Sensoren in Wissenschaft und Technik - Funktionsweise und Einsatzgebiete

von: Ekbert Hering, Gert Schönfelder

Vieweg+Teubner (GWV), 2012

ISBN: 9783834886354 , 706 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Sensoren in Wissenschaft und Technik - Funktionsweise und Einsatzgebiete


 

Vorwort

5

Herausgeber und Autoren

7

Inhaltsverzeichnis

9

1 Sensorsysteme

19

1.1 Definition und Wirkungsweise

19

1.2 Einteilung

20

2 Physikalische Effekte zur Sensornutzung

21

2.1 Piezoelektrischer Effekt

21

2.1.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

21

2.1.2 Materialien

23

2.1.3 Anwendungen

24

2.2 Resistiver und piezoresistiver Effekt

24

2.2.1 Funktionsprinzipien und physikalische Beschreibung

24

2.2.2 Resistiver Effekt und dessen Anwendung durch Dehnmess-Streifen (DMS)

26

2.2.3 Piezoresistiver Effekt und dessen Anwendung durch Silicium-Halbleiter-Elemente

28

2.3 Magnetoresistiver Effekt

30

2.3.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

30

2.3.2 Vorteile der XMR-Technologie

35

2.3.3 Anwendungen der XMR-Technologie

36

2.4 Magnetostriktiver Effekt

39

2.4.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

39

2.4.2 Vorteile der magnetostriktiven Sensor-Technologie

40

2.4.3 Anwendungen der magnetostriktiven Sensor-Technologie

41

2.5 Effekte der Induktion

43

2.5.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

43

2.5.2 Vorteile der induktiven Sensor-Technologie

48

2.5.3 Anwendungen der induktiven Sensor-Technologie

48

2.6 Effekte der Kapazität

50

2.6.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

50

2.6.1.1 Kondensator und Kapazität

50

2.6.1.2 Kapazität im Wechselstromkreis

54

2.6.2 Vorteile der kapazitiven Sensor-Technologie

59

2.5.3 Anwendungen der kapazitiven Sensor-Technologie

60

2.7 Gauß-Effekt

61

2.7.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

61

2.7.2 Anwendung des Gauß-Effektes

63

2.8 Hall-Effekt

65

2.8.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

65

2.8.2 Anwendung des Hall-Effektes

67

2.9 Wirbelstrom-Effekt

70

2.9.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

70

2.9.2 Anwendung des Wirbelstrom-Effektes

71

2.10 Thermoelektrischer Effekt

74

2.11 Thermowiderstands-Effekt

78

2.11.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

78

2.11.2 Vorteile der Sensorik mit dem Thermowiderstands-Effekt

80

2.11.3 Einsatzgebiete

81

2.12 Temperatureffekte bei Halbleitern

82

2.12.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

82

2.12.2 Kaltleiter (PTC-Widerstände)

83

2.12.3 Heißleiter (NTC-Widerstände)

85

2.13 Pyroelektrischer Effekt

87

2.13.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

87

2.13.2 Materialien

89

2.13.3 Anwendungen

90

2.14 Fotoelektrischer Effekt

93

2.14.1 Funktionsprinzipien und physikalische Beschreibung

93

2.14.2 Fotoelektrische Sensorelemente

97

2.14.3 Fotoelektrische Sensorelemente

98

2.15 Elektrooptischer Effekt

105

2.15.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

105

2.15.2 Materialien

106

2.15.3 Anwendungen

108

2.16 Elektrochemische Effekte

110

2.16.1 Funktionsprinzip und Klassifizierung

110

2.16.2 Potenziometrische Sensoren

110

2.16.3 Amperometrische Sensoren

114

2.16.4 Konduktometrische und impedimetrische Sensoren

115

2.16.5 Anwendungsbereiche

115

2.17 Chemische Effekte

117

2.17.1 Physikalisch-chemische Wechselwirkungen von Gasen mit Oberflächen

117

2.17.2 Gaslöslichkeit (Absorption)

118

2.17.3 Gastransport zur Festkörperoberfläche

120

2.17.4 Adsorption und Chemisorption

121

2.17.5 Reaktionen mit adsorbierten Spezies

122

2.17.6 Reaktion des Gases mit dem Festkörper

