Energiewirtschaft in Europa - Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik, Wettbewerb und Versorgungssicherheit

von: Friederike Anna Dratwa, Malko Ebers, Anna Kristina Pohl, Björn Spiegel, Gunnar Strauch

Springer-Verlag, 2010

ISBN: 9783642023408 , 212 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 86,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Energiewirtschaft in Europa - Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik, Wettbewerb und Versorgungssicherheit


 

Vorwort

5

Einleitung: Energiewirtschaft in Europa – Im Spannungsfeld zwischen Klimapolitik, Wettbewerb und Versorgungssicherheit

8

Inhaltsverzeichnis

6

Teil I Ökonomie und Ökologie in Europa – (k)ein Gegensatz?

11

Ohne eine Effizienzrevolution sind nachhaltige Energiesysteme nicht realisierbar

12

1 Die Zeit ist der knappste Faktor

12

2 „Einfach Hochskalieren?“

13

3 Der Markt für Energiedienstleistungen? Ein klassischer Fall von Marktund Politikversagen

15

4 Neues Denken – neue Anreizstrukturen

19

Europäisches Biogas als Eckpfeiler autarker und ökologischer Energieversorgung

27

1 Bedeutung von Biogas

27

2 Klimaschutzziele der Bundesregierung

30

3 Europäische Richtlinien

30

4 Inländische Rechtsgrundlagen

31

4.1 Gasnetzzugangsund Gasnetzentgeltverordnung

31

4.2 Erneuerbare-Energien-Gesetz

31

4.3 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

32

4.4 Energiesteuergesetz

32

5 Wichtige Verträge

33

6 Mikrogasnetze für Biogas

35

6.1 Neubau von Mikrogasnetzen

35

6.2 Abtrennung eines Teils des Erdgasverteilnetzes und Umwandlung in ein Biogasnetz

35

7 Handel mit Biogas

36

7.1 Marktformen

36

7.2 Bereits vorhandene Handelsplattform

36

7.3 Potentielle Biogas-Handelsformen

38

7.4 Markthemmnisse

41

8 Schlussfolgerungen

43

How to respond to an increasing energy demand without increasing the carbon dioxide emissions?

45

Energy demand growth will redraw the map in 2030

45

Are we on the right track?

46

We are in a critical situation but there are some reasons for hope

46

Nuclear energy is part of the solution

47

New nuclear plants investments plans

48

There are pre-requisite for this nuclear energy “renaissance” to be a success

49

Erneuerbare Energien und regionale Wertschöpfung

51

Stadtwerke als prädestinierte Akteure der Energiewende

53

Teil II Wettbewerb und Marktmacht im Energiesektor

56

Globale Ölmärkte im Wettbewerb? – Die ‚wahren‘ Herausforderungen der künftigen Energieversorgung

57

1 Globale Ölmärkte im Wettbewerb?

59

1.1 SCP-Kriterien und Ölmärkte

59

1.2 Upstream – globale Märkte für Erdöl

60

1.3 Raffinerien im globalen Wettbewerb

63

1.4 Wettbewerb im Endkunden-Geschäft

64

1.5 Zwischen-Fazit globale Ölmärkte

66

2 Die globale Energiefrage

67

2.1 ‚Harte Wahrheiten‘ und Herausforderungen

67

2.2 Lösungsstrategien für die globale Energiefrage

70

2.3 Fazit

74

Mehr Wettbewerb durch wirksame Entflechtung der Stromund Gasversorgungsnetze

78

1 Einleitung

78

2 Vorgeschichte

79

3 Die Vorschläge der Kommission zum Unbundling im Dritten Liberalisierungspaket

84

4 Die Beratung der Kommissionsvorschläge im Europäischen Parlament und im Ministerrat

87

5 Ausblick

90

Wettbewerb und Sicherheit in der Energieversorgung – worauf es wirklich ankommt

91

1 Einleitung

91

2 Worauf es nicht ankommt: Enteignungs-bestrebungen und Wettbewerbseingriffe

92

3 Worauf es wirklich ankommt: Eine konsistente deutsche und europäische Politik der wirtschaftlichen Energiesicherheit

94

3.1 Die globalen Rahmenbedingungen

94

3.2 Die Situation in Deutschland und Europa

96

4 Fazit

99

In varietate concordia – Strategie und Ziele der „neuen“ EU-Energie und Klimapolitik

