Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen - Analyse und Konzeptentwicklung mit Schwerpunkt auf kirchlichen und sozialen Organisationen

von: Uwe Heller

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986146 , 256 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Immobilienmanagement in Nonprofit-Organisationen - Analyse und Konzeptentwicklung mit Schwerpunkt auf kirchlichen und sozialen Organisationen


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

18

Abkürzungsverzeichnis

19

I. Einleitung

21

A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

21

B. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit

23

II. Nonprofit-Organisationen und Management immobiliarer Ressourcen – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

27

A. Untersuchungsgegenstand Nonprofit-Organisationen

27

1. Begriff Nonprofit-Organisation und Abgrenzung von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen

27

2. Typeneinteilung von Nonprofit-Organisationen nach Betätigungsfeldern

31

3. Ehrenamtliche Mitarbeiter als typisches Organisationsmerkmal

35

B. Grundlagen zu Immobilien und zum Immobilienmanagement

41

1. Betrachtungsgegenstand Immobilie

41

a) Charakterisierung des Wirtschaftsgutes Immobilie

41

b) Der Immobilienbegriff aus rechtlicher, sozialer und betriebswirtschaftlicher Perspektive

43

c) Der Lebenszyklus von Immobilien

48

d) Systematisierung von Immobilien anhand des Bebauungszustands sowie grundsätzlicher und spezifischer Nutzungsarten

51

e) Erläuterung und Spezifizierung immobilienbezogener Maßgrößen

54

(1) Darstellung und Systematisierung immobilienbezogener Flächen

54

(2) Darstellung und Systematisierung immobilienbezogener Kosten

55

2. Immobilienmanagement – Gegenstand und Begriffsabgrenzung

57

a) Begriffsvielfalt – Zwei Ansätze zur Strukturierung immobilienwirtschaftlicher Managementbegriffe

58

b) Einordnung immobilienwirtschaftlicher Managementbegriffe und -disziplinen

61

3. Immobilienwirtschaftliches Managementkonzept für erwerbswirtschaftliche Unternehmen: Corporate Real Estate Management

66

a) Fünf Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management

68

b) Phasenbezogene Aufgabenfelder und Ziele des Corporate Real Estate Managements

69

(1) Immobilienbereitstellung – Darstellung und Diskussion grundsätzlicher Bereitstellungsmöglichkeiten

70

(2) Immobilienbewirtschaftung – Immobilienbezogene Aufgabenund Optimierungsbereiche in der Nutzungsphase

77

(3) Immobilienverwertung – Monetarisierung von Unternehmensimmobilien

81

III. Überblick über das Immobilienvermögen und -management in deutschen Nonprofit-Organisationen – eine quantitative Untersuchun

86

A. Ziele, Vorgehensweise und Methodik der quantitativen Untersuchung

86

1. Zielsetzung der Befragung

86

2. Untersuchungsablauf

87

3. Erhebungsmethode und Stichprobe

88

4. Konzeption des Fragebogens und Auswertungsmethodik

90

B. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse

94

1. Beteiligung an der Befragung und Charakterisierung der Teilnehmer

94

2. Ergebnisse zum Immobilienbestand

101

a) Quantitative Darstellung des Immobilienbestandes

101

b) Eigentumsverhältnisse im Immobilienbestand

105

c) Weitere Charakterisierung der betriebseigenen Immobilien

107

3. Zum Management betriebseigener Immobilien

111

a) Die Bedeutung von Immobilien innerhalb der Organisationsführung

111

b) Flächenerfassung und Instandhaltungsmanagement

113

c) Die Vermögensund Kostendimension

118

d) Zur Organisation des Immobilienmanagements

121

e) Zentrale Herausforderungen im Immobilienmanagement

126

C. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerung: Kirchliche und soziale Organisationen im Fokus der weiteren Be

127

IV. Charakteristika der Immobilien und Rahmenbedingungen des Immobilienmanagements in kirchlichen und sozialen Organisationen

