Einübung in Sozialpsychologie - Band II: Die interindividuelle Perspektive

Einübung in Sozialpsychologie - Band II: Die interindividuelle Perspektive

von: Ulrich von Hecker, Hubert Feger

Pabst Science Publishers, 2001

ISBN: 9783935357098 , 389 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

  • Küss mich, Playboy!
    Märchenprinz sucht Aschenputtel
    Bleib bei mir, Gabriella
    Tiffany Exklusiv Band 6 - Heisser Draht / Von dir will ich alles / Ein verführerisches Angebot /
    Sehnsüchtige Träume am Mittelmeer
    Picknick mit einem Cowboy
  • Entführt in den Palazzo des Prinzen
    Im Inselreich der Liebe
    Herzklopfen in der Karibik
    Bleibt dein Herz in Australien?
    Süsse Umarmung in Nizza

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Einübung in Sozialpsychologie - Band II: Die interindividuelle Perspektive


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

10

7. Interaktion

14

7.1 Interaktion, Grundbegriff und Operationalisierung

15

7.2 Aufgaben zur operationalen Definition von Interaktion

25

7.3 Formale Modelle dyadischer Interaktion

30

7.4 Aufgaben zur Modellierung dyadischer Beziehungen

45

7.5 Ein multivariates Zeitreihenmodell zur Interaktionsanalyse

48

7.6 Aufgaben zur multivariaten Interaktionsanalyse

60

7.7 Einführung in die Ressourcentheorie

62

7.8 Aufgaben: Überlegungen zur Ressourcentheorie

76

8. Strukturanalyse sozialer Beziehungen: Soziometrie

77

8.1 Einleitung

77

8.2 Die soziometrische Erhebung

80

8.3 Darstellung und Bewertung der Ergebnisse einer soziometrischen Erhebung

84

8.4 Aufgaben zur Soziometrie

88

8.5 Gesetze der Soziometrie

92

8.6 Aufgaben zum "soziodynamischen Gesetz"

100

9. Kontaktdaten

103

9.1 Definitionen

103

9.2 Analyse von Cliquen

104

9.3 Neue Konzepte

111

9.4 Aufgaben zur Cliquenanalyse

116

10. Sympathiebeziehungen

120

10.1 Definition und Datenarten

120

10.2 Die Prüfung von Strukturregeln und ihre Ergebnisse

122

10.3 Aufgaben zur Sympathieforschung

129

10.4 Beliebtheitsstatus

134

10.5 Aufgaben zur Statusbestimmung

139

10.6 Sympathie in Drei-Personen-Gruppen

141

10.7 Aufgaben zu Dreierbeziehungen

152

11. Kommunikation: Beziehungen in Netzwerken

169

11.1 Grundbegriffe

169

11.2 Aufgaben zur Analyse von Kommunikationsnetzen

177

11.3 Auswirkungen vorgegebener Kanalstrukturen

181

11.4 Aufgaben zu Bavelas-Strukturen

191

11.5 Analyse von Partizipationsraten und Interaktionsfrequenzen

195

11.6 Aufgaben zur Zerlegung von Kommunikationsmatrizen

201

12. Macht und Einfluß

204

12.1 Definition, Begriffe ihrer Analyse und Methoden ihrer Darstellung

204

12.2 Indizes der Macht

208

12.3 Aufgaben zur Analyse von Machtstrukturen

222

12.4 French: Eine Theorie der Macht

228

12.5 Aufgaben zu den Einflußtheorien

237

13. Konflikt und Kooperation

241

13.1 Definition sozialer Konflikte

241

13.2 Spieltheorie

255

13.3 Experimentelle Spiele

266

13.4 Soziale Dilemmata

275

13. 5 Aufgaben zu Konflikt und zur Spieltheorie

280

14. Interaktion: Ressourcenaustausch und Informationsverarbeitung in Gruppen

289

14.1 Austauschtheorie

289

14.2 Soziales Verteilen

301

14.3 Informationsverarbeitung in Gruppen

305

14. 4 Aufgaben zum Ressourcentausch und zur Informationsverarbeitung in Gruppen

319

15. Sozialpsychologie und Gesellschaft

326

15.1 Konstruktion der Gesellschaft nach einfachen Regeln

326

Die Entstehung von Gruppierungen

334

Güterverteilung

338

Bewertende Schlußbemerkungen

339

15.2 Aufgaben zur Simulation gesellschaftlicher Prozesse

341

Literatur

343

Anhang

363

Personenindex Band 1

371

Personenindex Band 2

377

Sachregister

383