Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

von: Jürgen Bengel, Sybille Hubert

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2009

ISBN: 9783840916229 , 121 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion


 

5 Akute Belastungsreaktion und Akute Belastungsstörung (S. 88-89)

Die Anpassungsstörung zählt zusammen mit der Posttraumatischen Belastungsstörung und der Akuten Belastungsreaktion zu den Anpassungs- und Belastungsstörungen. Bei allen drei Kategorien werden die Symptome als Folge und Reaktion auf Stressoren betrachtet. Die Akute Belastungsreaktion (ICD) und Akute Belastungsstörung (DSM) werden hier in einem eigenen Abschnitt dargestellt. Die vorgestellten Prinzipien und Empfehlungen gehören zum Standard klinisch-psychologischer, psychotherapeutischer und psychiatrischer Versorgung. Es ist anzunehmen, dass sie dazu beitragen können, die Bewältigungsmöglichkeiten der Betroffenen nach einem kritischen Lebensereignis oder einer traumatischen Erfahrung zu verbessern und eine soziale Unterstützung zu aktivieren.

5.1 Beschreibung der Störung

Umgangssprachlich benutzte Bezeichnungen für die akute Reaktion auf eine besondere Belastungssituation sind psychischer Schockzustand oder Krisenzustand. Das Klassifikationssystem ICD-10 vermeidet bei solchen Reaktionen den Begriff „Störung“ und bezeichnet sie als „Akute Belastungsreaktion“ (ABR) (F43.0). Die Reaktion beginnt innerhalb weniger Minuten, wenn nicht sofort nach dem Ereignis, und klingt häufig innerhalb von Stunden oder Tagen ab. Meist sind bereits nach 1 bis 2 Tagen die Symptome nur noch gering vorhanden. Es liegt ein unmittelbarer und klarer zeitlicher Zusammenhang zwischen einer ungewöhnlichen Belastung und dem Beginn der Symptome vor. Die ABR zeichnet sich durch ein gemischtes und auch wechselndes Bild von depressiven Symptomen, Angst,Verzweiflung, Ärger, Rückzug und Hyperaktivität aus. Kein Symptom ist längere Zeit vorherrschend, die Symptome sind rasch rückläufig und klingen längstens innerhalb von wenigen Stunden ab, wenn eine Entfernung aus der belastenden Umgebung möglich ist.