101

1 Synopse

101

2 Einleitung

102

3 Die Leitlinien der EU Energiepolitik

102

3.1 Der Weg hin zu einer verbrauchsarmen Energiewirtschaft

104

3.2 Energiesicherheit

105

3.3 Reduzierung des Treibhauseffektes

106

3.4 Regenerative Energien

107

3.5 Energieeffizienzsteigerung

108

3.6 Technologiesprünge

109

3.7 Gemeinsamer Markt und Wettbewerbsrecht

110

4 Die Energiepolitik der EU im Spannungsfeld von Klimaund Umweltschutz

112

5 Versorgungssicherheit

116

6 Zusammenfassung und Ausblick

123

7 Executive Summary

124

Teil III Der globale Wettbewerb um energetische Ressourcen

129

Zwei-Wege-Strategie für Europas Energiesicherheit

130

1 Einleitung

130

2 Die Rahmenbedingungen der Energiepolitik im 21. Jahrhundert

131

2.1 Hohe Energiepreise – ein Zeichen für das Ende fossiler Ressourcen?

132

2.2 Strukturwandel der globalen Energierohstoffmärkte

133

2.3 Geopolitische Einschränkungen eines funktionierenden Welthandels mit Energieressourcen

134

3 Zwei-Wege-Strategie für die europäische Energiepolitik

136

3.1 Handlungserfordernisse nach innen

136

3.2 Intensivierung der Energieaußenbeziehungen der EU

138

4 Fazit

139

Energieaußenpolitik im Rahmen der Europäischen Union

141

Versorgungssicherung aus der Perspektive eines Regionalversorgers

148

1 Einleitung

148

2 Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen des Energiemarktes

149

3 Versorgungssicherheit in Deutschland

151

4 Regionale Energieversorgung am Beispiel der EWE AG

153

4.1 Die EWE AG als Infrastrukturund Energiedienstleister

153

4.2 Auswirkungen der Rahmenbedingungen auf den EWE-Konzern

154

5 Strategien zur Sicherung der künftigen Energieversorgung am Beispiel der EWE AG

156

5.1 Intelligente Netze als Voraussetzung für Sicherheit und Effizienz

156

5.2 Versorgungssicherheit und Klimaschutz

158

5.3 Herausforderungen und Chancen eines neuen Energiemixes

159

5.4 Forschung, Entwicklung und innovative Technologien als „conditio sine qua non“

161

6 Ausblick

163

Die Ölversorgung der EU im Angesicht internationaler Konflikte

165

1 Problematik

165

2 Forschungsdesign

166

2.1 Daten

166

2.2 Marktmechanismen

167

2.3 Erwartungen

168

3 Methoden und Modellspezifikation

168

3.1 Zeitreihenanalyse

168

3.2 Ereignisanalyse

170

4 Ergebnisse

170

4.1 Ergebnisse der Zeitreihenanalyse

173

4.2 Ergebnisse der Ereignisanalyse

174

5 Ausblick

176

Künftige Herausforderungen für die europäische Energiewirtschaft

179

Abstract

179

1 Einleitung und globale Ausgangslage

180

2 Energienachfrage

182

2.1 Allgemeine Ausgangssituation

182

2.2 Industrie

184

2.3 Gewerbe

185

2.4 Haushalte

185

2.5 Verkehr

185

3 Aspekte der Bedarfsdeckung

186

3.1 Allgemeine Ausgangslage

186

3.2 Nicht-erneuerbare Energieträger

188

3.3 Erneuerbare Energieträger

191

4 Elektrizitätswirtschaftliche Aspekte

192

5 Klimawandel und Treibhausgasemissionen

196

6 Schlussfolgerungen und Ausblick

197

Autorenverzeichnis

199

Dr. Jörg Adolf

199

Univ.-Ass. Dr.Udo Bachhiesl

199

Dr.Werner Brinker

199

RRef. Friederike Anna Dratwa Mag. jur.

200

RRef. Tatjana G’Giorgis

200

Dr.Thorsten Gottwald

200

Prof.Dr. Peter Hennicke

201

RA Stefan Lars-Thoren HeunRehn Mag. jur. LL.M.

201

Dr. habil. Jörg Jasper

201

Ulrich von Koppenfels

202

Dr.Colette Lewiner

202

Sascha Patrick Meßmer

202

Bene Müller

202

Dr.Joachim Pfeiffer MdB

203

Andreas Renner

203

Prof.Dr.Gerald Schneider

203

Prof.Dr.Heinz Stigler

204

Heinrich Tiemann

204

Stichwortverzeichnis

205