Sicherheitsforschung - Chancen und Perspektiven

von: Friedrich-Wilhelm Bach, Petra Winzer, Eckehard Schnieder

Springer-Verlag, 2010

ISBN: 9783642049811 , 350 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sicherheitsforschung - Chancen und Perspektiven


 

Title Page

2

Copyright Page

3

Table of Contents

5

> EINFÜHRUNG

7

> THEMATISCHE UND BEGRIFFLICHE STRUKTURIERUNG DER AKTUELLEN SICHERHEITSFORSCHUNG

11

1 ZUKUNFTSTECHNOLOGIEN IN DER SICHERHEITS FORSCHUNG

12

1.1 EINLEITUNG: SICHERHEITSFORSCHUNG - WARUM?

12

1.2 SICHERHEITSFORSCHUNG IN EUROPA UND IN DEN USA

13

1.2.1 ENTWICKLUNG DER SICHERHEITSFORSCHUNG IN EUROPA

13

1.2.2 NATIONALE SICHERHEITSFORSCHUNGSPROGRAMME 1M VERGLEICH

15

1.2.2.1 DEUTSCHLAND

15

1.2.2.2 FRANKREICH

16

1.2.3 THEMEN DER SICHERHEITSFORSCHUNG IN DEN USA

18

1.3 VOM FORSCHUNGSPROGRAMM ZU MARKTFÄHIGEN TECHNOLOGIEN

23

1.3.1 GEFÖRDERTE TECHNOLOGIEENTWICKLUNGEN

23

1.3.1.1 SENSORTECHNOLOGIEN

26

1.3.1.2 RISIKD- UND GEFÄHRDUNGSANALYSEN

27

1.3.1.3 SCHUTZ KRITISCHER INFRASTRUKTUREN

28

1.3.1.4 INFORMATIONSTECHNOLOGIEN UND BIOMETRIE

29

1.3.2 MÄRKTE FÜR SICHERHEITSTECHNOLOGIEN

30

1.4 FAZIT UND AUSBLICK

32

1.5 LITERATUR

33

2 SICHERHEIT: SYSTEMANALYSE UND -DESIGN

37

2.1 EINLEITUNG

37

2.2 DAS PRODUKTSYSTEM "SICHERHEIT"

38

2.2.1 WECHSElBEZIEHUNG VON SCHUTZBEDÜRFTlGEM UND GEFAHRDER

40

2.2.1.1 GEWOLLTE GEFÄHRDUNG

43

2.2.2.1.2 UNGEWOLLTE GEFÄHRDUNG

47

2.2.2 WECHSELBEZIEHUNG VON SCHUTZBEDÜRFTIGEM UND SCHÜTZER

48

2.2.3 DIE LEISTUNG DES SCHÜTZERS

51

2.2.3.1 SCHUTZMASSNAHMEN BEl UNGEWOLLTER GEFÄHRDUNG DURCH NATUREREIGNISSE

53

2.2.3.2 SCHUTZMASSNAHMEN BEl UNGEWOLLTER GEFÄHRDUNG DURCH MENSCHEN

53

2.2.3.3 SCHUTZMASSNAHMEN BEI GEWOLLTER GEFÄHRDUNG ALS MITTEL

54

2.2.3.4 SCHUTZMASSNAHMEN BEI GEWOLLTER GEFÄHRDUNG ALS ZWECK

55

2.2.4 EIGENSCHAFT VON SCHUTZPROZESSEN

55

2.3 VON DER SYSTEMANALYSE ZUM SYSTEMDESIGN: FAZIT UND ÜBERLEITUNG

57

2.4 SYSTEMS ENGINEERING ALS BEITRAG ZUR SYSTEMANALYSE

59

2.4.1 GENERIC SYSTEMS ENGINEERING (GSE) ALS ANSATZ ZUR GESTALTUNG VON SICHERHEITSSYSTEMEN

61

2.4.2 BEDEUTUNG DER SYSTEMGRENZEN FÜR DIE SYSTEMANALYSE "SICHERHEIT"

64

2.4.3 ANFORDERUNGSSTRUKTURIERUNG IN DER SYSTEMANAlYSE "SICHERHEIT"

66

2.5 ZUSAMMENFASSUNG

68

2.6 AUSBLICK

68

2.7 LITERATUR

69

3 PRÄZISIERUNG DES NORMATIVEN SICHERHEITSBEGRIFFS DURCH FORMAlISIERTE BEGRIFFSBILDUNG

71

3.1 KURZFASSUNG

71

3.2 ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION ALS VORAUSSElZUNG FÜR SICHERHEIT

