Zentral Marketing-Aspekte im Public Health-Care - Word-of-Mouth (WoM) als Kommunikationsinstrument und die Akzeptanz der erweiterten Tarifwahl

von: Matthias Dressler

Gabler Verlag, 2008

ISBN: 9783834999344 , 129 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Zentral Marketing-Aspekte im Public Health-Care - Word-of-Mouth (WoM) als Kommunikationsinstrument und die Akzeptanz der erweiterten Tarifwahl


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

13

Abkürzungsverzeichnis

14

Teil I Word- of- Mouth (WoM) als potentielles Kommunikationsinstrument am Beispiel von Krankenversicherungen

15

Abstract

16

1 Anlass der Untersuchung

17

1.1 Ausgangspunkt

17

1.2 Fragestellung

17

1.3 Herangehensweise

18

2 Begriffsabgrenzung

19

2.1 Definition Word-of-Mouth

19

2.2 Einsatz von Word-of-Mouth als strategisches Kommunikationsinstrument

19

3 Untersuchung

21

3.1 Konzept und Vorgehensweise

21

3.2 Qualitative Personenbefragung

22

4 Befragung zu den Krankenkassen

31

4.1 Grundlagen

31

4.2 Ergebnisse

31

5 Gesamtbetrachtung und Schlussfolgerung

39

5.1 Diskussion der Ergebnisse

39

5.2 Zusammenfassung

49

5.3 Implikationen für die Forschung

49

Literaturverzeichnis

51

Teil II Akzeptanz und Attraktivität der erweiterten Tarifwahl in der gesetzlichen Krankenversicherung

53

Abstract

54

1 Ziel und Struktur der Arbeit

55

2 Die Gesetzliche Krankenversicherung und die Gesundheitsreform 2007

57

2.1 Grundlagen

57

2.2 Der Gesundheitsfonds

61

2.3 Kritische Aspekte

64

2.4 Die Wahltarife

66

3 Datenerhebung

77

3.1 Rahmendaten der Studie

77

3.2 Online-Befragung

77

3.3 Konzeption des Fragebogens

78

3.4 Auswahl des Marktforschungsinstitutes

81

3.5 Pretest

82

3.6 Soziodemographische Daten der Befragten

82

4 Datenauswertung

87

4.1 Erläuterung der Vorgehensweise

87

4.2 Empirische Analysemethode

87

4.3 Ergebnisse des Fragebogens

93

4.4 Ergebnisse der Conjoint-Analyse mit Interpretationansätzen

112

4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse

117

5 Vergleich mit der vorangegangenen Studie

119

6 Implikationen

123

6.1 Praktische Implikationen

123

6.2 Methodische Implikationen

124

7 Ausblick

125

8 Glossar

127

Literaturverzeichnis

129

Anhang

133

Anhang 1: Fragebogen

133

Anhang 2: Profilkarten der Conjoint-Analyse

136

Anhang 3: Online-Präsentation

138

Anhang 4: Vergleich Angebote Marktforschungsinstitute

140

Anhang 5: Stichprobe Grundgesamtheit

141

Anhang 6: Ergebnisse Pretest

142