Integriertes Umweltkostenmanagement - Bezugsrahmen und Konzeption für eine ökologisch-nachhaltige Unternehmensführung

von: Heinz Karl Prammer

Gabler Verlag, 2009

ISBN: 9783834984470 , 398 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 56,64 EUR

Mehr zum Inhalt

Integriertes Umweltkostenmanagement - Bezugsrahmen und Konzeption für eine ökologisch-nachhaltige Unternehmensführung


 

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

17

Formelverzeichnis

18

1 EINFÜHRUNG

19

1.1 Problemstellung und Forschungsfragen

20

1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung

23

2 BETRIEBLICHE SCHADSCHÖPFUNG UND ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT – BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANALYSE UND INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN ZUR EINORDNUNG DES UMWELTKOSTENMANAGEMENTS

26

2.1 Von den Vorläufern der Ökonomie bis zur ökologieorientierten Betriebs-wirtschaftslehre - die natürliche Umwelt in aggregierten Modellen

27

2.1.1 Historischer Abriss von der Entstehung und vom Wandel des Naturbildes in Gesellschaft, Wirtschaft und Naturwissenschaft

27

2.1.1.1 Vom Naturbild der Vorklassik und Klassik

28

2.1.1.2 Vom Naturbild der Physiokraten

33

2.1.1.3 Von der Neoklassik und deren Naturbild – Entstehung und Kritik

34

2.1.2 Die Betriebswirtschaftslehre des 20. Jahrhunderts - „Opfer“ oder Korrektiv der historisch überkommenen Entwicklung zur Naturferne?

38

2.2 Die natürliche Umwelt und ihre anthropogene Zurichtung - Betrachtungen unter dem Blickwinkel eines moderaten Anthropozentrismus

44

2.2.1 Ökosysteme und Technosysteme

54

2.2.2 Ökosphäre und Technosphäre - Räume natürlicher Ordnung und vom Menschen dominierter Ordnung

60

2.3 Ökologische Nachhaltigkeit – Konzeptionsidee und strategische Anknüpfungspunkte

64

2.3.1 „Schwache Nachhaltigkeit“ und „Starke Nachhaltigkeit“ - Die Bandbreite normativ geleiteter Konzepte zur Harmonisierung von Realökonomie und natürlicher Umwelt

64

2.3.2 Effizienzstrategie und Kompatibilitätsstrategie – Grundlegende Management-strategien für eine „ kritische ökologische Nachhaltigkeit“

78

2.4 Das Unternehmen als ökologisch-ökonomisches Subsystem

82

2.4.1 Vom Zusammenhang zwischen ökologischer und ökonomischer Knappheit

83

2.4.2 Betriebliche Tätigkeit im Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und ökologisch negativen Umweltwirkungen

87

2.4.2.1 Betriebliche Tätigkeit als Auslöser betrieblicher Umweltwirkungen

88

2.4.2.1.1 Direkte und indirekte Umweltwirkungen als Betrachtungsobjekt

90

2.4.2.1.2 Die Hauptarten betrieblicher Umwelteinwirkungen

92

2.4.2.1.3 Die Hauptarten betrieblicher Umweltauswirkungen

95

2.4.2.1.4 Die Bewertung von Umweltwirkungen im Kontext der „kritischen ökologischen Nachhaltigkeit“

98

2.4.2.1.5 Zu betrieblicher Schadschöpfung und ökonomischem Schaden als unerwünschte Ergebnisse betrieblicher Tätigkeit

105

2.4.3 Zur Berücksichtigung unerwünschter Outputkomponenten in betriebswirt-schaftlichen Modellen der Produktions- und Kostentheorie

108

2.4.3.1 Der Einbezug von Umweltaspekten in umweltbezogen adaptierte Modelle der klassischen Produktions- und Kostentheorie und deren Grenzen im Hinblick auf die Abbildung ökologisch nachhaltiger Aspekte

110

2.4.3.2 Unerwünschte Outputkomponenten betrieblicher Produktion und deren begriffliche und systematische Einordnung

116

2.4.3.3 Einbezug der physischen Komponenten der ökologischen Nachhaltigkeit in das Input- Output- Modell der Produktion- Reduktion

