Multisensuale Markenführung - Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft

von: Christiane Springer

Gabler Verlag, 2008

ISBN: 9783834997920 , 308 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 56,64 EUR

Mehr zum Inhalt

Multisensuale Markenführung - Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

16

Abkürzungsverzeichnis

20

A Ganzheitliche Sinnesansprache als Herausforderung für die Markenführung

23

1 Bedeutung der ganzheitlichen Sinnesansprache in der Markenführung

23

2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe

30

3 Theoretische Einordnung in relevante Forschungsfelder

40

4 Zielsetzung und Gang der Untersuchung

45

B Theoretische Grundlagen und Entwicklung des Bezugsrahmens

49

1 Grundlagen der Markenführung

49

1.1 Stellenwert des Markencontrollings im Markenführungsprozess

49

1.1.1 Markenmodelle als Instrumente des Markencontrollings

51

1.1.2 GAP-Modell zur Beurteilung der Markenpositionierung

53

1.2 Markenwissen als zentrale Größe des Markencontrollings

57

1.2.1 Bestimmung der Markenbekanntheit

58

1.2.2 Bestimmung des Markenimages

60

2 Grundlagen der Multisensualität

64

2.1 Kennzeichnung der Multisensualität in der Markenführung

64

2.2 Kennzeichen und Ansprache des visuellen Sinnessystems

68

2.2.1 Das Auge als Sinneskanal

70

2.2.2 Sinneseindrücke als Vorstufe der visuellen Wahrnehmung

72

2.2.3 Gestaltungsparameter der visuellen Sinneseindrücke

75

2.2.4 Richtlinien der visuellen Gestaltung

80

2.3 Kennzeichen und Ansprache des auditiven Sinnessystems

83

2.3.1 Das Ohr als Sinneskanal

85

2.3.2 Sinneseindrücke als Vorstufe der auditiven Wahrnehmung

87

2.3.3 Gestaltungsparameter der auditiven Sinneseindrücke

89

2.3.4 Richtlinien der auditiven Gestaltung

95

2.4 Kennzeichen und Ansprache des haptischen Sinnessystems

96

2.4.1 Die Haut als Sinneskanal

99

2.4.2 Sinneseindrücke als Vorstufe der haptischen Wahrnehmung

101

2.4.3 Gestaltungsparameter der haptischen Sinneseindrücke

103

2.4.4 Richtlinien der haptischen Gestaltung

109

2.5 Integration der Sinnessysteme

109

2.5.1 Informationsverhalten als Bestandteil des Wahrnehmungsprozesses

110

2.5.2 Bedingungen für eine optimale Informationsaufnahme

114

2.5.3 Auswirkung der sensualen Präferenz auf die Informationsverarbeitung

118

2.5.4 Lernen als Wissenserwerb

120

3 Entwicklung des Bezugsrahmens

122

3.1 Detaillierung bisheriger theoretischer Modelle

123

3.1.1 Berücksichtigung der Multisensualität in Kommunikationsmodellen

123

3.1.2 Berücksichtigung der Multisensualität in verhaltenswissenschaftlichen Modellen

127

3.2 Besonderheiten der identitätsbasierten Markenführung in der Automobilwirtschaft

131

3.3 Das Brand Land der Marke Porsche

135

3.4 Ableitung eines integrierten Bezugsrahmens für die empirische Untersuchung im Automobil-Brand Land Porsche

137

3.4.1 Entwicklung der Thesen

139

3.4.2 Ableitung der Hypothesen

140

C Empirische Untersuchung der sensualen Wahrnehmungs- und Wirkungsweise im Automobil-Brand Land Porsche

144

1 Design und Methodik der empirischen Untersuchung

144

1.1 Datenerhebung

144

1.2 Darstellung der Datengrundlage

146

1.3 Methoden und Evaluierungskriterien der statistischen Auswertung

151

1.3.1 Methodisches Instrument der Regressionsanalyse

152

1.3.2 Methodisches Instrument der Faktorenanalyse

154

1.3.3 Methodisches Instrument der Kausalanalyse

155

1.4 Prozess der Skalenentwicklung

160

2 Darstellung der empirischen Ergebnisse

164

2.1 Ergebnisse für den Bereich Kundenzentrum

165

2.1.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation des Kundenzentrums auf die positive Einstellung

165

2.1.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation des Kundenzentrums auf die Markeneinstellung

169

2.2 Ergebnisse für den Bereich Produktion

175

2.2.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Produktion auf die positive Einstellung

176

2.2.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Produktion auf die Markeneinstellung

179

2.3 Ergebnisse für den Bereich Fahrstrecke

183

2.3.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Fahrstrecke auf die positive Einstellung

183

2.3.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Fahrstrecke auf die Markeneinstellung

185

2.4 Gesamtergebnisse für das PBL

188

2.4.1 Beziehung der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Bereiche auf die positive Einstellung zum PBL

189

2.4.2 Einfluss der verbalen und nonverbalen Repräsentation der Bereiche auf die Markeneinstellung

191

2.4.3 Veränderung der Markeneinstellung vor und nach dem Programm

194

2.4.4 Ableitungen für die Verhaltensabsicht

199

2.5 Ableitung von Handlungspotenzialen im Kontext der identitätsbasierten Markenführung

205

2.5.1 Gegenüberstellung des IST-Fremdbildes und IST-Selbstbildes der Marke

206

2.5.2 Gegenüberstellung des SOLL-Selbstbildes und IST-Selbstbildes der Marke

208

D Zusammenfassung und Ausblick

213

1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse

213

2 Implikationen für die Praxis

221

3 Implikationen für weiterführende betriebswirtschaftliche Forschungsarbeiten

224

Anhangsverzeichnis

231

Anhang

232

Anhang I: Fragebögen für die Besuchergruppen (Auszug)

232

Anhang II: Fragebogen für die Mitarbeiter (Auszug)

242

Anhang III: Sensuale Charakterisierung der Brand Land-Elemente

245

Anhang IV: Ursachenanalyse der veränderten Markeneinstellung

248

Anhang V: Gegenüberstellung des SOLL-Selbstbildes und des IST-Selbstbildes der Marke

252

Anhang VI: Bildung und Charakterisierung der Cluster

254

Literaturverzeichnis

257