122

2.17.7 Die Mischphasenfehlordnung

124

2.18 Akustische Effekte

126

2.18.1 Definition und Einteilung des Schalls

126

2.18.2 Charakterisierung akustischer Wellen

126

2.18.3 Schallgeschwindigkeit in idealen Gasen

127

2.18.4 Intensität oder Schallstärke

128

2.18.5 Absorption von Schall in Luft

128

2.18.6 Reflektion und Transmission

129

2.19 Optische Effekte

130

2.19.1 Physikalische Effekte

130

2.19.2 Aufbau optischer Sensoren

134

2.19.3 Kategorien optischer Sensoren

136

2.19.4 Anwendungsfelder optischer Sensoren

137

2.20 Doppler-Effekt

138

2.20.1 Funktionsprinzip und physikalische Beschreibung

138

2.20.2 Anwendungsbereiche

140

Weiterführende Literatur

143

3 Geometrische Größen

145

3.1 Wegund Abstandsensoren

145

3.1.1 Induktive Abstandsund Wegsensoren

146

3.1.1.1 Funktionsprinzip und morphologische Beschreibung der Induktivsensoren

146

3.1.1.2 Berührungslose induktive Abstandssensoren (INS)

148

3.1.1.3 Berührungslose induktive Wegsensoren (IWS)

155

3.1.1.4 Differenzialtransformatoren mit verschiebbarem Kern (LVDT)

158

3.1.1.5 Gepulster induktiver Linear-Positionssensor (Micropulse BIW)

163

3.1.1.6 Signalverarbeitung durch Phasenmessung (Sagentia)

166

3.1.1.7 PLCD-Wegsensoren (Permanent Linear Contactless Displacement Sensor)

170

3.1.1.8 Berührungslose magnetoinduktive Wegsensoren (smartsens-BIL)

174

3.1.2 Optoelektronische Abstandsund Wegsensoren

180

3.1.2.1 Übersicht

180

3.1.2.2 Optoelektronische Bauteile

181

3.1.2.3 Optische Grundlagen von Abstandssensoren

185

3.1.2.4 Messprinzip: Triangulation

188

3.1.2.5 Messprinzip: Pulslaufzeitverfahren

189

3.1.2.6 Messprinzip: Phasenoder Frequenzlaufzeitverfahren

189

3.1.2.7 Messprinzip: Fotoelektrische Abtastung

192

3.1.2.8 Messprinzip: Interferometrische Längenmessung

194

3.1.3 Ultraschallsensoren zur Abstandsmessung und Objekterkennung

195

3.1.3.1 Funktionsprinzipien und Aufbau

195

3.1.3.2 Aufbau des Ultraschallwandlers

196

3.1.3.3 Erfassungsbereich eines Ultraschallsensors

197

3.1.3.4 Umlenkung des Ultraschalls

199

3.1.3.5 Objektund Umwelteinflüsse

199

3.1.3.6 Anwendungen

200

3.1.4 Potenziometrische Wegund Winkelsensoren

202

3.1.4.1 Einleitung

202

3.1.4.2 Funktionsprinzip und Kenngrößen von potenziometrischen Sensoren

203

3.1.4.3 Technologie und Aufbautechnik

206

3.1.4.4 Produkte und Applikationen

211

3.1.5 Magnetostriktive Wegsensoren

212

3.1.5.1 Wirkprinzip und Aufbau magnetostriktiver Wegsensoren

213

3.1.5.2 Gehäusekonzepte und Anwendungen

216

3.1.6 Wegsensoren mit magnetisch codierter Maßverkörperung

222

3.1.6.1 Messprinzip

222

3.1.6.2 Aufbau und Funktionsweise inkrementeller und absoluter Mess-Systeme

224

3.1.6.3 Kennwerte

227

3.1.6.4 Sensortypen im Vergleich

230

3.1.6.5 Anwendungsbeispiele

231

3.2 Sensoren für Winkel und Drehbewegung

232

3.2.1 Optische Drehgeber

241

3.2.1.1 Physikalische Prinzipien

241

3.2.1.2 Aufbau optischer Drehgeber

243

3.2.1.3 Besondere Eigenschaften optischer Drehgeber

246

3.2.2 Magnetisch codierter Drehgeber

247

3.2.3 Umdrehungszählende Winkelsensoren

253

3.2.3.1 Allgemeines Funktionsprinzip und morphologische Beschreibung von Umdrehungen zählenden Winkelsensoren

253

3.2.3.2 Getriebebasierende Umdrehungszählverfahren

254

3.2.3.3 Umdrehungszählverfahren auf induktiver Basis

255

3.2.3.4 Batteriepufferung der Umdrehungsinformation

257

3.2.3.5 Neuartiges GMR-System zur Detektion und Speicherung von Umdrehungsinformation

257

3.2.4 Kapazitive Drehgeber

262

3.2.5 Variable Transformatoren, Resolver

265

3.2.5.1 Allgemeines Funktionsprinzip des VT

266

3.2.5.2 Signifikante Varianten von VT

