Demokratische Legitimität in der internationalen Umweltpolitik

von: Beatrice Bürgler

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531917368 , 219 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Demokratische Legitimität in der internationalen Umweltpolitik


 

Dank

6

Inhaltsverzeichnis

7

Siglenverzeichnis

11

Abbildungsverzeichnis

13

Tabellenverzeichnis

14

1 Einleitung

16

1.1 Forschungsstand

19

1.1.1 Theoretische Ansätze

21

1.1.2 Empirische Studien

22

1.2 Forschungslücken

23

1.3 Forschungsdesign

25

1.4 Forschungsfragen

28

2 Global Governance und die Frage nach Demokratie

32

2.1 Der Begriff demokratischer Legitimität

33

2.2 Das Konzept der Global Governance

36

2.3 Kritik an Global Governance

38

2.4 Global Governance in der Umweltpolitik

39

2.4.1 Konfliktlinien und Lösungsansätze globaler Umweltpolitik

40

2.4.2 Strukturmerkmale globaler Umweltpolitik

42

2.4.3 Internationale Umweltregime

44

3 Normatives Konzept demokratischen Regierens

48

3.1 Entgrenzte Räume

50

3.1.1 Territorial vs. funktional

51

3.1.2 Hierarchisch vs. horizontal

52

3.1.3 Grenze und Identität

52

3.2 Einbettung in die traditionelle Demokratiediskussion

56

3.2.1 Republikanismus

57

3.2.2 Liberalismus

58

3.2.3 Übersicht

58

3.3 Theoretische Ansätze unter Berücksichtigung ihrer zentralen Anliegen

60

3.3.1 Radikaler Kommunitarismus

60

3.3.2 Liberal-demokratischer Internationalismus

61

3.3.3 Kosmopolitische Demokratie

62

3.3.4 Deliberative Demokratietheorie

65

3.3.5 Konzept politischer Verantwortlichkeit

70

3.4 Demokratische Dimensionen

72

3.4.1 Input-orientierte Dimension

73

3.4.2 Output-orientierte Dimension

75

3.4.3 Throughput-orientierte Dimension

76

3.4.4 Theoretische Verortung

76

3.5 Modell demokratischen Regierens jenseits des Staates

77

3.5.1 Partizipation

80

3.5.2 Prozeduren

82

3.5.3 Kontrolle

85

3.5.4 Übersicht

88

3.6 Normative Ansprüche im Kontext internationaler Kooperation

90

4 Analytisches Konzept internationaler Kooperation

93

4.1 Globalisierung und kollektives Handeln

94

4.1.1 Kollektives Handeln und demokratisches Regieren

95

4.1.2 Kollektives Handeln in internationalen Regimes

97

4.2 Theoretische Annahmen der Bedingungen internationaler Kooperation

100

4.2.1 Interessen

100

4.2.2 Macht

105

4.2.3 Wissen

109

4.2.4 Übersicht

112

5 Grundlagen der empirischen Analyse

115

5.1 International Regime Database (IRD)

116

5.1.1 Ausgangslage

117

5.1.2 Grundannahmen der IRD

118

5.1.3 Aufbau der IRD

121

5.1.4 Fallauswahl

122

5.2 Qualitative Comparative Analysis (QCA)

126

6 Empirische Analyse

130

6.1 Datenerfassung

130

6.2 Bedingungen internationaler Kooperation

132

6.2.1 Gruppengrösse

133

6.2.2 Interessenasymmetrie

135

6.2.3 Machtasymmetrie

138

6.2.4 Komplexität

139

6.2.5 Problemverständnis

142

6.3 Zu erklärende Phänomene

144

6.3.1 Mitgliedschaft

146

6.3.2 Beteiligung nichtstaatlicher Akteure

151

6.3.3 Beteiligung von Expertengruppen

152

6.3.4 Mitgliedschaftsregeln

153

6.3.5 Unterstützung nichtstaatlicher Akteure

159

6.3.6 Beteiligungsrechte

161

6.3.7 Rolle der nichtstaatlichen Akteure

163

6.3.8 Entscheidungsprozeduren

166

6.3.9 Kontrollmechanismen und ihre Durchsetzung

171

6.4 Resultate und Interpretation der Fuzzy set Analyse

177

6.4.1 Mitgliedschaft

179

6.4.2 Unterstützung nichtstaatlicher Akteure

182

6.4.3 Rolle der nichtstaatlichen Akteure

184

6.4.4 Entscheidungsprozeduren

186

6.4.5 Kontrollmechanismen

188

7 Schlussbetrachtungen

191

7.1 Theoretische Aspekte

193

7.2 Empirische Aspekte

195

7.2.1 Inklusivität

195

7.2.2 Repräsentation

197

7.2.3 Prozessbeteiligung

198

7.2.4 Prozessform

200

7.2.5 Kontrollmechanismen

201

7.3 Ausblick

202

8 Literaturverzeichnis

204

Elektronischer Anhang

213