71

3.3 DEFIZITE DER AKTUELLEN BEGRIFFSBILDUNG DER SICHERHEIT IN TECHNISCHEN NORMEN

72

3.4 ZIELE KONSISTENTER BEGRIFFSSYSTEMBILDUNG

76

3.5 METHODISCHERANSATZ DURCH FORMALISIERTE BEGRIFFSSYSTEMBILDUNG

77

3.5.1 VORGEHENSWEISE DER FORMALISIERTEN BEGRIFFSBILDUNG

78

3.5.2 FORMALISIERUNGSKONZEPT

81

3.5.2.1 BESCHREIBUNG VON TERMINI MIT UMl·KlASSENDIAGRAMMEN

82

3.5.2.2 BESCHREIBUNG VON TERMINI MIT PETRINETZEN

83

3.5.2.3 KOMPlEMENTÄRE INTEGRATION AUF BESCHREIBUNGSMITIElEBENE

85

3.5.3 DAS METASPRACHLICHE MODELL DES TERMINUS UND SEINE FORMALISIERUNG

87

3.5.3.1 KONSTITUENTEN DES METASPRACHLICHEN MODELLS DES TERMINUS

87

3.5.3.2 INHALT (INTEGRATION VERSCHIEDENER GRUNDNORMEN)

89

3.6 DER SICHERHEITSBEGRIFF ALS FORMALISIERTES BEGRIFFSSYSTEM

93

3.6.1 ELEMENTARE EIGENSCHAFTEN

95

3.6 .1.1 INSTANZIIERUNG DES ZUVERLÄSSIGKEITSBEGRIFFS

95

3.6.1.2 INSTANZIIERUNG DES INSTANDHALTBARKEITSBEGRIFFS

98

3.6.2 EMERGENTE EIGENSCHAFTEN

99

3.6.2.1 RISIKOBEGRIFF

100

3.6.2.2 VORGEHENSWEISE DER RISIKOBEHERRSCHUNG

101

3.6.3 SAFETY AND SECURITY

103

3.6.3.1 SCHUTZ DER UMWELT VOR SYSTEMAUSWIRKUNGEN (SAFETY)

103

3.6.3.2 SCHUTZ DES SYSTEMS VOR FREMDEINWIRKUNGEN (SECURITY)

105

3.7 ZUSAMMENFASSUNG

107

3.8 LITERATUR

108

3 .8.1 NORMEN UND RICHTLINIEN

108

3.8.2 WEITERE FACHLITERATUR

111

4 THESEN ZUM PROBlEMFElD TECHNISCHE SICHERHEIT AUS JURISTISCHER SICHT

114

4.1 ALLGEMEINES

114

4.2 VERSTÄNDIGUNG ÜBER BEGRIFFEUND SZENARIEN

114

4.3 AUFGABEN UND VERANTWORTLICHKEITEN

118

4.4 ENTSCHEIDUNGSPROZESSE

120

4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND EMPFEHLUNGEN

123

4.6 LITERATUR

125

5 SICHERHEITS- UND RISIKOTERMINOlOGIE IM SPANNUNGSFElO VON TECHNIK UND RECHT

127

5.1 EINlEITUNG

127

5.2 ZIELE UND INHALT DES DIN-FACHBERICHTS 144 "SICHERHEIT, VORSORGE UND MEIDUNG IN DER TECHNIK"

128