267

3.2.5.3 Resolver, eine repräsentative Variante von VT

267

3.2.6 1Vpp oder sin/cos-Schnittstelle

272

3.2.7 Inkrementelle Geber

274

3.3 Neigung

276

3.3.1 Magnetoresistive Neigungssensoren

277

3.3.2 Kompass-Sensoren

278

3.3.3 Elektrolytische Sensoren

279

3.3.4 Piezoresistive Neigungssensoren/DMS-Biegebalkensensoren

280

3.3.5 MEMS

280

3.3.6 Servoinclinometer

281

3.3.7 Übersicht und Auswahl von Neigungssensoren

282

3.4 Sensoren zur Objekterfassung

283

3.4.1 Näherungsschalter

283

3.4.2 Objekterkennung und Abstandsmessung mit Ultraschall

293

3.4.3 Objekterkennung mit Radar

295

3.4.4 Pyroelektrische Sensoren für die Bewegungs und Praesenzdetektion

296

3.4.5 Objekterkennung mit Laserscanner

299

3.4.6 Sensoren zur automatischen Identifikation (Auto-Ident)

300

3.4.6.1 Übersicht

300

3.4.6.2 Barcodescanner

300

3.4.6.3 Auto-Ident-Kameras

307

3.4.6.4 RFID-Systeme und Lesegeräte

311

3.5 Dreidimensionale Messmethoden (3D-Messung)

316

3.5.1 Tastende 3D-Messmethoden

317

3.5.2 Optisch tastende 3D-Messmethoden

319

3.5.3 Bildgebende 3D-Messmethoden

323

3.5.4 Übersicht zu 3D-Messmethoden

327

Weiterführende Literatur

328

4 Mechanische Messgrößen

331

4.1 Masse

331

4.1.1 Definition

331

4.1.2 Anwendungen

332

4.2 Kraft

333

4.2.1 Definition

333

4.2.2 Effekte für die Anwendungen

334

4.2.3 Anwendungsbereiche

338

4.3 Dehnung

341

4.3.1 Definition

341

4.3.2 Messung der Dehnung

342

4.4 Druck

344

4.4.1 Definition

344

4.4.2 Messprinzipien

346

4.4.3 Messanordnungen

347

4.5 Drehmoment

350

4.5.1 Definition

350

4.5.2 Messprinzipien

350

4.5.3 Anwendungsbereiche

351

4.6 Härte

352

4.6.1 Definition

352

4.6.2 Makroskopische Härtebestimmung

353

4.6.3 Härtebestimmung durch Nanoindentation

353

4.6.4 Sensoren für die Nano-Härtemessung

354

4.6.5 Modell und Auswertung

355

4.6.6 Anwendungen

356

Weiterführende Literatur

357

5 Zeitbasierte Messgrößen

358

5.1 Zeit

358

5.2 Frequenz

358

5.3 Pulsbreite

364

5.4 Phase, Laufzeit und Lichtlaufzeit

366

5.5 Visuelle Darstellung von Messgrößen

371

5.6 Drehzahl und Drehwinkel

380

5.7 Geschwindigkeit

383

5.8 Beschleunigung

386

5.9 Durchfluss (Masse und Volumen)

391

Weiterführende Literatur

395

6 Temperaturmesstechnik

396

6.1 Temperatur als physikalische Zustandsgröße

396

6.2 Messprinzipien und Messbereiche

397

6.3 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes

399

6.3.1 Metalle

399

6.3.2 Metalle mit definierten Zusätzen (Legierungen) oder Gitterfehlern

402

6.3.3 Ionenleitwerkstoffe für hohe Temperaturen

403

6.3.4 Thermistoren

403

6.3.5 Engewiderstand-Temperatur-Sensoren (Spreading Resistor)

404

6.3.6 Dioden

406

6.4 Thermoelektrizität (Seebeck-Effekt)

407

6.5 Wärmeausdehnung

411

6.5.1 Wärmeausdehnung fester Körper

411

6.5.2 Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten

414

6.5.3 Wärmeausdehnung von Gasen

415

6.6 Temperatur und Frequenz

415

6.7 Thermochromie

416

6.8 Segerkegel

416

6.9 Berührungslose optische Temperaturmessung

417

6.9.1 Strahlungsthermometer (Pyrometer)

417

6.9.2 Faseroptische Anwendungen

420

6.9.2.1 Intrinsische Sensoren, DTS (Distributed Temperature Sensing)

420

6.9.2.2 Extrinsische Sensoren

421

Weiterführende Literatur

422

7 Elektrische und magnetische Messgrößen

423

7.1 Spannung

423

7.1.1 Definition

423

7.1.2 Messanordnungen

427

7.2 Stromstärke

431

7.2.1 Definition

431

7.2.2 Messanordnungen

432

7.3 Elektrische Ladung und Kapazität

434

7.3.1 Definition

434

7.3.2 Messanordnungen

437

7.4 Elektrische Leitfähigkeit und spezifischer elektrischer Widerstand

440

