Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1

von: Gottfried Adam, Rainer Lachmann

Vandenhoeck und Ruprecht, 2010

ISBN: 9783647614090 , 452 Seiten

5. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1


 

Cover

1

Title Page

Title Page

Copyright

Copyright

Table of Contents

Table of Contents

Body

Body

Vorwort (Gottfried Adam / Rainer Lachmann)

12

Grundlegung I. Methodische Grundfragen (Rainer Lachmann)

16

2. Methodenfragen im Kontext didaktischer Theoriebildung

18

3. Methoden im Kontext religionspädagogischer Konzeptionen

24

4. Methoden im fachspezifischen Rahmen des Religionsunterrichts

30

5. Kriterien religionsunterrichtlichen Methodeneinsatzes

33

Sozial- und Interaktionsformen II. Sozialformen des Unterrichts (Gottfried Adam)

42

2. Frontalunterricht bzw. Klassenunterricht

44

3. Partnerarbeit

51

4. Einzelarbeit

53

5. Gemeindepädagogische Reflexion

55

III. Gruppenunterricht (Christine Reents)

57

2. Theologische Zwischenreflexion

60

3. Arbeitsdefinition: Was gehört zum Gruppenunterricht? ..

61

4. Gesichtspunkte der Planung

63

5. Gruppenunterricht und Religionspädagogik

67

6. Chancen und Schwierigkeiten der Kleingruppenarbeit im Religionsunterricht und in der Konfirmandenarbeit ..

69

IV. Projektunterricht (Christine Reents)

73

2. Historische Wurzeln

74

3. Schritte, Merkmale und Planung eines Projekts

75

4. Projektlernen in Gemeinde und Religionsunterricht

78

V. Fragen – Begegnen – Forschen Lernen außerhalb des Klassenzimmers (Klaus Wegenast)

82

2. Kirchliche Heimatkunde in der Grundschule

83

3. Lernorte außerhalb des Klassenzimmers in der Sekundarstufe

86

4. Forschendes Lernen oder Kirchengeschichte im Erfahrungsraum der jugendlichen Lebenswelt

90

VI. Programmiertes Lernen und programmierte Medien – eine Lernform religiöser Erziehung? (Philipp Wegenast)

93

1. Begriffserklärungen

94

2. Programmiertes Lernen – Probleme und Geschichte

98

3. Möglichkeiten für eine Rezeption in der Religionspädagogik

107

Sprachorientierte Unterrichtsmethoden VII. Gesprächsmethoden im Religionsunterricht (Rainer Lachmann)

114

2. Geschichtliche Schlaglichter

116

3. Formen des Unterrichtsgesprächs: Lehrgespräch, Schülergespräch, Diskussion

123

4. Gemeindepädagogischer Ausblick

136

VIII. Erzählen (Gottfried Adam)

138

2. Erzählen als Unterrichtsmethode – Geschichtliche Schlaglichter

142

3. Erzähltypen – religionspädagogisch buchstabiert

146

4. Erzähl-Werkstatt

148

5. Erzählen im Unterrichtsprozess

158

6. Gemeindepädagogischer Ausblick

162

IX. Methoden biblischer Texterschließung (Horst Klaus Berg)

164

2. Bibeldidaktische Vorentscheidungen

165

3. Methodenbeschreibung

169

X. Üben und Wiederholen (Bernhard Jendorff)

188

2. »Üben heißt Wiederholen«

189

3. Auswendiglernen

190

4. Hausaufgaben – nicht nur zum Üben/Wiederholen

192

5. Arbeitsmittel und -techniken

196

6. Üben/Wiederholen in der Gemeindepädagogik

198

XI. Prüfen (Bernhard Jendorff)

201

2. Prüfen der Voraussetzungen

202

3. Prüfung des Lehrverhaltens

203

5. Prüfen in der Gemeindepädagogik

208

Bildorientierte Unterrichtsmethoden XII. Bildnerisches Gestalten (Eva Müller)

