Determinanten des Kundenanteils in industriellen Geschäftsbeziehungen - Eine Mehrgruppenanalyse von Hauptlieferanten und Nebenlieferanten

von: Franziska Weis

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986467 , 231 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Determinanten des Kundenanteils in industriellen Geschäftsbeziehungen - Eine Mehrgruppenanalyse von Hauptlieferanten und Nebenlieferanten


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsübersicht

10

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

17

Formelverzeichnis

18

1 Einleitung

19

1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung

19

1.2 Zielsetzung der Arbeit

21

1.3 Aufbau der Arbeit

22

2 Konzeptionelle Grundlagen

24

2.1 Lieferantenbeziehungen

24

2.1.1 Bedeutung von Lieferantenbeziehungen

24

2.1.2 Transaktionale versus kollaborative Lieferantenbeziehungen

27

2.1.3 Lieferantenstatus

32

2.1.4 Funktionen von Lieferantenbeziehungen

34

2.1.4.1 Direkte Funktionen

35

2.1.4.1.1 Lieferfunktion

35

2.1.4.1.2 Kostenreduzierungsfunktion

37

2.1.4.1.3 Qualitätsverbesserungsfunktion

41

2.1.4.1.4 Investitionsfunktion

42

2.1.4.1.5 Innovationsentwicklungsfunktion

43

2.1.4.1.6 Abhängigkeitsreduzierungsfunktion

45

2.1.4.1.7 Absicherungsfunktion

47

2.1.4.2 Indirekte Funktionen

48

2.1.4.2.1 Scoutfunktion

48

2.1.4.2.2 Marktfunktion

49

2.1.4.2.3 Allgemeine Unterstützungsfunktion

50

2.2 Kundenanteil als strategische Entscheidungsgröße in Lieferantenbeziehungen

50

2.2.1 Begriffsbestimmung

51

2.2.2 Stand der Forschung zum Kundenanteil im Business-to-Business Kontext

59

2.2.2.1 Beziehungswert aus Kundensicht

59

2.2.2.2 Abhängigkeit

64

2.2.2.3 Kundenzufriedenheit

66

2.2.2.4 Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang

68

3 Theoretische Analyse

78

3.1 Festlegung des Kundenanteils als Entscheidungsproblem

78

3.2 Theoretische Grundlagen

81

3.2.1 Einführung in die Entscheidungstheorie

81

3.2.2 Grundmodell rationaler Entscheidungen

84

3.2.2.1 Komponenten des Entscheidungsverhaltens im Grundmodell

84

3.2.2.2 Verhaltensannahmen im Grundmodell

86

3.2.3 Entscheidungsanomalien

91

3.2.3.1 Status Quo Verzerrung

92

3.2.3.2 Eskalation von Commitment

96

3.2.4 Affekt Infusion bei Entscheidungen

101

3.3 Ableitung der Hypothesen

103

3.3.1 Determinanten der Suche nach Alternativen

104

3.3.1.1 Beziehungswert aus Kundensicht

105

3.3.1.2 Abhängigkeit

106

3.3.2 Determinanten des Kundenanteils

107

3.3.2.1 Suche nach Alternativen

107

3.3.2.2 Beziehungswert aus Kundensicht

108

3.3.2.3 Abhängigkeit

111

3.3.3 Die Rolle der Kundenzufriedenheit

113

3.3.4 Zusammenfassung des Untersuchungsmodells

115

4 Empirische Untersuchung

119

4.1 Methodische Grundlagen zur Strukturgleichungsanalyse

119

4.1.1 Das Partial Least Squares-Schätzverfahren zur Strukturgleichungsanalyse

119

4.1.1.1 Formale Bestandteile eines Strukturgleichungsmodells

119

4.1.1.2 Merkmale der Partial Least Squares-Pfadmodellierung

124

4.1.2 Gütebeurteilung auf Messmodellebene

128

4.1.2.1 Grundlegende Aspekte zur Reliabilität und Validität

128

4.1.2.2 Gütekriterien

133

4.1.3 Gütebeurteilung auf Strukturmodellebene

140

4.1.4 Mediatoreffekte

141

4.1.5 Moderatoreffekte

144

4.2 Datenerhebung

148

4.2.1 Stichprobe

148

4.2.1.1 Festlegung der Grundgesamtheit und der Stichprobenmerkmale

148

4.2.1.2 Datengrundlage

150

4.2.1.3 Prüfung der Repräsentativität der Stichprobe

152

4.2.1.4 Prüfung systematischer Unterschiede

152

4.2.1.5 Deskriptive Auswertungen zur Stichprobenzusammensetzung

154

4.2.1.5.1 Branchenverteilung

154

4.2.1.5.2 Dauer der betrachteten Geschäftsbeziehung

155

4.2.2 Erhebungsinstrument

157

4.2.2.1 Aufbau des Fragebogens

157

4.2.2.2 Operationalisierung der Konstrukte

158

4.2.2.2.1 Abhängige Variable

159

4.2.2.2.2 Unabhängige Variablen

161

4.2.2.3 Pretests zum Fragebogen

164

4.3 Überprüfung des Untersuchungsmodells

165

4.3.1 Gütebeurteilung der Messmodelle

165

4.3.2 Gütebeurteilung des Strukturmodells

169

4.3.3 Ergebnisse der Hypothesenprüfung

170

4.3.3.1 Haupteffekte

171

4.3.3.2 Mediatoreffekte

172

4.3.3.3 Moderatoreffekte

173

5 Schlussbetrachtung

175

5.1 Ergebnissynopse

175

5.2 Implikationen

179

5.2.1 Unternehmenspraxis

179

5.2.2 Forschung

181

5.3 Limitationen

182

Literaturverzeichnis

185

Anhang

226