Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs

von: Alexander Bohn

Gabler Verlag, 2009

ISBN: 9783834983299 , 480 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 67,43 EUR

Mehr zum Inhalt

Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis

21

Abbildungsverzeichnis

27

Formelverzeichnis

28

Tabellenverzeichnis

29

Verzeichnis verwendeter Variablen

31

Teil I Grundlagen der Untersuchung

34

A. Einführung

34

I. Problemstellung

34

II. Untersuchungsgegenstand

37

III. Untersuchungsziel

39

IV. Untersuchungsaufbau

42

B. Steuerliche Anreize zur Unterkapitalisierung

43

I. Freiheit zur Wahl der Finanzausstattung eines Unternehmens

43

II. Fehlende Finanzierungsneutralität der Unternehmensbesteuerung

45

III. Internationales Steuersatzgefälle

47

C. Idealtypische Erscheinungsformen der Unterkapitalisierung

50

I. Gesellschafter-Fremdfinanzierung

50

II. Fremdfinanzierung zum ausländischen Anteilserwerb

53

III. Einsatz ausländischer Konzernfinanzierungsgesellschaften

55

D. Prognostizierbarer Fortbestand nationaler Unterkapitalisierungsregelungen

59

I. Fiskalische Problemfälle als Folgen rechtspolitischer Grundentscheidungen

59

II. Innergemeinschaftlicher Koordinierungs- oder Harmonisierungsbedarf

60

III. Zielkonflikt hinsichtlich der Ausgestaltung nationaler Unterkapitalisierungsregelungen

63

IV. Einführung der Zinsschranke (§ 4h EStG i. V. m. § 8a KStG)

66

Teil II Rechtliche und wirtschaftliche Vorgaben

67

A. Rechtliche Vorgaben

67

I. Verfassungsrechtliche Vorgaben

67

II. Vorgaben des Abkommensrechts

76

III. Vorgaben des Europäischen Gemeinschaftsrechts

83

B. Wirtschaftliche Vorgaben

128

I. Steigerung der Allokationseffizienz

128

II. Finanzierungsneutralität

129

III. Vermeidung von Doppelbelastungen

131

IV. Steuerpolitische Zielsetzungen

134

V. Rechts- und Planungssicherheit

139

VI. Beeinflussung der Standortattraktivität

140

Teil III Internationale Vorschriften zur Zinsabzugsbeschränkung

143

A. Überblick

143

B. Belgien

146

I. Umqualifizierung bei bestimmten Gesellschafter- und Geschäftsführerdarlehen

146

II. Abzugsbeschränkung bei bestimmten Auslandsbeziehungen

147

C. Dänemark

147

I. Fremdkapital-/Eigenkapital-Relation

148

II. Standardverzinsung des Aktivvermögens

150

III. Ergebnisgrenze

152

D. Frankreich

153

I. Angemessenheitsprüfungen

153

II. Zinsabzugsbeschränkung

155

E. Italien

162

I. Grundtatbestand der Zinsschranke

162

II. Definition der Zinsaufwendungen und -erträge im Sinne der Zinsschranke

164

III. Zinsvortrag und Vortrag nicht genutzten Zinsabzugspotentials

164

IV. Sonderregelungen für Unternehmensgruppen

165

F. Niederlande

165

I. Angemessenheitsprüfungen

166

II. Zinsabzugsbeschränkung

167

G. Portugal

173

I. Angemessenheitsprüfungen

173

II. Zinsabzugsbeschränkung

174

H. Spanien

175

I. Vereinigtes Königreich

175

J. Mittel- und osteuropäische EU-Mitgliedstaaten

176

I. Bulgarien

176

II. Lettland

177

III. Litauen

178

IV. Polen

179

V. Rumänien

180

VI. Slowakei

180

VII. Slowenien

181

VIII. Tschechische Republik

181

IX. Ungarn

183

K. Schweiz

184

L. USA

185

I. Earnings Stripping Rules (IRC sec. 163(j))

186

II. Treasury Proposal vom 03.02.2003

187

Teil IV Untersuchung alternativer Modelle zur Zinsabzugsbeschränkung

189

A. Systematisierung der internationalen Vorschriften zur Zinsabzugsbeschränkung

189

B. Verschuldungsgrad (Fremd-/Eigenkapitalverhältnis)

194

I. Konzeption des Verschuldungsgrads

195

II. Ermittlung eines angemessenen Fremd-/Eigenkapitalverhältnisses

205

C. Ergebnisgrenze am Beispiel der Zinsschranke nach § 4h EStG

224

I. Grundkonzeption und -tatbestand

224

II. Persönlicher Anwendungsbereich

227

III. Sachlicher Anwendungsbereich

229

IV. Bezugsgröße und Höhe der Zinsschranke

242

V. Zinsvortrag

258

VI. Maßnahmen zur Steigerung der Zielgenauigkeit

286

VII. Möglichkeiten zur Vermeidung der Doppelbelastung

355

D. Aktivagrenze (Standardverzinsung des Aktivvermögens)

361

I. Grundkonzeption und Ausgestaltungsalternativen

361

II. Grundmodell ohne Standardverzinsung

363

III. Erweiterung um eine Standardverzinsung des Aktivvermögens

378

IV. Alternativansatz zur Typisierung des Verhaltens eines unbeteiligten Kreditgebers

380

E. Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Modelle

389

I. Systematische Vorüberlegungen zu Kombinationsformen

389

II. Kombination verschiedener Verschuldungsgrade

390

III. Kombination der Ergebnisgrenze mit anderen Modellen

391

Teil V Fazit

396

Anhang

402

Anhang 1: Synopse grundlegender Modelleigenschaften

402

Anhang 2: Mathematische Herleitung verschiedener Formeln

405

Literaturverzeichnis

408

Rechtsquellenverzeichnis

486

Rechtsprechungsverzeichnis

494

Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen

510