212

2. Bildnerisches Gestalten im religionspädagogischen Kontext

213

3. Gestalterische Arbeitsformen zum Einsatz im Religionsunterricht

221

4. Bildnerische Eigentätigkeit – eine Lernform im Religionsunterricht

224

5. Zusammenfassung

236

XIII. Sprechzeichnen im Religionsunterricht (Heinz Gerlach)

238

2. Das Sprechzeichnen

239

3. Arbeitsfeld Gemeindepädagogik

245

4. Was die Methode zu leisten vermag

246

XIV. Umgang mit Kunst (Günter Lange)

248

2. Qualitätsmerkmale anspruchsvoller Kunst

250

3. Historisches

252

4. Gebärdensprache und Ikonographisches

254

5. Moderne Kunst

257

6. Methodische Schritte der Begegnung mit Werken der christlichen Kunst

260

XV. Arbeiten mit Karikaturen (Horst Klaus Berg)

263

3. Die Karikatur als Medium kritischer Veränderung

266

4. Karikaturen im Unterricht

267

XVI. Arbeiten mit Fotos, Folien, Comics (Gottfried Adam)

270

2. Zur Verwendung von Folien

277

3. Comics im Religionsunterricht?

280

4. Zum Einsatz in der Gemeindearbeit

284

XVII. Audiovisuelle Medien in Religionsunterricht und Gemeindearbeit (Eckart Gottwald)

285

3. Von der Anschauung zur medialen Kommunikation: AVM in Bildung und Unterricht

289

4. Von der Wahrnehmung zur religiösen Kommunikation: Handeln mit AVM in Religionsunterricht und Gemeindearbeit

292

5. Vermittlung von Religion und religiöse Kommunikation

296

Musikalische, spielerische und meditative Handlungselemente XVIII. Musik und Lied im Religionsunterricht (Johannes Lähnemann)

300

2. Musisch-kreatives Gestalten als Komponente neuerer Religionspädagogik

303

3. Kriterien für den methodischen Umgang mit Musik und Lied

306

4. Methodische Wege für verschiedene Kategorien von Lied und Musik

309

XIX. Spielformen (Ulrich Bubenheimer)

328

2. Spielformen: eine Übersicht

330

4. Die szenisch-dramatische Analyse

336

5. Die anthropologische Analyse

342

6. Das Bibliodrama

349

XX. Meditation (Wolfram K. Kurz)

351

2. Die Grundstruktur der integrierten Meditation

353

3. Die Polarität von begrifflicher und meditativer Aneignung des Evangeliums

356

4. Die religionspädagogisch bedeutsamen Auswirkungen der Meditation

360

XXI. Stille und Stilleübungen – Pädagogische Grundlagen einer Methode des Religionsunterrichts (Gabriele Faust-Siehl)

367

2. Stille und Stilleübungen in der pädagogischen Tradition

368

3. Methodische Aspekte der Stilleübungen

374

4. Stilleübungen: Chancen für Schüler und Schule

376

XXII. Liturgische Elemente? (Christian Grethlein)

378

2. Geschichtliche Perspektiven

380

3. Ausblendung der liturgischen Dimension aus der Religionsdidaktik

383

4. Bedeutung von Liturgie für religiöses Lernen

385

5. Liturgie in der Schule

386

6. Raum für liturgische Elemente im Religionsunterricht

391

Stufenspezifische Problemstellungen XXIII. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Gymnasiale Oberstufe (Heinz Schmidt)

398

2. Zur Geschichte

399

3. Methoden wissenschaftlichen Lernens

404

4. Beispiele für die Arbeit mit Texten

409

5. Gesichtspunkte zur Kursplanung und Bildhermeneutik

414

XXIV. Methoden des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II: Berufliches Schulwesen (Reinhold Mokrosch)

418

2. Besonderheiten der Methoden im Hinblick auf die berufstätigen Jugendlichen

419

3. Besonderheiten der Methoden im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen

425

4. Ausblick

429

XXV. Anhang (Gottfried Adam / Rainer Lachmann)

431

2. Auswahlbibliographie zur Methodenfrage

434

3. Namenregister

436

4. Sachregister

443

5. Autorenverzeichnis

449