Gewalt im sozialen Nahraum - Die Logik von Prävention in ländlichen Sozialräumen

von: Manuela Brandstetter

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531919584 , 236 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Gewalt im sozialen Nahraum - Die Logik von Prävention in ländlichen Sozialräumen


 

Inhaltsverzeichnis

6

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

10

1 Einleitung

11

1.1 Ausgangsthesen und Forschungsziel

13

1.2 Arbeitsablauf

15

2 Gewalt im sozialen Nahraum – Begriffliche Bestimmungen

18

2.1 Begriffsbestimmung „sozialer Nahraum“

18

2.2 Exkurs: Sonderstellung familiärer Gewalt im allgemeinen Gewaltdiskurs

29

2.3 Der Gewaltdiskurs aus Sicht der Kriminologie

42

3 Gewalt im sozialen Nahraum – der Präventionismus

53

3.1 Der Präventionsdiskurs in Kriminologie und Sozialwissenschaft

54

3.2 Implikationen des Präventionismus für Fragen der Hilfe und Vorsorge in der „nachdisziplinären Ordnung“

62

3.3 Theoretische Modelle zur Gewalt im sozialen Nahraum – ein Aufriss

81

4 Kommunale Kriminalprävention – eine unspezifische Hilfestrategie bei häuslicher Gewalt?

98

4.1 Kommunale Kriminalprävention in Deutschland

99

4.2 Humankapital fördernde Komponenten kommunaler Kriminalprävention

101

4.3 Kritik an Konzepten kommunaler Kriminalpolitik

107

4.4 Vorsorgestrategien im Phänomenbereich häuslicher Gewalt – Die Zusammenführung der Diskurse aus „ Family Violence“ und aus Kriminologie

111

4.5 Häusliche Gewalt im ländlichen Raum

122

5 Sekundäranalyse: Gewalt im sozialen Nahraum – anhand des Beispiels niederösterreichischer Bezirke und Gemeinden

138

5.1 Die Verteilung der Opfer häuslicher Gewalt in Niederösterreich

140

5.2 TäterInnen-Opfer-Beziehung im Untersuchungszeitraum

148

6 Der Forschungsprozess

154

6.1 Die Erhebungsgrundlagen

155

6.2 Methodologische Überlegungen zur Wahl der Erhebungskategorien und - instrumente

157

6.3 Auswertung und Verallgemeinerung der Daten

159

7 Ergebnisse der Datenanalyse

161

7.1 Die Rechtfertigungslogik des Präventionsbegriffs

162

7.2 Strategien der Distanzierung

167

7.3 Wissen zur Entwicklung einer Kultur der Vorsorge und Hilfe bei häuslicher Gewalt im ländlichen Raum

175

8 Fazit zur Vorsorge bei häuslicher Gewalt in ländlichen Sozialräumen

188

8.1 Die Einbindung der Zivilgesellschaft

188

8.2 Die Bedeutung kriminalgeographischer Analysen

190

8.3 Lokalspezifische Hilfen im ländlichen Raum

191

8.4 Soziale Inklusion der vor Ort ansässigen Bevölkerungsgruppen

192

8.5 Die Einschätzung der Vorsorgekompetenz im ländlichen Raum

193

8.6 Das Konzept von Hilfe, Vorsorge und Empowerment

194

8.7 Vorsorgeideen auf Basis dynamischer Raumbilder

197

Literaturverzeichnis

201

Anhang A

217

Anhang B

232