Bondrenditen und Mindestkapitalanforderungen für Banken

von: Sebastian Suhr

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986177 , 412 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 49,44 EUR

Mehr zum Inhalt

Bondrenditen und Mindestkapitalanforderungen für Banken


 

Geleitwort

7

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

17

Symbolverzeichnis

28

Abkürzungsverzeichnis

29

1 Einleitung

31

2 Modelltheoretische Analyse des Investitionsverhaltensvon Unternehmen und Banken

35

2.1 Portfoliooptimierung von Unternehmen und Banken

35

2.1.1 Modellstruktur und -annahmen

35

2.1.2 Modellanalyse

40

2.1.3 Sensitivitätsanalye

45

2.1.3.1 Zusammenhang zwischen optimaler Portfoliostruktur und Korrelationen

45

2.1.3.2 Zusammenhang zwischen optimaler Portfoliostruktur und ökonomischer Kapitalrestriktion

50

2.2 Preismechanismus und Marktgleichgewicht

52

2.2.1 Modellstruktur und -annahmen

52

2.2.2 Ermittlung der markträumenden Renditekombinationen

54

2.2.3 Zusammenhang zwischen markträumender Renditekombinationund Korrelationen sowie ökonomischer Kapitalanforderung

58

2.2.4 Zusammenhang zwischen markträumender Renditekombination und Angebotsstruktur

61

2.3 Zusammenfassung der modelltheoretischen Analyse

63

3 Empirische Analyse des amerikanischen Bond-Marktes

66

3.1 Untersuchungsgegenstand und Basishypothese

66

3.2 Grundlagen der amerikanischen Bankenregulierung

68

3.3 Theoretische Ansätze zur Bewertung von Bonds

69

3.4 Methodische Grundlagen zur Datenerhebung, -bereinigung und -analyse

74

3.4.1 Datenerhebung und -bereinigung am Beispiel des Datensatzesaus 2006

74

3.4.2 Grundmodell der Regressionsanalyse

85

3.4.3 Matched Pairs-Methodik

91

3.4.3.1 Grundidee des Matchings

91

3.4.3.2 Distanzmaße zur Bestimmung ähnlicher Bonds

92

3.4.3.3 Das Matching der Bonds

94

3.5 Analyse des Datensatzes aus 2006

95

3.5.1 Regressionsanalyse

96

3.5.1.1 Regressionsanalyse mit Banken- und Staats-Dummy

96

3.5.1.2 Erweitertes Regressionsmodell

101

3.5.1.3 Erweitertes Regressionsmodell mit Interaktionstermen

104

3.5.2 Ergebnisse der Matched Pairs-Analyse

136

3.5.2.1 Staat vs. AGCY

136

3.5.2.2 Staat vs. Unternehmen

138

3.5.2.3 AGCY vs. Unternehmen

140

3.5.2.4 Banken & AGCY vs. Unternehmen

142

3.5.2.5 Banken vs. AGCY

151

3.5.3 Matched Pairs-Analyse mehrerer Rating-Kategorien

157

3.5.3.1 Banken & AGCY vs. Unternehmen

157

3.5.3.2 Banken vs. AGCY

164

3.5.4 Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Ergebnisse für 2006

167

3.6 Analyse des Datensatzes aus 2004

180

3.6.1 Ergebnisse der Datenbereinigung

180

3.6.2 Regressionsanalyse

188

3.6.2.1 Regressionsanalyse mit Banken- und Staats-Dummy

188

3.6.2.2 Erweitertes Regressionsmodell

197

3.6.2.3 Erweitertes Regressionsmodell mit Interaktionstermen

200

3.6.3 Ergebnisse der Matched Pairs-Analyse

222

3.6.3.1 Staat vs. AGCY

222

3.6.3.2 Staat vs. Unternehmen

224

3.6.3.3 AGCY vs. Unternehmen

226

3.6.3.4 Banken & AGCY vs. Unternehmen

228

3.6.3.5 Banken vs. AGCY

236

3.6.4 Matched Pairs-Analyse mehrerer Rating-Kategorien

242

3.6.4.1 Banken & AGCY vs. Unternehmen

242

3.6.4.2 Banken vs. AGCY

246

3.6.5 Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Ergebnisse für 2004

249

3.7 Analyse des Datensatzes aus 2002

256

3.7.1 Ergebnisse der Datenbereinigung

256

3.7.2 Regressionsanalyse

264

3.7.2.1 Regressionsanalyse mit Banken- und Staats-Dummy

264

3.7.2.2 Erweitertes Regressionsmodell

273

3.7.2.3 Erweitertes Regressionsmodell mit Interaktionstermen

277

3.7.3 Ergebnisse der Matched Pairs-Analyse

285

3.7.3.1 Staat vs. AGCY

286

3.7.3.2 Staat vs. Unternehmen

287

3.7.3.3 AGCY vs. Unternehmen

289

3.7.3.4 Banken & AGCY vs. Unternehmen

290

3.7.3.5 Banken vs. AGCY

297

3.7.4 Matched Pairs-Analyse mehrerer Rating-Kategorien

302

3.7.4.1 Banken & AGCY vs. Unternehmen

302

3.7.4.2 Banken vs. AGCY

306

3.7.5 Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Ergebnisse für 2002

310

3.8 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse

317

4 Zusammenfassung und Ausblick

321

Anhang

326

A.1 Überprüfung der ökonomischen Kapitalrestriktion auf Konvexität

326

A.2 Detaillierte Übersicht zur durchgeführten Datenbereinigung

330

A.3 Der White Heteroskedastizitäts-Test

333

A.4 F-Test-Ergebnisse des Vergleichs des erweiterten Modells mit allen Interaktionstermen mit dem erweiterten Modell nach Elimination einzelner Interaktionsterme

336

A.4.1 S&P-Sample 2006

336

A.4.2 Moody’s-Sample 2006

339

A.4.3 S&P-Sample 2004

346

A.4.4 Moody’s-Sample 2004

357

A.4.5 S&P-Sample 2002

365

A.4.6 Moody’s-Sample 2002

376

A.5 Regressionsergebnisse mit Unternehmens- und Staats-Dummy

391

A.6 Deskriptive Statistiken zu den Datensätzen aus 2006, 2004 und 2002

401

Literatur

403