Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa

von: Heike Arold, Lars Windelband

wbv Media, 2010

ISBN: 9783763943173 , 224 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 0,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa


 

Inhalt

4

Vorwort

8

1 Hintergründe zum Secondhandsektor

10

1.1 Hintergrund

10

1.2 Problemstellung

11

1.3 Sektordefinition

13

2 Forschungsdesign

16

2.1 Berufswissenschaftliche Forschung als Grundlage

16

2.2 Sektoranalysen

17

2.3 Fallstudien

20

2.4 Experten-Workshop

24

3 Struktur und Charakteristik des Sektors in Europa

26

3.1 Anzahl, Größe und Verteilung von Secondhand-unternehmen in Europa

27

3.1.1 Unternehmensanzahl und Sektorstruktur in Europa

27

3.1.2 Regionale Verteilung der Unternehmen innerhalb der euro-päischen Länder

32

3.1.3 Größe der Unternehmen und Unternehmensformen

34

3.1.4 Struktur nicht profitorientierter Unternehmen

38

3.1.5 Struktur profitorientierter Unternehmen – Profit- Unternehmen

44

3.1.6 Internationale, nationale und regionale Secondhandmärkte

47

3.2 Beschäftigtenzahlen und -strukturen

48

3.2.1 Beschäftigungszahlen und -strukturen in profitorientierten Unternehmen

48

3.2.2 Beschäftigung von Benachteiligten und Langzeitarbeitslosen in nicht profitorientierten Unternehmen

49

3.3 Kunden und Kundenstruktur

51

3.4 Betriebliche Rechtsformen und Unternehmens-organisationen

54

3.4.1 Rechtsformen

54

3.4.2 Innerbetriebliche Unternehmensorganisation

56

3.4.3 Staatliche Subventionen für Secondhandunternehmen

58

3.5 Geschäftsfelder und Produktpalette im Secondhandsektor

61

3.5.1 Unterteilung der Geschäftsfelder und der Produktpalette

61

3.5.2 Textilien

64

3.5.3 Elektronische und elektrische Geräte

67

3.5.4 Möbel und Dekorationsartikel

70

3.5.5 Bücher und Tonträger

72

3.6 Warenbeschaffung und Vertriebsstrukturen

73

3.6.1 Strategien der Warenbeschaffung

73

3.6.2 Vertrieb der Waren

76

3.6.3 Werbeaktivitäten

80

3.6.4 Qualitätssicherung

82

3.7 Verordnungen und Gesetze

87

3.7.1 Handelsverordnungen und -gesetze

87

3.7.2 Europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte

89

3.8 Netzwerkstrukturen, Kooperationen und Verbände

91

3.8.1 Allgemeine Netzwerk- und Verbandsstrukturen in Europa

91

3.8.2 Netzwerke und Kooperationen von Not-for-profit (sozial) Unternehmen

94

3.8.3 Die Rolle der Sozialpartner

97

4 Entwicklung und zukünftige Trends im Sektor

98

4.1 Allgemeine Trends im Sektor

98

4.2 Prognosen zu Geschäftsfeldern und Produkten

101

4.3 Prognosen zur Entwicklung der Profit- und Not-for-profit- Unternehmen

104

4.4 Innerbetriebliche Entwicklungen und Wandel der Arbeitsaufgaben

106

5 Arbeitsprozesse und Aufgaben

110

5.1 Aufgabenstruktur und Beschäftigungsgruppen

110

5.2 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld „ Möbel“

112

5.3 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld „ Bücher und CDs“

120

5.4 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld „ Elektrische und elektronische Geräte“

126

5.5 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld „ Textilien“

133

5.6 Geschäftsfeldübergreifende Arbeitsprozesse und - aufgaben

139

5.7 Geschäftsfeldspezifische Arbeitsprozesse und - aufgaben

141

6 Die Ausbildung und die Trainings- und Qualifi-kationsstrukturen

144

6.1 Das Bildungsniveau der Beschäftigten im Sektor

146

6.1.1 Bildungsniveau Beschäftigter in profitorientierten Unternehmen

146

6.1.2 Bildungsniveau Beschäftigter in nicht profitorientierten Unternehmen

149

6.2 Allgemeine Qualifizierungsansätze, -strategien und - konzepte in Europa

152

6.2.1 Kriterien für Qualifizierungsansätze

152

6.2.2 Betriebsübergreifende, neue Qualifizierungsansätze

154

6.3 Betriebliche Qualifizierungsansätze, -strategien und - konzepte

158

6.3.1 Art, Ort und Inhalte von Qualifizierungen

158

6.3.2 Beweggründe für Qualifizierungen und ihre Organisation

161

6.4 Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungseinrichtungen

163

7 Konsequenzen für eine sektorspezifische Qualifizierung in Europa

166

7.1 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Kompetenzentwicklung

166

8 Entwurf eines Qualifizierungsansatzes

170

8.1 Kernarbeitsaufgaben und Inhalte zur Erstellung eines Qualifizierungsprofils

170

8.2 Ausblick auf mögliche Qualifizierungskonzepte

184

9 Eckpunkte für eine Professionalisierung des Sektors

190

9.1 Die Notwendigkeit von Qualitätsstandards für sektorspezifische Qualifizierungen

190

9.2 Notwendigkeit von Instrumenten zur Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs

194

9.3 Notwendigkeit eines Netzwerkaufbaus zur Umsetzung sektorspezifischer Ziele

199

10 Schlussfolgerungen

204

10.1 Secondhandsektor ein wachsender Sektor mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung in Europa?

204

10.2 Trotz Heterogenität des Sektors sind ähnliche betriebliche Strukturen in Europa feststellbar

206

10.3 Onlinehandel – ein Segen oder Fluch für die Secondhandwirtschaft?

207

10.4 Qualitätssteigerung führt zu einer Professionalisierung des Sektors

209

10.5 An- und Ungelernte nicht im Fokus der beruflichen Bildung?

211

10.6 Arbeitsprozessorientierte Qualifizierung als Weg zur Professionalisierung

212

10.7 Macht eine berufliche Erstausbildung für den Sektor Sinn?

214

10.8 Ausblick – Was muss der Secondhandfacharbeiter in Zukunft können?

215

Literatur

218

Webseiten

220

Abbildungsverzeichnis

222

Tabellenverzeichnis

223