124

2.4.4 Umweltbilanzen und betriebswirtschaftliche Ansätze zur verursachungsgerechten Abbildung von betrieblichen Umweltwirkungen

130

2.4.4.1 Zur Abbildung der mengenmäßigen Komponente betrieblicher Umwelt-wirkungen

131

2.4.4.1.1 Direkte und indirekte Umweltwirkungen des betrieblichen Leistungsprozesses - Entstehung und Ansatzpunkte zur Reduktion

132

2.4.4.1.2 Umweltbilanzen als Instrumente zur Abbildung direkter und indirekter Umweltwirkungen

138

2.4.4.1.3 Ansatz und verursachungsgerechte Zurechnung von Stoff- und Energieflüssen auf Prozesse und Produkte – Lösungsansätze der Betriebs-wirtschaftslehre und der Ökobilanzforschung

153

2.4.4.2 Zur Bewertung des Mengengerüsts betrieblicher Umweltwirkungen - Verfahren zur Bewertung internalisierter und externalisierter Umwelt-wirkungen

160

2.4.4.2.1 Von den Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung betrieblicher Umwelt-wirkungen durch umweltökonomische Instrumente

160

2.4.4.2.2 Monetäre umweltorientierte Bewertungsverfahren

166

2.4.4.2.3 Relativ abstufende ökologische Bewertungsverfahren

168

2.4.4.2.4 Exkurs: Naturwissenschaftlich fundierte ökologische Bewertungsverfahren

170

2.4.4.2.5 Fazit zur Bewertung des Mengengerüsts betrieblicher Umweltwirkungen und weitere Vorgangsweise

200

2.5 Kernelemente einer ökologisch nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung

203

2.5.1 Verantwortungs-, Kreislauf- und Kooperationsprinzip als Kernprinzipien der unternehmerischen Nachhaltigkeit

204

2.5.2 Wahrnehmung ökologischer Verantwortung durch Identifikation und Wahl von ökologischen Anspruchsgruppen

207

2.5.3 Einfluss der ökologischen Betroffenheit des Unternehmens auf dessen Zielsystem und Verhaltensorientierung

210

2.6 Betriebliche Grundhaltungen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Kontext des betrieblichen Zielsystems

212

2.6.1 Zur Integration des Unternehmenszieles „Umweltschutz“ bzw. „Nachhaltigkeit“ in das Zielsystem

212

2.6.2 Umweltschutz im Kontext der Verhaltensausrichtung

216

2.6.3 Typisierung der Grundausrichtungen im Umweltschutz nach Stellung des Umweltschutzes im unternehmerischen Zielsystem und Verhaltensausrichtung

218

2.6.4 Konsequenzen für das Umweltmanagement und das umweltbezogene Rechnungswesen

221

3 INTEGRIERTES UMWELTKOSTENMANAGEMENT – DAS INSTRUMENT ZUR ABBILDUNG, BEWERTUNG U. GESTALTUNG DES GESAMTEN BETRIEBLICHEN WERTVERZEHRS

223

3.1 Einordnung des umweltbezogenen Rechnungswesens

224

3.1.1 Zur umweltbezogenen Differenzierung und Erweiterung der klassischen Rechnungslegung

227

3.1.2 Zur umweltbezogenen Differenzierung und Erweiterung des internen Rechnungswesens

233

3.2 Von der klassischen Kostenrechnung zum Kostenmanagement

234

3.2.1 Entwicklung und Aufgabenfelder des Kostenmanagements

234

3.2.2 Jüngere Instrumente des Kosten- und Erlösmanagements und allfällige Bezüge zur ökologischen Nachhaltigkeit

241

3.3 Zur Einordnung und Abgrenzung des integrierten Umweltkostenmanagements

246

3.3.1 Umweltkostenmanagement –Instrumente zur ex-ante-Beeinflussung von Niveau, Struktur und Verlauf von Umweltkosten

246

3.3.2 Umweltleistung als Bestandteil des Umweltkostenmanagements?

248

3.4 Die Abbildung des betrieblichen Wertverzehrs im Kontext der Entwicklung verschiedener Konzepte von „ Umweltkosten“

251

3.4.1 Eignung betriebswirtschaftlicher Kostenbegriffe zur Abbildung des gesamten betrieblichen Wertverzehrs

252

3.4.2 Zur Abgrenzung umweltbezogener Aufwendungen und Kosten

256

3.4.3 Ökologieorientierte Erweiterung und Durchbrechung des wertmäßigen Kostenbegriffes