129

A. Typisierung und Eigenarten des Immobilienbestandes kirchlicher und sozialer Organisationen

129

1. Heterogenität des Immobilienbestandes und Spezifität der Immobilienarten

129

2. Komplexität der Eigentumsverhältnisse und Verfügungsrechte

134

3. Widmungsvermögen als Eigenart

137

B. Zur Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Immobilienstrategie für kirchliche und soziale Organisationen

143

1. Ursachen einer angespannten Wettbewerbssituation im Bereich sozialer Dienstleistungen

144

a) Kürzung finanzieller Zuwendungen

145

b) Veränderungen in der staatlichen Förderpolitik

146

2. Wandel der Rahmenbedingungen eines kirchlichen Immobilienmanagements

151

a) Rückläufige Kirchensteuereinnahmen

151

b) Veränderte Lebensräume und -situationen

154

V. Entwicklung immobilienbezogener Strategien für kirchliche und soziale Nonprofit-Organisationen auf der Grundlage einer qualitativen Untersuchung

160

A. Zielsetzung, Methodik und Vorgehensweise der qualitativen Untersuchung

160

1. Zielsetzung der Untersuchung

160

2. Forschungsmethodik und Ablauf der Untersuchung

161

3. Datenaufbereitung

165

B. Orientierung an der strategischen Gesamtausrichtung der Organisation

166

1. Analyse der Ausgangssituation

167

2. Zielorientierung als Voraussetzung inhaltlicher und struktureller Schwerpunktsetzung

169

3. Stärkung des Ressourcenbewusstseins

173

C. Komponenten eines strategischen Immobilienplanungsprozesses

174

1. Immobilienbestandserfassung als Voraussetzung weiterführender Analysen und Strategieformulierungen

177

a) Informationsgewinnung durch Beschaffung immobilienspezifischer und -relevanter Daten

177

b) Immobilieninformationssystem zur effizienten Informationsverarbeitung

181

2. Flächenanalyse und -planung – Bestimmung des Flächenbedarfs und Abgleich mit dem Flächenbestand

185

a) Flächenbedarfsermittlung

186

b) Flächenoptimierung – Abgleich zwischen Flächenbedarf und -bestand

189

3. Immobilien-Portfolioanalyse – Einordnung der Immobilien in ein zukünftiges Bestandsportfolio und ein verwertbares Portfolio

191

a) Unterscheidung zwischen betrieblich genutzten Immobilien und Immobilien zur Kapitalanlage

191

b) Bewertung des Immobilienportfolios

192

4. Strategien zur Bereitstellung von Immobilien – Eigentums-, Kaufund Finanzierungsentscheidung als Teilentscheidungsprozesse

197

a) Eigentumsentscheidung

199

b) Kaufentscheidung

204

c) Finanzierungsentscheidung

205

5. Optimierung der Immobilienbewirtschaftung – Instrumente zur Identifikation und Erschließung von Kostensenkungspotentialen

208

a) Kennzahlenanalyse

209

b) Lebenszykluskostenrechnung

214

c) Instandhaltungsplanung

216

6. Strategien zur Verwertung von Immobilien

220

a) Verwertungsoptionen für Kirchengebäude – von Nutzungspartnerschaften bis zum Abriss des Kirchengebäudes

220

b) Desinvestitionsüberlegungen für andere Immobilienarten des verwertbaren Portfolios

224

c) Restrukturierung der Eigentümerposition von Immobilien des Bestandsportfolios

225

7. Organisatorische Aspekte des Immobilienmanagements

226

VI. Zusammenfassung

232

Anhang

239

Anhang 1: Fragebogen und Rücklaufformular

239

Anhang 2: Weitere Abbildungen zur quantitativen Untersuchung

244

Anhang 3: Interviewleitfaden zur qualitativen Untersuchung

248

Quellenverzeichnis

251

Gesetze, Verordnungen, Verträge

274

Verzeichnis der Internetquellen

275