5.2.1 AUFGABENBESCHREIBUNG, SYSTEMATIK UND BEGRIFFSDEFINITIONEN

128

5.2.2 VORGABEN FÜR DEN ABLAUF DER RISIKOBEARBEITUNG

129

5.2.2.1 SCHRITTE DER RISIKOBEARBEITUNG IN DER SICHERHEITSTECHNIK: RISIKOBEURTEllUNG UND RISIKOMINDERUNG

129

5.2.2.2 SCHRITTE DER RISIKOBEARBEITUNG IN DER VORSORGE: ORIENTIERUNG AM GRUNDSATZ DER VERHALTNISMASSIGKEIT

131

5.2.2.3 MEIDUNG

132

5.3 ZU BEWÄLTIGENDE ZIELKONFLIKTE

132

5.3.1 RISIKEN GEGEN CHANCEN (RISIKOMANAGEMENT)

132

5.3.2 RISIKEN GEGEN KOSTEN

132

5.4 VERGLEICH MIT DER TERMINOLOGIEOERRECHTSORONUNG:

133

5.4.1 BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ UND STÖRFALL-VERORDNUNG

133

5.4.2 GERÄTE- UND PROOUKTSICHERHEITSGESETZ

135

5.4.3 PRODUKTHAFTUNGSGESETZ

136

5.5 ZUSAMMENFASSUNG

138

5.6 LITERATUR

139

> RISIKOFORSCHUNG UND SICHERHEITSKULTUREN

141

1 INTERDISZIPLINÄRE RISIKO- UND SICHERHEITSFORSCHUNG

142

1.1 "RISIKO" UND "SICHERHEIT": ZWEI SCHILLERNDE BEGRIFFE

142

1.2 SICHERHEIT IM SPIEGEL DER LINGUISTIK

143

1.3 VON DER ERFASSUNG DER SICHERHEIT ZUM RISIKD- UND SICHERHEIT5MANAGEMENT

145

1.4 SYSTEMISCHE RISIKEN ALS BESONDERE GEFÄHRDUNG VON SICHERHEIT

147

1.5 BRENNPUNKT: SICHERHEITSKULTUR

149

1.6 DRINGENDE FORSCHUNGSFRAGEN UND -BEREICHE

151

1.7 LITERATUR

153

2 SICHERHEIT, RISIKO UND VERTRAUEN

158

2.1 EINLEITUNG

158

2.2 GRUNDLAGEN DER RISIKOWAHRNEHMUNG

158

2.3 "MENTALE SCHUBLADEN" DER RISIKOWAHRNEHMUNG

161

2.4 STELLENWERT DER RISIKOWAHRNEHMUNG FÜR DEN RATIONALEN UMGANGMIT RISIKEN

166

2.5 RÜCKWIRKUNGEN AUF VERTRAUEN

168

2.6 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN

171

2.7 LITERATUR

171

3 TECHNIKSICHERHEIT UND SICHERHEITSKULTUREN

179

3.1 BEDEUTUNGSVIELFALT, WERTHAFTE IMPLIKATIONEN UND PRAKTISCHEAMBIVALENZEN VON "SICHERHEIT"

179

3.2 ERWEITERUNG UND NEUORIENTIERUNG DES VERSTÄNDNISSES VON "TECHNIKSICHERHEIT" IN RICHTUNG EINES "UNBESTIMMTHEITS-PARADIGMAS"

