Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis - Ziele, Umsetzung und Kritik

von: Stefan Bege

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986580 , 358 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis - Ziele, Umsetzung und Kritik


 

Inhaltsverzeichnis

8

Tabellenverzeichnis

13

Abbildungsverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

19

1. Einführung

21

1.1 „Globalisierung”

21

1.2 Globalisierungsprozess und Metropolregionen

24

1.3 Ziel und Verlauf der Untersuchung

27

2. Die Genese der Metropolregion in Deutschland, Empirie

29

2.1 Etymologische Herleitung und Definition des Begriffes „Metropolregion“

29

2.1.1 Metropole

29

2.1.2 Region

30

2.1.2.1 Region - Raumbezug

31

2.1.2.2 Region - Maßstabsbezug

32

2.1.2.3 Region - Sachbezug

32

2.1.3 Metropolregion

33

2.1.3.1 Metropolregion - die aktuelle raumordnungsrechtliche Definition in Deutschland

35

2.1.3.2 Metropolregion - Definition der räumlichen Dimension

38

2.2 Die Genese der Metropolregion in Deutschland in Raumordnung, Raumplanung und Landesentwicklung

39

2.2.1 Die Genese der Metropolregion in Europa, Bedeutung in der EU

39

2.2.2 Die Genese der Metropolregionen in Deutschland

41

2.2.2.1 Grundsätze der Raumordnung in Deutschland

41

2.2.2.2 Aufgaben und Zielsetzung der Raumordnung in Deutschland

41

2.2.2.3 Raumordnung auf Landesebene/ die Landschaftsplanung

43

2.2.2.4 Die Genese der Metropolregion innerhalb der Polyzentralität des deutschen Städtesystems

44

2.2.3 Die Genese der Metropolregion in der Bayerischen Landesentwicklung

48

2.2.3.1 Allgemeine Zielsetzung, Grundsätze und Aufgaben der Bayerischen Landesentwicklung

48

2.2.3.2 Betrachtung des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms hinsichtlich der Metropolregion

50

2.2.4 Die Genese der Metropolregion Nürnberg

51

3. Die theoretisch – konzeptionelle Fundierung der Metropolregion – aktueller Stand der Forschung

57

3.1 Die Theorie der Zentralen Orte

57

3.1.1 Die Prämissen der Theorie der Zentralen Orte

58

3.1.2 Das Grundmodell der Theorie der Zentralen Orte

58

3.1.3 Erweiterung des Grundmodells I: Das k=3 System (Marktprinzip)

68

3.1.4 Erweiterung des Grundmodells II: Das k=4 System (Verkehrsprinzip)

71

3.1.5 Erweiterung des Grundmodells III: Das k=7 System (Verwaltungsprinzip)

71

3.1.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Theorie der Zentralen Orte

72

3.1.7 Dynamik in der Theorie der Zentralen Orte

73

3.1.7.1 Theorieinterne Variablen

73

3.1.7.2 Theorieexterne Variablen

74

3.1.8 Die Theorie der Zentralen Orte in Politik und Praxis der deutschen Landes- und Regionalplanung:Theorie und Konzept der Zentralen Orte

