Claus-Wilhelm Canaris, Gesammelte Schriften

von: Hans Christoph Grigoleit, Jörg Neuner

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2012

ISBN: 9783110274035 , 3424 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 600,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Claus-Wilhelm Canaris, Gesammelte Schriften


 

Inhalt von Band II

9

Inhalt von Band III

11

Rechtstheorie

13

Methodologische Grundlagen

13

Die Feststellung von Lücken im Gesetz

15

Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz

203

Theorienrezeption und Theorienstruktur

359

Funktion, Struktur und Falsifikation juristischer Theorien

397

Richtigkeit und Eigenwertung in der richterlichen Rechtsfindung

435

Konsens und Verfahren als Grundelemente der Rechtsordnung – Gedanken vor dem Hintergrund der „Eumeniden“ des Aischylos

445

Das Rangverhältnis der „klassischen“ Auslegungskriterien, demonstriert an Standardproblemen aus dem Zivilrecht

465

Die Stellung der „UNIDROIT Principles“ und der „Principles of European Contract Law“ im System der Rechtsquellen

503

Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre

531

Die verfassungskonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre

593

Gemeinsamkeiten zwischen verfassungs- und richtlinienkonformer Rechtsfindung

611

Die Europäische Union als Gemeinschaft des Rechts – von Athen und Rom über Bologna nach Brüssel

633

Grundrechte und Privatrecht

651

Grundrechte und Privatrecht(1999)

653

Grundrechte und Privatrecht(1984/1985)

739

Verstöße gegen das verfassungsrechtliche Ubermaßverbot im Recht der Geschäftsfähigkeit und im Schadensersatzrecht

787

Zur Problematik von Privatrecht und verfassungsrechtlichem Ubermaßverbot

819

Grundrechtswirkungen und Verhältnismäßigkeitsprinzip in der richterlichen Anwendung und Fortbildung des Privatrechts

831

Die Verfassungswidrigkeit von § 828 II BGB als Ausschnitt aus einem größeren Problemfeld

863

Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 07.02.1990 - 1 BvR 26/84

871

Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Vertragsfreiheit in der Privatrechtsgesellschaft

883

Das Fehlen einer Kleinbetriebsregelung für die Entgeltfortzahlung an kranke Angestellte als Verfassungsverstoß

903

Das Recht auf Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG als Grundlage eines arbeitsrechtlichen Kontrahierungszwangs

931

Drittwirkung der gemeinschaftsrechtlichen Grundfreiheiten

957

Danksagung und Verlagsnachweis

997

Inhalt von Band II

1009

Vertrauenshaftung

1015

Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht

1017

Haftung Dritter aus positiver Forderungsverletzung

1671

Ansprüche wegen „positiver Vertragsverletzung“ und „Schutzwirkung für Dritte“ bei nichtigen Verträgen

1683

Schweigen im Rechtsverkehr als Verpflichtungsgrund

1705

Bewegliches System und Vertrauensschutz im rechtsgeschäftlichen Verkehr

1731

Die Reichweite der Expertenhaftung gegenüber Dritten

1745

Die Schadensersatzpflicht der Kreditinstitute für eine unrichtige Finanzierungsbestätigung als Fall der Vertrauenshaftung

1787

Die Vertrauenshaftung im Lichte der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

1809

Danksagung und Verlagsnachweis

1879

Inhalt von Band III

1889

Privatrecht

1895

Rechtsgeschäfts- und Vertragslehre

1895

Gesetzliches Verbot und Rechtsgeschäft

1897

Die Bedeutung der iustitia distributiva im deutschen Vertragsrecht

1929

Die Verdinglichung obligatorischer Rechte

2033

Gesamtunwirksamkeit und Teilgültigkeit rechtsgeschäftlicher Regelungen

2101

Wandlungen des Schuldvertragsrechts – Tendenzen zu seiner „Materialisierung“

2153

Die Übertragung des Regelungsmodells der §§ 125–130 HGB auf die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als unzulässige Rechtsfortbildung contra legem

2243

Funktionen des Allgemeinen Teils eines Zivilgesetzbuchs und Grenzen seiner Leistungsfähigkeit

2297

Schuldrechtsmodernisierung

2315

Zur Bedeutung der Kategorie der „Unmöglichkeit“ für das Recht der Leistungsstörungen

2317

Die Reform des Rechts der Leistungsstörungen

2345

Schadenersatz wegen Pflichtverletzung, anfängliche Unmöglichkeit und Aufwendungsersatz im Entwurf des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes

2415

Das allgemeine Leistungsstörungsrecht im Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

2435

Einführung in das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

2453

Die Neuregelung des Leistungsstörungs- und des Kaufrechts – Grundstrukturen und Problemschwerpunkte –

2517

Bereicherungsrecht

2609

Der Bereicherungsausgleich im Dreipersonenverhältnis

2611

Der Bereicherungsausgleich im bargeldlosen Zahlungsverkehr

2671

Die Gegenleistungskondiktion

2713

Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

2761

Schadensersatzrecht

2787

Notstand und „Selbstaufopferung“ im Straßenverkehr

2789

Risikohaftung bei schadensgeneigter Tätigkeit in fremdem Interesse

2811

Schutzgesetze – Verkehrspflichten – Schutzpflichten

2839

Täterschaft und Teilnahme bei culpa in contrahendo

2919

Die Gefährdungshaftung im Lichte der neueren Rechtsentwicklung

2947

Die Vermutung „aufklärungsrichtigen Verhaltens“ und ihre Grundlagen

2979

Grundstrukturen des deutschen Deliktsrechts

3003

Bankvertrags- und Wertpapierrecht

3021

Der Einwendungsausschluß im Wertpapierrecht

3023

Die Verrechnung beim Kontokorrent

3045

Grundprobleme des bankgeschäftlichen Abrechnungsverkehrs

3073

Der Wechselbereicherungsanspruch

3123

Der Zinsbegriff und seine rechtliche Bedeutung

3149

Kreditkündigung und Kreditverweigerung gegenüber sanierungsbedürftigen Bankkunden

3169

Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Forderungseinzug durch Banken

3199

Einwendungsausschluß und Einwendungsdurchgriff bei Dokumentenakkreditiven und Außenhandelsgarantien

3229

Das Verhältnis zwischen dem wechsel- und scheckrechtlichen Einwendungsausschluß und der Lehre vom Einwendungsdurchgriff kraft Rechtsmißbrauchs

3255

Das Informations- und das Inhaltsschrankenmodell beim Konsumentenkredit

3309

Interessenlage, Grundprinzipien und Rechtsnatur des Finanzierungsleasing

3341

Grundprobleme des Finanzierungsleasing im Lichte des Verbraucherkreditgesetzes

3399

Die Bedeutung des „materiellen“ Garantiefalles für den Rückforderungsanspruch bei der Garantie „auf erstes Anfordern“

3425

Danksagung und Verlagsnachweis

3447