Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

von: Sven F. Crone

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986313 , 516 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 53,94 EUR

Mehr zum Inhalt

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsübersicht

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

21

Abkürzungsverzeichnis

24

Symbolverzeichnis

27

1 Einleitung

31

1.1 Problemstellung

31

1.2 Gang der Untersuchung

36

2 Prognose und Disposition im Handel

39

2.1 Grundlagen der Warendisposition

39

2.1.1 Definition und Einordnung der Warendisposition

39

2.1.2 Warendisposition als Kernprozess des Handels

41

2.1.3 Dispositions- und Lagerstrukturen im Handel

44

2.1.4 Funktionsmodell der Warendisposition

49

2.2 Modelle der Bedarfsrechnung

52

2.2.1 Determinanten

52

2.2.1.1 Kennzeichnung des Bedarfs

52

2.2.1.2 Modellauswahl

54

2.2.2 Deterministische Modelle

56

2.2.3 Stochastische Modelle

58

2.2.3.1 Modelle für stationären Bedarf

58

2.2.3.2 Modelle für instationären Bedarf

60

2.3 Modelle der Bestellmengenrechnung

62

2.3.1 Determinanten

62

2.3.1.1 Entscheidungsvariablen

62

2.3.1.2 Kostenparameter

64

2.3.1.3 Modellauswahl

69

2.3.2 Deterministische Modelle

72

2.3.2.1 Modelle für stationär-deterministischen Bedarf

72

2.3.2.2 Modelle für instationär-deterministischen Bedarf

76

2.3.3 Stochastische Modelle

77

2.3.3.1 Modelle für stationär-stochastischen Bedarf

77

2.3.3.2 Modelle für instationär-stochastischen Bedarf

89

2.4 Beurteilung von Dispositionsverfahren

92

2.4.1 Deskriptive Maße der Dispositionsgüte

92

2.4.2 Zusammenhang von Prognosefehler und Dispositionsgüte

95

3 Methodische Grundlagen der Prognose

97

3.1 Determinanten der Prognosemodelle

97

3.1.1 Merkmale der Prognose

97

3.1.2 Determinanten von Prognosemodellen

99

3.1.2.1 Gegenstand der Prognose

99

3.1.2.2 Formalisierungsgrad der Modellbildung

102

3.1.2.3 Gestaltung der abhängigen Modellvariablen

104

3.1.2.4 Gestaltung der unabhängigen Modellvariablen

107

3.1.3 Auswahl von Prognosemodell und Prognoseverfahren

112

3.1.3.1 Umfang des Erklärungsmodells

112

3.1.3.2 Zeitlicher Prognosehorizont

115

3.1.3.3 Verfahren der Bedarfsprognose

118

3.1.3.4 Prognoseverfahren im Handel

120

3.2 Berechnung von Prognoseverfahren

124

3.2.1 Subjektive Prognoseverfahren

124

3.2.2 Objektive Prognoseverfahren der Verteilungsschätzung

126

3.2.2.1 Bestimmung der empirischen Verteilungsfunktion

126

3.2.2.2 Approximation durch theoretische Verteilungsfunktionen

127

3.2.2.3 Schätzung der Verteilungsparameter

130

3.2.3 Objektive Prognoseverfahren der Zeitreihenanalyse

133

3.2.3.1 Zeitreihen als Grundlage der Prognose

133

3.2.3.2 Verfahren bei konstantem Bedarfsniveau

141

3.2.3.3 Verfahren bei trendbehaftetem Bedarfsverlauf

148

3.2.3.4 Verfahren bei saisonalem und trend-saisonalem Bedarfsverlauf

152

3.2.4 Objektive Prognoseverfahren der Kausalanalyse

155

3.2.4.1 Dynamische Regression

155

3.3 Beurteilung von Prognoseverfahren

158

3.3.1 Wirtschaftlichkeit und Prognosegenauigkeit

158

3.3.2 Beurteilung der Prognosegenauigkeit

159

3.3.2.1 Aspekte der Beurteilung

159

3.3.2.2 Statistische Prognosefehler

161

3.3.2.3 Statistische Fehlermaße

163

3.3.2.4 Komparative statistische Fehlermaße

167

3.3.3 Durchführung von empirischen Vergleichsstudien

169

3.3.3.1 Erkenntnisse aus Vergleichsstudien

169

3.3.3.2 Durchführung von Vergleichsstudien

170

3.4 Anwendung von Prognoseverfahren

172

3.4.1 Methodologien der Prognoseprozesse

172

3.4.2 Phasen des Prognoseprozesses

174

3.4.2.1 Problemformulierung

174

3.4.2.2 Informationsbereitstellung

175

3.4.2.3 Auswahl der Verfahren

179

3.4.2.4 Durchführung der Verfahren

185

3.4.2.5 Beurteilung der Verfahren

186

3.4.2.6 Anwendung der Verfahren

186

3.4.3 Fehlerquellen im Prognoseprozess

187

4 Neuronale Netze als Instrument der Prognose

189

4.1 Methodische Grundlagen von Neuronalen Netzen

189

4.1.1 Definition und Abgrenzung

189

4.1.2 Motivation zur Analyse von Neuronalen Netzen

191

4.1.3 Historische Entwicklung

192

4.2 Aufbau und Funktionsweise von Neuronalen Netzen

194

4.2.1 Biologisches Vorbild

194

4.2.2 Technische Realisierung

197

4.2.3 Signalverarbeitung in künstlichen Neuronen

199

4.2.3.1 Eingabefunktionen

199