76

3.1.9 Aktuelle Ansätze der Theorie der Zentralen Orte und neuere Zentralitätsforschung

80

3.1.10 Kritik und Eignung der Theorie der Zentralen Orte für die Erklärung des Phänomensder Metropolregion

84

3.1.10.1 Die Theorie der Zentralen Orte: 15 Kritikpunkte

84

3.1.10.2 Eignung der Theorie der Zentralen Orte für die Erklärung des Phänomens der Metropolregion

89

3.2. Theorie und Konzept der Wachstumspole

96

3.2.1 Die Theorie der Wachstumspole, Kurzüberblick

96

3.2.2 Das Wachstumspolkonzept

97

3.2.3 Kritik, Eignung des Wachstumspolkonzeptes für das Konzept der Metropolregion

100

3.3 Die Neue Politische Ökonomie/ Institutionenökonomik, Modelle der politischen Willensbildung

Kritik und Eignung für das Konzept der Metropolregion103

3.3.1 Das Principle - Agent Problem

104

3.3.2 Das Hotelling-Downs Parteienmodell

104

3.3.3 Logrolling

105

3.3.4 Neokorporatismus und die Theorie urbaner Regime

106

3.3.5 Netzwerkanalyse

108

3.3.6 Transaktionskosten

110

3.3.7 Das Modell von Tiebout

113

3.4 Die Funktionentheorie der Metropolregion

114

3.4.1 Veränderte Rahmenbedingungen, Einordnung der Theorie

114

3.4.2 Global- und World Cities

115

3.4.3 Die Funktionentheorie

118

3.4.3.1 Die Entscheidungs- und Kontrollfunktion

121

3.4.3.2 Die Innovations- und Wettbewerbsfunktion

124

3.4.3.3 Die Gateway - Funktion

130

3.4.3.4 Die Symbolfunktion

131

3.4.4 Fallbeispiele und Bewertung

132

3.4.4.1 Globale Betrachtung

132

3.4.4.2 Europäische Betrachtung: Pentagon, Blaue Banane und Sunbelt

135

3.4.4.3 Betrachtung Deutschlands, Fallbeispiele und Bewertung

137

3.4.5 Kritik und Eignung der Funktionentheorie für das Konzept der Metropolregion

154

4. Erweiterung der Funktionentheorie der Metropolregion: Das Indikatorenmodell (Phänomene der Metropolregion)

157

4.1 Indexentwicklung: das Indikatorenmodell

157

4.2 Indexentwicklung: das erweiterte Indikatorenmodell

161

4.2.1 Agglomerationseffekte als Phänomen der Metropolregionen

161

4.2.1.1 Agglomerationsvorteile

162

4.2.1.2 Congestion costs: Agglomerationsnachteile

163

4.2.2 Raumbezogene Indikatoren

164

4.2.2.1 Flächenversiegelung

164

4.2.2.2 Boden-, Immobilien- und Mietpreise

168

4.2.2.3 Metropolenentwicklung und Suburbanisierungsprozesse

171

4.2.3 Umweltbezogene Indikatoren

176

4.2.3.1 Pendlerströme, Verkehr und Infrastrukturausbau

176

4.2.3.2 Lärmbelastung

183

4.2.3.3 Luftverschmutzung

188

4.2.4 Anthropogene Indikatoren

194

4.2.4.1 Migration

194

4.2.4.2 Residenzielle Segregation

207

4.2.4.3 Arbeitslosigkeit, soziale Spannungen und Kriminalität

222

4.2.4.4 Natural hazards und Man made hazards in Metropolregionen

227

4.2.5 Agglomerationsnachteile gefährden das Nachhaltigkeitsziel

230

5. Kurzüberblick: Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell

235

5.1 Kurzdarstellung der Metropolregion Nürnberg

235

5.1.1 Die räumliche Dimension der Metropolregion Nürnberg

237

5.1.2 Konzeptionierung und Organisation der Metropolregion Nürnberg - ein Modell der Regional Governance

240

5.1.3 Das strategische Gesamtkonzept der Metropolregion Nürnberg

243

5.2. Die Metropolregion Nürnberg nach dem Indikatorenmodell

245

5.2.1 Die Entscheidungs- und Kontrollfunktion der Metropolregion Nürnberg

245

5.2.1.1 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, politische Ebene

245

5.2.1.2 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, administrative Ebene

246

5.2.1.3 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, unternehmerische Ebene

249

5.2.1.4 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, Ebene der unternehmensnahen Dienstleistungen

253

5.2.2 Die Innovations- und Wettbewerbsfunktion der Metropolregion Nürnberg

260

5.2.2.1 Forschung und Entwicklung in der Metropolregion Nürnberg

261

5.2.2.2 Patentanmeldungen in der Metropolregion Nürnberg

265

5.2.2.3 Der kulturelle Bereich in der Metropolregion Nürnberg

269

5.2.3 Die Gateway - Funktion der Metropolregion Nürnberg

274

5.3. Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell

284

5.3.1 Flächenversiegelung

284

5.3.2 Boden-, Immobilien- und Mietpreise

285

5.3.3 Pendlerströme, Verkehr und Infrastrukturausbau

287

5.3.4 Lärmbelastung

288

5.3.5 Luftverschmutzung

289

5.3.6 Migration

290

5.3.7 Segregation

294

5.3.8 Arbeitslosigkeit

295

5.3.9 Kriminalität

295

5.3.10 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Metropolregion Nürnberg nach dem Indikatorenmodell und dem erweiterten Indikatorenmodell

296

5.4 Fazit: Die Metropolregion Nürnberg

317

6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung

323

6.1 Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 35 Thesen zur metropolregionsorientierten Politik

323

6.2 Schlussbetrachtung

343

6.3 Ausblick

347

Literaturverzeichnis

353