Berufsbildung im europäischen Verbund - Erfahrungen aus der Chemiebranche

von: Wolfgang Hübel, Prof. Dr. Peter Storz

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763942855 , 206 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Berufsbildung im europäischen Verbund - Erfahrungen aus der Chemiebranche


 

Berufliche Bildung in und für Europa im Verbund – ein Vorwort zum Band

6

Die Herausgeber

12

1 Grußworte

14

1.1 Grußwort des Staatsministers im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

14

1.2 Grußwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

19

2 Zur Entwicklung des Chemieverbundes: Triebkräfte und Entwicklungsetappen

22

2.1 Bedingungsgefüge und Kooperationsstruktur

22

2.1.1 Gesellschaftliche Ausgangslage

22

2.1.2 Verbundstruktur und strategische Rahmenbedingungen zur Sicherung der Verbundarbeit

25

2.2 Ziele und Schwerpunktaufgaben der Verbundarbeit

29

2.3 Entwicklung der Mitglieder und Lehrlingszahlen

31

2.4 Entwicklungsetappen

34

2.5 Aktuelle Aufgaben und Ausblick

40

3 Internationalisierung der Bildung in den Chemiebranchen Europas

48

3.1 Europäische Bildungspolitik aus Sicht der Chemie

48

3.1.0 Bildung als treibende Kraft für die Europäische Entwicklung – zur Zielstellung des Beitrages

48

3.1.1 Zum Begriff Bildung

49

3.1.2 Europäische Bildungspolitik

50

3.1.2.1 Historischer Abriss der europäischen Bildungspolitik

50

3.1.2.2 Die Europäische Union als bildungspolitischer Akteur Rechtsgrundlage europäischer Bildungspolitik

53

3.1.3 Europäische Bildungspolitik aus Sicht der Chemie 3.1.3.1 Europäische „Integration der Bildungspolitik“: Segen oder Fluch?

56

3.1.3.2 Europäische Bildungspolitik unter der Lupe: Qualifikationsrahmen und Leistungspunkte

59

3.1.4 Resumee

67

3.2 Qualifizierte Mitarbeiter als Voraussetzung für Chancen eines international agierenden Unternehmens

70

3.2.0 Ausgangsbetrachtungen

70

3.2.1 Vorstellung der Firmengruppe und ihrer europäischen Standorte

71

3.2.2 Beweggründe eines deutschen Mittelständlers für sein Engagement auf dem europäischen Markt, seine Chancen und Risiken

75

3.2.3 Hemmnisse und Probleme bei der Gestaltung unseres europäischen Firmenverbundes

76

4 Werkstoffe nach Maß: zum Bildungswert dieser Denkweise

88

4.1 Einfluss von Innovationen auf Bildungsinhalte

88

4.2 Denken und Handeln im Werkstoffsektor

89

4.2.1 Handlungsfelder im Werkstoffsektor

89

4.2.2 Finales Denken und Handeln entlang des Lebenszyklus Kunststoffe – Ansprüche und Defizite Wissen zur Gestaltung von Veränderungen erwächst aus Kommunikation zwischen den Handlungsfeldern im Gesamtlebenszyklus

92

4.3 Lehren und Lernen in den Handlungsfeldern des Lebenszyklus Kunststoff

96

4.4 Beispiele für Kunststoffinnovationen

104

5 Auf dem Weg zu einem Europäischen Bildungsverbund Chemie

112

5.1 Perspektiven der beruflichen Bildung im Fokus des Verhältnisses zwischen Arbeit und Bildung

112

5.1.0 Zur Einordnung der Thematik

112

5.1.1 Bedingungen für das Erlernen eines Facharbeiterberufes in Ostdeutschland Anfang der 1990-er Jahre

113

5.1.2 Facharbeiterqualifikation in Deutschland und Diversifizierung von Qualifikationsabschlüssen in Europa

116

5.1.3 Facharbeiterqualifikation als Ausdruck einer strukturellen Verbindung von Arbeit und Bildung

120

5.1.4 Entwicklungstendenzen in der modernen Arbeitsgesellschaft

123

5.1.5 Aufwertung von Facharbeit und Facharbeiterqualifikation als Anspruch

134

5.2 Gestaltung beruflicher Bildung im europäischen Kontext

143

5.2.1 Berufsbildung europäisch gestalten – eine bildungspolitische Forderung

143

5.2.2 Instrumentarien europäischer Bildungsgestaltung

145

5.2.3 Grenzüberschreitende Bildungskooperation als konkrete Untersetzung der europäischen Herausforderungen 5.2.3.1 Zur Struktur einer projektübergreifenden Kooperation

148

5.2.3.2 Modelle grenzüberschreitender Bildungswege

150

5.2.3.3 Konkrete Schritte und Lösungsansätze für die Gestaltung einer grenzüberschreitenden Bildungskooperation im naturwissenschaftlichen Bereich

153

5.3 Credit-System als Instrument zur europäischen Mobilitätsförderung in der Berufsausbildung: Perspektiven für den Aufbau eines europäischen Bildungsverbunds

160

5.3.1 Bildung und Qualifizierung als Faktoren im weltweiten Standortwettbewerb

160

5.3.2 Zum Stellenwert von Mobilitätsmaßnahmen

164

5.3.3 Das Projekt CREDCHEM – Entwicklung und Erprobung eines Credit- Systems zur Verbesserung der Mobilität im Chemiebereich

167

5.3.4 Ausblick: Welche Impulse können Projekte für die Gestaltung eines europäischen Bildungsverbunds leisten?

170

5.4 Gestaltung einer grenzüberschreitenden Berufsbildungskooperation im naturwissenschaftlichen Umfeld: am Beispiel Bulgariens

175

5.4.0 Eine kurze Vorbemerkung zum Beitrag

175

5.4.1 Wirtschaftliche und bildungsseitige Ausgangssituation

176

5.4.2 Der Sektor Chemie

178

5.4.3 Grenzübergreifende Zusammenarbeit

184

6 Schritte auf dem weiteren Weg zum Europäischen Chemieverbund – ein Ausblick

188

7 Anlagen

194

Autoren

206