Alternative Weltordnungsmodelle? - IB-Diskurse in China

von: Nele Noesselt

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531923291 , 373 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Alternative Weltordnungsmodelle? - IB-Diskurse in China


 

Inhalt

6

Verwendete Abkürzungen

11

Verzeichnis der Tabellen

12

Einleitung

13

Vorbetrachtungen

19

I. Theorie-Dilemma

19

1.1. Theoriekonstruktionen jenseits des Zentrums?

21

1.2. Forschungsstand

25

1.3. Theorie und Ideologie

30

1.4. Theorie und Praxis im chinesischen Kontext

38

1.5. Analyse-Strukturen und Arbeitshypothesen

42

Feldstrukturen

49

II. Bestandsaufnahme des Feldes

49

2.1. Periodisierung

49

2.1.1. Zwei-Phasen-Modell (Yu Zhengliang / Chen Yugang)

51

2.1.2. Drei-Phasen-Modell (Ni Shixiong / Xu Jia)

56

2.1.3. Fünf-Phasen-Modell (Wang Yizhou)

61

2.1.4. Institutionalisierung

64

2.2. Strömungen der chinesischen IB-Forschung

67

2.2.1. Marxistische Strömungen

70

2.2.2. Realistische Strömungen

72

2.2.3. Konstruktivismus

74

2.2.4. Neoinstitutionalismus und Regime-Theorie

75

2.2.5. Internationale Politische Ökonomie

77

2.3. Vor-, Gegen-und Zerrbilder der chinesischen IB-Theorie

78

2.3.1. Chinesische Betrachtungen der russischen Theorieund Strategiebildung

79

2.3.2. Bedingungslose Übernahme „westlicherfi IB:Japan

82

2.3.3. Lateinamerika als Vorbild der Peripherie?

82

2.3.4. „Westlichefi Alternative: De Englische Schule der IB

84

2.3.5. Hintergrund Parochialismus-Vorwurf

86

2.3.6. Wettstreit der hundert Schulen?

88

2.4. Partikulare Analysemodelle der chinesischen IB-Forschung?

90

2.4.1. Chinesische Analyse-Einheit: shidai

90

2.4.2. Konstruierte Pfadabhängigkeit

93

2.5. Freiräume und Rahmenvorgaben

96

2.6. Selbstbetrachtungen des Feldes

102

2.6.1. Konzeption einer eigenständigen chinesischen IB-Theorie?

110

2.6.2. Dimensionen

113

2.6.3. Funktionen

119

2.6.4. „Chinesische" IB-Modelle: Contra und Pro

121

2.7. Zwischenbilanz

129

Theoriebausteine: Zwischen Ontologie und Epistemologie

133

III. Systemstrukturen

141

3.1. Weltmodelle chinesischer Politiker

141

3.1.1. Lager-und Zonenbildung

143

3.1.2. Drei-Welten-Theorie

147

3.2. Internationales System

151

3.2.1. Multipolarität

152

3.2.2. Polare Weltkonzeptionen: Strukturvergleich

153

3.3. Wandel des internationalen Systems?

159

3.3.1. Chinesischer Blick auf die Rolle der USA: Struktureller Konservatismus

162

3.3.2. Strategie als Strukturelement

163

3.4. Ordnungsideale des alten China

166

3.4.1. Das Tianxia-Modell im 21. Jahrhundert

169

3.5. Ordnungsideale des „neuen" China

171

3.5.1. Demokratisierung der internationalen Beziehungen

173

3.5.2. Wandel des chinesischen Sicherheitsbegriffs

174

3.6. Post-Westfälisches Staatensystem?

177

3.7. Zwischenbilanz

179

IV. Ordnungsprinzip: Harmonie

181

4.1. Harmonische Gesellschaft

181

4.2. Harmonische Welt

184

4.3. Harmonie-Kontroversen chinesischer Politikwissenschaftler

187

4.4. Beijing Consensus

191

4.5. Exkurs: Modelle der ausgehenden Kaiserzeit und ihre Spiegelbilder in der Gegenwart

198

4.6. Zwischenbilanz

207

V. Krieg und Frieden

209

5.1. Friedlicher Aufstieg: Strategie oder Theorie?

210

5.1.1. Politische und politikwissenschaftliche Definitionen

215

5.2. Der „Friedliche Aufstieg": Legitimierungsstrategie im internationalen Kontext

218

5.3. Kritik und Gegenkritik

224

5.4. Chinesische Stellungnahmen zu den westlichen Friedensmodellen144

229

5.5. Fixpunkte der chinesischen Friedensentwürfe147

232

5.6. Zwischenbilanz

239

VI. Akteursebene

241

6.1. Akteurs-Konzeptionen: Chinesische 159 Alternativen zu „westlichen" Kategorisierungsmodellen?

243

6.2. Nationale Interessen und Positionierungsstrategien

250

6.3. Machtbegriff

256

6.4. Globalisierung

260

6.4.1. Globale Formen des Regierens

266

6.4.2. Sonderfall Taiwan?

270

6.5. Regionalisierung

272

6.6. Zwischenbilanz

273

Wirkungszusammenhänge und Hintergründe

275

VII. Wirkungsebenen der chinesischen IB-Theoriesuche

275

7.1. Theorie und Praxis

278

7.2. Internationale Beziehungen – Außenpolitik – Diplomatie

281

7.3. Konstruktion nationaler Export-Images

291

7.4. Soft Power und Kulturdiplomatie

299

7.5. Nation-Building

303

7.6. Zwischenbilanz

306

VIII. Schlussbetrachtungen

309

8.1. Implikationen

309

8.2. Conclusio und Ausblick

313

Bibliographie

335