258

3.4.4 Verschiedene Konzepte von „Umweltkosten“ – Abriss der Entwicklung und Kritik an der Abbildungsfähigkeit des betrieblichen Wertverzehrs

260

3.4.4.1 Externe Umweltkosten - die erste Entwicklungsstufe der Umweltkostenkonzepte

261

3.4.4.2 Umweltschutzkosten, Umweltwirkungskosten und Umweltbelastungskosten – Stufen in der Entwicklung von Umweltkostenkonzepten

266

3.4.4.3 Flusskosten – eine neue Entwicklungsstufe der Umweltkostenkonzepte

271

3.4.4.4 Unwertkosten – die Verknüpfung internalisierter Stoff- und Energie-verlustekosten und externer Umweltwirkungskosten zur Abbildung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen

285

3.5 Die schadschöpfungsorientierte Lebenszyklusrechnung als Instrument zur ganzheitlichen Abbildung und Bewertung von Umweltkosten und Umweltwirkungen

287

4 CORPORATE SUSTAINABILITY-STRATEGIEN UND ZWECKADÄQUATE UMWELT( KOSTEN) ANSÄTZE

296

4.1 Von den Grundhaltungen im Umweltschutz über ökologieorientierte Wettbewerbsstrategien zu Corporate Sustainability- Strategien

297

4.1.1 Unternehmerische Vision und Managementphilosophie als Leitsterne für die Unternehmens- und Umwelt-/ Nachhaltigkeitspolitik

298

4.1.2 Zum Einfluss der Lenkungssysteme „Staat/Politik“, „Öffentlichkeit“ und „ Markt“ auf den ökologieorientierten Wettbewerb

301

4.1.3 Die Übernahme ökologischer Verantwortung mit ihren Ausprägungen „ Verantwortungsbreite“ und „ Verantwortungstiefe“ als Bestimmungs-faktoren für die Umsetzung von Corporate Sustainability- Strategien

302

4.1.4 Einordnung der Grundausrichtungen im Umweltschutz in den Bezugs-rahmen für die Übernahme ökologischer Verantwortung

304

4.1.5 Corporate Sustainability-Strategien als Verbund von ökologieorientierten Wettbewerbsstrategien und ethikbasierten Strategien der ökologischen Nachhaltigkeit

307

4.1.5.1 Zu den Wettbewerbsstrategien nach Dyllick/Belz/Schneidewind

309

4.1.5.2 Corporate Sustainability als Bezugsrahmen für den Verbund ökologie-orientierter Wettbewerbsstrategien und ethikbasierter Strategien der ökologischen Nachhaltigkeit

311

4.2 Zweckadäquate Umwelt(kosten)ansätze zur Umsetzung von Corporate Sustainability- Strategien

321

4.2.1 Corporate Sustainability-Strategie der Standortsicherung und zweckadäquate Umwelt( kosten) ansätze

326

4.2.1.1 Umwelt(kosten)ansätze der wettbewerbsstrategisch basierten Internalisierung

327

4.2.1.2 Umwelt(kosten)ansätze der normativ-kritisch (ethisch) basierten Internalisierung

338

4.2.2 Corporate Sustainability-Strategie der Markt- und Legitimitätsentwicklung und zweckadäquate Umwelt( kosten) ansätze

341

4.2.2.1 Umwelt(kosten)ansätze der wettbewerbsstrategisch basierten Internalisierung

345

4.2.2.2 Umwelt(kosten)ansätze der normativ-kritisch (ethisch) basierten Internalisierung

347

5 SCHLUSSBETRACHTUNG

348

Quellenverzeichnis

351

LITERATUR (Monographien, Sammelwerke, Zeitschriftenaufsätze)

351

REGELWERKE Rechtsquellen

411

Normen und Standards

413

SONSTIGE QUELLEN Veröffentlichungen statistischer Ämter

415

Nachschlagewerke

415

Umwelterklärungen

415

Internetquellen

415