182

3.3 "SICHERHEITSKULTUR" ALS LEITBEGRIFF EINER NOCH EINZULOSENDEN FORSCHUNGSPROGRAMMATIK

189

3.4 LITERATUR

194

4 SICHERHEITSMODELLE UND KOMMUNIKATIONSRISIKO

200

4.1 FRAGESTELLUNG

200

4.2 RISIKQ-MODEll UND EREIGNISSTRUKTUR

201

4.3 MASSNAHMEN-MODELL UND SCHLÜSSELBEGRIFFE ("SAFETY" UND "SECURITY")

202

4.4 NUTZUNGSSZENARIOS UND DIE AKTEURE

205

4.5 MODELLE UND BENENNUNGSSTRATEGIEN

206

4.6 WISSENSSCHEMATA UND KOMMUNIKATIONSMUSTER

208

4.7 EMPIRISCHER ANSATZ

209

4.8 LITERATUR

209

5 GESELLSCHAFTLICHE VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN DER TECHNISIERUNG VON SICHERHEIT

214

5.1 EINLEITUNG

214

5.2 DIE AKZEPTANZ UND LEGITIMATION VON NEUEN SICHERHEITSTECHNOLOGlEN

215

5.2.1 BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN AKZEPTANZ NEUER TECHNOLOGIEN

215

5.2.2 GRUNDSÄTZLlCHE PROBLEME DER AKZEPTANZFORSCHUNG

216

5.3 FREIHEIT UND SICHERHEIT

218

5.4 WANDLUNGEN IM BEREICH DES DATENSCHUTZES

220

5.5 VERNETZUNG UND KOOPERATION IN DER EUROPÄISCHEN UNION

222

5.6 SICHERHEITSKOMPETENZ DER EUROPÄISCHEN UNION

223

5.7 SICHERHEITSTECHNIK UND ÖKONOMISCHE RAHMENSETZUNG

224

5.8 ZENTRALISIERUNG ODER DEZENTRALISIERUNG

225

5.9 ZERTIFIZIERUNG

226

5.10 NEUES RECHT FÜR NEUE TECHNIK

227

5.11 WANDEL DER STAATLICHKEIT

228

5.12 LITERATURVERZEICHNIS

229

> AUSBllDUNG FÜR MEHRSICH ERH EITSKOM PETENZ

234

1 KOMPETENZEN FÜR DIE DICHERHEIT

235

1.1 EINLEITUNG

235

1.2 SICHERHEIT

235

1.3 KOMPETENZ

237

1.4 AUSBLICK

239

1.5 LITERATUR

239

2 VERZAHNUNG VON AUS- UND WEITERBILDUNG DIE LÖSUNG FÜR SlCH STÄNDIG ÄNDERNDE ANFORDERUNGEN?

242

2.1 EINFÜHRUNG

242

2.2 KURZRECHERCHE ZUM THEMA SICHERHEIT IN DER AUS-UND WEITERBILDUNG7

245

2.2.1 AUSBILDUNG

245

2.2.1.1 FACHKRAFT FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT8

245

2.2.1.2 SERVICEKRAFT FÜR SCHUTZ UND SICHERHIET10

247

2.2.2 BERUFSBEZOGENE FORT-UND WEITERBILDUNG

248

2.2.2.1 GEPRÜFTER MEISTER/GEPRÜFTE MEISTERIN FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT

248

2.2.2.2 SCHUTZ-UND SICHERHIETSFACHKRAFT (GEPRÜFT IHK)

249

2.2.2.3 FACHKRÄFTE FÜR SPEZIELlE TÄTIGKEITSBEREICHE

250

2.2.2.3.1 FACHKRAFT UMWElTSCHUTZ

250

2.2.2.3.2 FACHKRAFT BRANDSCHUTZ

251

2.2.2.3.3 FACHKRAFT ARBEITSSICHERHEIT

251

2.2.2.3.4 FACHKRAFT STRAHLENSCHUTZ

252

2.2.2.3.5 IT-SICHERHEITSKOORDINATOR/IN

252

2.2.2.4 BEAUFTRAGTE

253

2.2.2.4.1 GEWÄSSERSCHUITBEAUFTRAGTE/R (ALS SPEZIALISIERUNG/FUNKTION)

253

2.2.2.4.2 IMMISSIONSSCHUITBEAUFTRAGTE/R (ALS SPEZIALISIERUNG/FUNKTION)

253

2.2.2.4.3 STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R (ALSSPEZIALISIERUNG/FUNKTION)

254

2.2.2.4.4 GEFAHRGUTBEAUFTRAGTE/R (ALSSPEZIALISIERUNG/FUNKTION)

254

2.2.2.4.5 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE/R (ALS SPEZIALISIERUNG/FUNKTION)