4.2.3.2 Aktivierungsfunktionen

200

4.2.3.3 Ausgabefunktionen

205

4.2.4 Informationsverarbeitung in Netzwerken von Neuronen

209

4.2.4.1 Netzwerktopologie

209

4.2.4.2 Struktur der Verbindungsgewichte

211

4.2.4.3 Aktivierungsstrategien der Informationsverarbeitung

213

4.2.5 Ausgewählte Architekturen

214

4.3 Parametrisierung von Neuronalen Netzen

219

4.3.1 Grundlagen des Lernens

219

4.3.2 Algorithmen des überwachten Lernens

224

4.3.2.1 Klassische Lernalgorithmen

224

4.3.2.2 Der Backpropagation-Lernalgorithmus

227

4.3.2.3 Erweiterungen des Backpropagation-Algorithmus

229

4.3.3 Anwendung der Lernalgorithmen

233

4.4 Anwendung von Neuronalen Netzen zur Prognose

237

4.4.1 Einsatzfähigkeit Neuronaler Netze zur Prognose

237

4.4.1.1 Eigenschaften von Neuronalen Netzen

237

4.4.1.2 Anwendungsbereiche von Neuronalen Netzen

241

4.4.1.3 Anwendungen von Neuronalen Netzen zur Prognose

246

4.4.1.4 Empirische Güte der Anwendung

253

4.4.2 Netzwerkarchitekturen zur Prognose

256

4.4.2.1 Zeitreihenanalytische Modellierung

256

4.4.2.2 Kausalanalytische Modellierung

258

4.4.2.3 Äquivalenz zu statistischen Prognoseverfahren

261

5 Neuronale Netze zur Disposition

269

5.1 Lernziele und Zielfunktionen von Neuronalen Netzen

269

5.2 Zielfunktionen der statistischen Prognosefehler

275

5.2.1 Quadratische Fehlerfunktionen

275

5.2.2 Nicht-quadratische Fehlerfunktionen

281

5.3 Zielfunktionen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungskosten

291

5.3.1 Asymmetrische Kostenfunktionen in der Statistik

291

5.3.1.1 Erweiterung auf asymmetrische Kostenfunktionen

291

5.3.1.2 Lineare asymmetrische Kostenfunktionen

296

5.3.1.3 Nichtlineare asymmetrische Kostenfunktionen

299

5.3.1.4 Anwendungsbereiche asymmetrischer Kostenfunktionen

302

5.3.2 Neuronale Netze und asymmetrische Kostenfunktionen

305

5.3.2.1 Parametrisierung bei asymmetrischen Kostenfunktionen

305

5.3.2.2 Erweiterung des Backpropagation-Algorithmus

307

5.3.2.3 Auswirkungen von asymmetrischen Kostenfunktionen

310

5.4 Studie zur Einsatzfähigkeit von asymmetrischen Kostenfunktionen

312

5.4.1 Gestaltung des Versuchsaufbaus

312

5.4.1.1 Datenbasis der Studie

312

5.4.1.2 Ziel- und Kostenfunktionen

315

5.4.1.3 Modellierung der Verfahren

316

5.4.2 Ergebnisse

319

5.4.2.1 Grafische Analyse und Interpretation

319

5.4.2.2 Beurteilung der Einsatzfähigkeit

328

5.4.2.3 Beurteilung der Entscheidungsgüte

333

5.4.3 Zusammenfassung und Interpretation

338

6 Empirischer Vergleich von Neuronalen Netzen zur Prognose und Disposition

342

6.1 Gestaltung der Vergleichsstudie

342

6.1.1 Zielsetzung des Verfahrensvergleichs

342

6.1.2 Aufbau der Vergleichsstudie

344

6.2 Durchführung der Vergleichsstudie

347

6.2.1 Problemstellung

347

6.2.1.1 Der Warenautomat als Betriebsform des Handels

347

6.2.1.2 Prognose und Disposition an Warenautomaten

351

6.2.1.3 Modelltheoretische Einordnung der Problemstellung

353

6.2.2 Datenanalyse

356

6.2.2.1 Stichprobe der Zeitreihen

356

6.2.2.2 Explorative Datenanalyse

359

6.2.2.3 Aufteilung der Datenbasis

373

6.2.3 Verfahren zur Bedarfsprognose

374

6.2.3.1 Auswahl der Prognoseverfahren

374

6.2.3.2 Berechnung der statistischen Prognoseverfahren

377

6.2.3.3 Berechnung der Neuronalen Netze zur Prognose

379

6.2.4 Verfahren zur Bestellmengenrechnung

381

6.2.4.1 Bestimmung des kostenoptimalen Servicelevels

381

6.2.4.2 Bestellmengenrechnung für statistische Prognoseverfahren

383

6.2.4.3 Simultane Bestellmengenrechnung mit Neuronalen Netzen

384

6.2.5 Beurteilungsmaße

385

6.2.5.1 Fehlermaße der Prognosegenauigkeit

385

6.2.5.2 Kostenmaße der Dispositionsgüte

386

6.3 Ergebnisse der Vergleichsstudie

387

6.3.1 Ergebnisse der Bedarfsprognose

387

6.3.1.1 Gesamtergebnisse

387

6.3.1.2 Ergebnisse nach Absatzstelle

398

6.3.1.3 Ergebnisse nach Zeitreihe

403

6.3.1.4 Ergebnisse nach Zeitreihencharakteristika

405

6.3.2 Ergebnisse der Warendisposition

410

6.3.2.1 Gesamtergebnisse

410

6.3.2.2 Ergebnisse nach Absatzstelle

418

6.3.2.3 Ergebnisse nach Zeitreihen

423

6.3.2.4 Ergebnisse nach Zeitreihencharakteristika

424

6.3.3 Zusammenhang zwischen Prognosegenauigkeit und Dispositionskosten

429

7 Schlussbetrachtung

433

7.1 Zusammenfassung

433

7.2 Ausblick

434

Literaturverzeichnis

437

8 Anhang

483