Actio - Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre

von: Lily Tonger-Erk

Walter de Gruyter GmbH & Co.KG, 2012

ISBN: 9783110267266 , 498 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 129,95 EUR

Mehr zum Inhalt

Actio - Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre


 

I Prolog: Körperbildungsmacht Rhetorik

9

II Körper-Rede, Macht, Geschlecht: Rhetorik mit Pierre Bourdieu und Judith Butler

25

III Aufführung von Männlichkeit: Actio und Geschlechterdifferenz in der alten Rhetorik

48

1 Einleitung

48

1.1 Stellenwert der actio in der alten Rhetorik

48

1.2 Fragestellung und Vorgehen

55

2 Antike Konzeptionen der actio und ihr gendering

61

2.1 Stimme

63

2.2 Gestik und Mimik

70

2.3 Kleidung

74

2.4 Leitdifferenz angemessen/unschicklich: Decorum

77

3 Das rhetorische Subjekt

84

3.1 Ars und natura

85

3.2 Der vir bonus

90

3.3 Rednerbildung, Mannwerdung: Die Ausbildung zum Redner

93

3.4 Lebenslang: Rhetorik für jedes Alter

94

3.5 Nachahmungen: Imitatio

98

3.6 Stimmübungen: Declamatio

101

3.7 Leibesübungen: Palaestra

105

4 Die rhetorische Situation

107

4.1 Schauplätze – Kampfplätze

108

4.2 Reden vor Massen: Publikum

112

4.3 Sich als etwas zeigen: Ethos und actio

119

4.4 Die Kunst verbergen: Redner und Schauspieler

130

5 Synthese

142

Exkurs: Damen und Herren im Gespräch: Actio in der Gesprächsrhetorik des 16. und 17. Jahrhunderts

146

1 Ein weiblicher vir bonus? Castigliones Hofdame

146

2 Bildungsmittel weiblicher Rhetorik: Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspiele

175

IV Ansehen von Weiblichkeit: Actio und Geschlechterdifferenz im 18. Jahrhundert

188

1 Einleitung

188

1.1 Fragestellung und Vorgehen

188

1.2 Die actio in der Rhetorik des 18. Jahrhunderts

199

1.3 Polarisierung der Geschlechtscharaktere

207

1.4 ›Öffentliche‹ und ›private‹ Rede

210

2 Das Frauenzimmer als Rednerin: Positionen der Frühaufklärung

219

2.1 »Nacheiferung«: Aufruf zur imitatio historischer Rednerinnen in Frauenzimmer-Lexika

221

2.2 »Redner im Reifrocke«: Eine Scherzrede über die Vorzüge weiblicher Rhetorik (Blaufus)

234

3 Geschlechtsneutrale Aktion? Actio in Rhetoriken

243

3.1 Wiederbelebung der Tradition: Gottscheds ›männliche‹ Rhetorik

244

3.2 Universalistische Entwürfe: Die Herausbildung der actio als selbstständige Disziplin (Engel, Lessing, Cludius, Pfannenberg, Seckendorf)

252

3.3 Einzelfall: Eine Redekunst fürs Frauenzimmer

279

4 Praktische Bildung: Actio in Erziehungsliteratur

289

4.1 Im pädagogischen Jahrhundert: Erwachendes Interesse an Mädchenbildung

289

4.2 Perspicuitas, brevitas, latinitas: Fénelons Anforderungen an eine weibliche Rhetorik

295

4.3 Gefallenwollen: Rousseaus Ideal einer weiblichen Rhetorik

300

4.4 Bescheidenheit: Campes Einschränkung weiblicher Rhetorik

315

4.5 Gesprächigkeit: Einspruch einer Gouvernante

321

5 Anstand im Leibe: Actio in der Anstandsliteratur

326

5.1 Von der Rhetorik zur Sittenlehre: Actio als körperlicher Anstand

326

5.2 Konzeptionen der ›Wohlanständigkeit‹ (Zedler, Sulzer, Garve)

332

5.3 Über den Umgang mit Menschen und Frauenzimmern (Knigge)

342

5.4 Knigges Nachfolger/innen: Körperlicher Anstand für Männer und Frauen von Welt (Siede, Wenzel, Wallenburg)

354

5.5 Anstand üben: Verkörperungen

390

6 Synthese

417

V Rhetorische Aneignung: Actio und Geschlechterdifferenz um 2000

429

1 Einleitung: Actio in Populärrhetoriken für Frauen

429

2 Rhetorisches Subjekt und rhetorische Situation

436

2.1 Karrierefrau im Haifischbecken

436

2.2 Leitdifferenz durchsetzungsstark/harmoniebedürftig

437

2.3 Ars und natura

438

3 Aktuelle Definitionen der actio und ihr gendering

439

3.1 Strategien der Aneignung und Vermischung männlicher und weiblicher Redestile

439

3.2 Stimme

444

3.3 Gestik und Mimik

447

3.4 Kleidung

449

3.5 Raum- und Distanzverhalten: Abschied von der Bescheidenheit

451

4 Rhetorik-Training

454

5 Die geschlechtliche Codierung von Gespräch und öffentlicher Rede

461

VI Epilog

466

VII Literaturverzeichnis

475

1 Quellen

475

2 Forschungsliteratur

483