255

2.2.2.4.6 WEITEREBEAUFTRAGTE

255

2.2.2.5 ALLGEMEINE WEITERBILDUNG BZW. (FACHKUNDE-) LEHRGÄNGE

255

2.2.2.6 STUDEIENGÄNGE SICHERITSMANAGEMENT

256

2.3 MÖGLICHEMODELlE FÜR DIE VERZAHNUNGVON AUS-UND WEITERBlLDUNG

256

2.3.1 MODUlARISIERUNG

256

2.3.2 ZUSATZQUAlIFIKATIONEN

257

3 KERNKOMPETENZEN FÜR DIE SICHERHEIT: WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE KOMPETENZ BRAUCHTLEHRE UND FORSCHUNG - EIN BEISPIEL

263

3.1 DIE DECHEMA-INITIATIVE "KOMPETENZSICHERUNG UND -WEITERENTWICKLUNG IN DER SICHERHEITSTECHNIK"

263

3.2 WAS IST DAS PROBLEM?

274

3.3 WAS IST ZU TUN?

275

3.4 LITERATUR

276

4 EINSTELLUNGEN UND EINSCHÄTZUNGEN ZUKÜNFTIGER ENTSCHEIDERZUM THEMA IT-SICHERHEIT:ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN EINERDSIN-STUDIE 2008

278

4 .1 ZIEL DER STUDIE ZUR IT-SICHERHEIT

278

4.2 GRUNOLAGE DER STUDIE

279

4.2.1 UMFRAGE

279

4.2 .2 BEFRAGTE UND ANTWORTENDE

279

4.3 EINSTELLUNGEN, SELBSTEINSCHATZUNG UND KOMPETENZEN DER STUDIERENDEN

280

4.3.1 SELBSTEINSCHÄTZUNG VON KOMPETENZ UND PROBLEMBEWUSSTSEIN

280

4.3.2 REALISTISCHE BEWERTUNG DES STUDENTISCHEN SElBSTBllDES

283

4.4 IT-SICHERHEITALS THEMA IM STUDIUM

284

4.5 VERANTWORTUNG DER AKTEURE IM HINBLICK AUF IT-SICHERHEIT

288

4.5.1 DIE POUTIK IN DER EINSCHATZUNGZUKONFTIGER IT-ENTSCHEIDER

288

4.6 LITERATUR

290

> ZUR UMSETZUNG VON SICHERHEITIN DER PRAXIS

291

1 "FORSCHUNG FOR DIE ZIVILE SICHERHEIT" DAS NATIONALE SICHERHEITSFORSCHUNGSPROGRAMM

292

1.1 EINLEITUNG

292

1.2 STRATEGISCHE ZIELE

293

1.3 UMSETZUNG DES SICHERHEITSFORSCHUNGSPROGRAMMS

295

1.3.1 AKTUELLER STAND DER FÖRDERUNG

297

1.3.2 INTERNATIONALE KOOPERATIONEN

302

1.3.3 GESEllSCHAFTLICHER DIALOG

303

1.3.4 INNOVATIONSPLATTFORMEN

305

1.4 AUSBLICK

306

1.5 LITERATUR

306

2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZIVILE SICHERHEITSWIRTSCHAFT UND -WISSENSCHAFT IN DEUTSCHLAND

308

2.1 SICHERHEIT ALS BREITES, ABER NICHT ALLUMFASSENDES FELD VERSTEHEN

308

2.2 TECHNIK DEM MENSCHEN ANPASSEN

312

2.3 BESCHAFFUNGSMÄRKTE ORGANISIEREN

315

2.4 DEUTSCHLANDS KRÄFTE BÜNDELN

318

2.5 FAZIT

319

2.6 LITERATUR

320

> AUTORENVERZEICHNIS

321