und Neuburg: Kulturpolitik unter regionalistischen Vorzeichen

252

3.3 Der Schwäbische Museumsverband: Die regionale Formierung der Heimatschutzbewegung

258

3.3.1 Vereinsgründung im kulturpolitischen Vakuum

258

3.3.2 Konturierung eines schwäbischen Kulturraums

262

3.3.3 »Schwabenstamm«, Nation und »Heimat«: Die ideologischen Fundamente des Schwäbischen Museumsverbands

267

3.3.4 In regionalistischem Fahrwasser: Der Schwäbische Museumsverband in den Krisenjahren der Weimarer Republik

273

3.4 Fluchtpunkt »Heimat«: Die bayerisch-schwäbische Mental Map in der Weimarer Demokratie und die Agenten der öffentlichen Erinnerungskultur

277

3.4.1 Die Konjunktur von »Heimat« in der deutschen Nachkriegsgesellschaft der 1920er Jahre

277

3.4.2 Kulturkritik, Ethnonationalismus und Sehnsucht nach »Einheit«: Der Heimatbegriff im bayerischen Schwaben der Weimarer Republik

288

3.4.3 Die Konjunktur des Regionalen: Tribalistische Selbstthematisierungen und die Tektonik der Mental Map

301

3.4.4 Von Rissen zu Brüchen in der Einheits-Fassade: Bürgerliche Sammlung im Zeichen der »Heimat«

310

3.5 Die Politisierung des Ethnischen: Das Regionale als Ordnungsentwurf in der Weimarer Republik – eine zweite Zwischenbilanz

315

4. Der Gau Schwaben: Die nationalsozialistische Anverwandlung des Regionalen

322

4.1 Territorialisierungen in der Krise: Argumente für Ostschwaben und die Verfestigung von Grenzverläufen 1929–1935

323

4.1.1 »Erhaltung des Gaues Schwaben«: Die Region im Strudel nationalsozialistischer Raumplanung 1933/34

323

4.1.2 Der Gau Schwaben in der Offensive: Denkschriften und die Macht des Faktischen

327

4.1.3 Territoriale Gedankenspiele: Antibayerischer Aufruhr und großschwäbische Sympathien 1929–1932

337

4.1.4 Regionalistische Kontinuitäten und die Verfestigung von Grenzverläufen im NS-Regime

347

4.2 Kulturpolitische Neubestimmungen: Die Organisation des »völkischen Lebens« im Gau Schwaben

350

4.2.1 Der Verband zur Förderung und Pflege schwäbischer Kultur 1933/34

350

4.2.2 Das Scheitern des kulturpolitischen Sonderwegs im Gau Schwaben

376

4.2.3 Die Gauheimatpflege im organisatorischen Geflecht nationalsozialistischer Gaukulturpolitik

389

4.2.4 Gaukulturpolitik im Krieg: Die Gauheimatpflege in der Defensive

399

4.3 Eine »Renaissance des völkischen Lebens«? Nationalsozialistische Kulturarbeit im Zeichen des Ostschwäbischen

407

4.3.1 Karl Wahl und das »Schwabentum«: Tribalistischer Regionalismus als Herrschaftstechnik

407

4.3.2 Die Kulturarbeit der Partei: Großprojekte und Künstlerpflege

410

4.3.3 Von »Volkskultur« durchdrungen: die Kulturarbeit der Gliederungen

430

4.3.4 Heimatschutz im »Dritten Reich«: Tätigkeitsfelder der Gauheimatpflege

440

4.4 Nationalsozialistische (Ost-)Schwabenbilder

444

4.5 Ambivalenzen und Pfadabhängigkeiten – eine dritte Zwischenbilanz

469

4.5.1 Eine ambivalente »Renaissance«

469

4.5.2 Kulturpolitische Pfadabhängigkeiten

480

5. Bilanz

484

Abkürzungen

494

Quellen- und Literaturverzeichnis

499

Quellen

499

Literatur

539

Register

629