Innovationsstrategien japanischer und deutscher Unternehmen - Eine vergleichende Analyse

von: Raina Schweikle

Gabler Verlag, 2009

ISBN: 9783834983381 , 368 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 56,64 EUR

Mehr zum Inhalt

Innovationsstrategien japanischer und deutscher Unternehmen - Eine vergleichende Analyse


 

1 Einführung (S. 1)

1.1 Der Wettbewerbserfolg von Unternehmen

„Europe makes science, the USA innovates and Japan commercializes“. Diese allgemeine Aussage beschreibt die Ausrichtung des japanischen Innovationssystems von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre.

Vor allem in dieser Periode überzeugten japanische Unternehmen auf den Weltmärkten durch neue und innovative Anwendungen von Technologien, welche nicht in Japan entwickelt worden waren. Japanische Unternehmen zeigten somit eine deutliche Stärke im Bereich der Anwendungsmärkte. Eigene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten waren eher schwach ausgeprägt.

Obwohl sich diese regionale Verteilung von Kompetenzen im Zeitverlauf weiter entwickelte und japanische Unternehmen auch durch starke F&EAktivitäten überzeugen können, besteht noch immer die Überzeugung, dass sich japanische Unternehmen durch spezifische Charakteristiken von Unternehmen aus anderen Regionen abgrenzen und bestimmte Mechanismen für ihren Erfolg im Wettbewerb verantwortlich sind.

Obwohl viele Unternehmen japanische Managementprinzipien wie z. B. Kaizen oder Kanban übernahmen, konnten sie selten die gleichen positiven Effekte erzielen wie japanische Unternehmen. Trotz der Periode des wirtschaftlichen Abschwungs in den 1990er Jahren, sind japanische Unternehmen nach wie vor auf internationalen Märkten erfolgreich oder bauen neue Führungspositionen auf.

Obwohl die Industrialisierung in Japan erst spät stattfand und das Land lange Zeit nach außen abgeschottet war, zeigt die Positionierung der Unternehmen im globalen Wettbewerb, über welche Wettbewerbsstärke sie trotz dieses Nachteils verfügen.

Unter den Global Fortune 5002 wird Japan nach den USA mit 162 Fortune-500- Unternehmen auf Platz zwei mit insgesamt 67 Unternehmen gelistet. Deutschland rangiert mit 37 Fortune-500-Unternehmen knapp hinter Frankreich (38). Die größten japanischen Fortune-100-Unternehmen sind Toyota Motor, Honda Motor, Nippon Telegraph & Telephone, Nissan Motor, Hitachi, Matsushita Electric Industrial, Sony, Toshiba.

Dies zeigt die starke Platzierung im Bereich der Automobilindustrie und der Elektronikindustrie, zwei Bereiche, in denen japanische Unternehmen seit langem über große Stärken verfügen. Das Unternehmen Toyota liefert sich seit Jahren einen Kampf um die Weltmarktführerschaft mit dem Unternehmen General Motors.

Dieses konnte im Jahr 2007 seine Führungsposition sowohl nach Umsatz als auch nach Absatz nur sehr knapp verteidigen. Im Bereich der LCD- und Plasma-Fernsehgeräte sind die Unternehmen Sony und Matsushita Electric Marktführer mit den größten Marktanteilen. Mit dem Unternehmen Sharp stellt Japan zudem den Weltmarktführer im Bereich der Solarzellenindustrie. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Strategien zum Wettbewerbserfolg von Unternehmen führen.

Dabei werden japanische und deutsche Unternehmen einander gegenüber gestellt. Die Untersuchung identifiziert Bestimmungsfaktoren, welche sich positiv oder negativ auf den Unternehmenserfolg ausüben können. Die Kernfragestellungen lauten wie folgt:

1. Welche Strategien verfolgen deutsche und japanische Unternehmen im Wettbewerb?

2. Unter welchen Rahmenbedingungen sind deutsche oder japanische Unternehmen erfolgreich?

3. Welche Faktoren bestimmen diese Rahmenbedingungen?

Abbildung 1-1 zeigt den grundlegenden strukturellen Aufbau der vorliegenden Arbeit. Aufbauend auf den drei Kernfragestellungen werden insgesamt fünf Hypothesen abgeleitet. Diese dienen als Erklärungsfaktoren des Wettbewerbserfolges von Unternehmen und bilden den Analyserahmen der Arbeit. Dieser wird im Verlauf der Arbeit auf die drei Fallstudien aus unterschiedlichen Themengebieten angewendet. Der detaillierte Aufbau der Arbeit wird in Kapitel 1.3 beschrieben.