Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite

von: Moritz Paul Sander

Diplomica Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783842831926 , 116 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite


 

Die Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite

1

Inhaltsverzeichnis

3

1. Einleitung

5

1.1 Fragestellung

8

1.2 Methodik

9

1.3 Forschungsstand

11

1.3 These und Aufbau der Studie

15

2. Historische Genese von Shareholder Value in den USA

19

3. Die Shareholder Value Debatte 1989 bis 2009 in Capital, manager magazin und WirtschaftsWoche

27

3.1 Verwendung des Begriffs Shareholder Value aus quantitativer Perspektive

28

3.2 1989 bis 1995: Der Wunsch nach Veränderung

31

3.2.1 Revolution I: Shareholder Value erschüttert die „Festung Deutschland“

31

3.2.2 Reform I: Zwölf Uhr Mittags – Vorbild USA, Globalisierungsdruck und Deutschlands„unkapitalistische Irrwege“

35

3.2.3 Integration I: Konvergenz der Systeme? Die Debatte um Sinn und Zweck der Firma aus Sicht des Managements

39

3.3 1996 bis 2000: Shareholder Value als Politikum und Kommunikationsproblem

42

3.3.1 Exkurs: Das „neue deutsche Wirtschaftswunder“

42

3.3.2 Revolution II: Shareholder Value wälzt ganz Deutschland um

46

3.3.3 Reform II: Ade Modell Deutschland?

55

3.3.4 Integration II: Shareholder Value als Verständigungsherausforderung

59

3.4 2001-2009: Historisierung des Begriffs

70

3.4.1 Revolution III: Moralische Neuorientierung

70

3.4.2 Reform III: Abkehr von Amerika und Hinwendung zu den eigenen Wurzeln

77

3.4.3 Integration III: Perversion einer Idee – Echter und falscher Shareholder Value

79

3.5 Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftsordnung: Die drei Argumentationsmotive Revolution, Reform und Integration

83

4. Fazit

95

4.1 Diskussion der These

96

4.2 Ausblick

103

5. Literaturverzeichnis

107

5.1 Primärquellen

107

5.2 Sekundärquellen

112