7.4.1 Definition

440

7.4.2 Messanordnungen

441

7.5 Elektrische Feldstärke

444

7.5.1 Definition

444

7.5.2 Messprinzipien für die elektrische Feldstärke

444

7.6 Elektrische Energie und Leistung

446

7.6.1 Definitionen

446

7.6.2 Formen von Leistung

446

7.6.3 Messprinzipien

448

7.7 Induktivität

452

7.7.1 Definition

452

7.7.2 Messprinzipien

452

7.8 Magnetische Feldstärke

453

7.8.1 Definition

453

7.8.2 Messprinzipien magnetischer Größen

454

7.8.3 Messanordnungen

455

7.8.4 Mehrdimensionale Messungen mit dem Hall-Effekt

456

Weiterführende Literatur

458

8 Radiound fotometrische Größen

459

8.1 Radiometrie

459

8.1.1 Radiometrische Größen

459

8.1.2 Messung elektromagnetischer Strahlung

463

8.2 Fotometrie

463

8.2.1 Fotometrische Größen

464

8.2.2 Messung fotometrischer Größen

468

8.3 Anwendung von Helligkeitssensoren

469

8.4 Farbe

470

8.4.1 Farbempfinden

470

8.4.2 Farbmodelle

473

8.4.3 Farbsysteme

474

8.4.4 Farbfilter für Sensoren

474

8.4.5 Farbsensoren

477

Weiterführende Literatur

478

9 Akustische Messgrößen

479

9.1 Definition wichtiger akustischer Größen

479

9.2 Menschliche Wahrnehmung

480

9.2.1 Pegel

480

9.2.2 Lautstärke

482

9.2.3 Lautheit

483

9.3 Schallwandler

483

9.4 Anwendungsfelder

486

Weiterführende Literatur

488

10 Klimatische und meteorologische Messgrößen

489

10.1 Feuchtigkeit in Gasen

489

10.1.1 Definitionen und Gleichungen

489

10.1.2 Feuchtemessungen in Gasen

493

10.1.2.1 Psychrometer, Aufbau und Funktionsweise

493

10.1.2.2 Taupunktspiegel

496

10.1.2.3 Kapazitive Feuchtemessung

498

10.1.2.4 Integrierte kapazitive Feuchtesensoren mit Bus-Ausgang

499

10.2 Feuchtebestimmung in festen und flüssigen Stoffen

500

10.2.1 Direkte Verfahren zur Bestimmung der Materialfeuchte

501

10.2.1.1 Prozentualer Wassergehalt einer Materialprobe

501

10.2.1.2 Wasseraktivität einer Materialprobe

502

10.2.1.3 Karl-Fischer-Titration

503

10.2.1.4 Calciumcarbid-Methode

503

10.2.1.5 Calciumhydrid-Methode

504

10.2.2 Indirekte Messverfahren zur Bestimmung der Materialfeuchte

504

10.2.2.1 Messung der elektrischen Eigenschaften

504

10.2.2.2 Erfassen der optischen Eigenschaften von Wasser und Wasserdampf

505

10.2.2.3 Messung des Saugdruckes in feuchten Materialien (Tensiometrie)

506

10.2.2.4 Messung der atomaren Eigenschaften

507

10.2.2.5 Nuklear-Magnetisches-Resonanz-Verfahren (NMR)

507

10.2.2.6 Messung der Wärmeleitfähigkeit

508

10.3 Messung von Niederschlägen im Außenklima

509

10.4 Feuchtemessung in geschlossenen Räumen

511

10.4.1 Messung des Klimas in Wohnungen und am Arbeitsplatz

511

10.4.2 Klima in Museen und Ausstellungsräumen

512

10.4.3 Klima in elektrischen Anlagen

514

10.4.4 Beeinflussen des Raumklimas

514

10.5 Luftdruck

516

10.6 Windund Luftströmung

517

10.6.1 Definition

517

10.6.1 Methoden zur Windmessung

517

10.7 Wasserströmung

521

10.7.1 Definition

521

10.7.2 Direkte und indirekte Durchflussmessung

521

Weiterführende Literatur

526

11 Ausgewählte chemische Messgrößen

527

11.1 Redoxpotenzial

527

11.1.1 Allgemeines

527

11.1.2 Edelmetallische Redoxelektroden

529

11.1.3 Redoxglaselektroden

531

11.1.4 Bezugselektroden

533

11.2 Ionen einschließlich Hydroniumionen

536

11.2.1 Allgemeines

536

11.2.2 pH-Messung

536

11.2.3 Weitere Ionen

541

11.3 Gase

545

11.3.1 Allgemeines

545

11.3.2 Gase im physikalisch gelösten Zustand bzw. bei Normaltemperatur

545

11.3.2.1 Festelektrolytsensoren

547

11.3.2.2 Elektrochemische Zellen mit festen Elektrolyten

548

11.3.3 Halbleiter-Gassensoren – Metalloxidhalbleitersensoren (MOS)

557

11.3.4 Pellistoren

558

11.4 Elektrolytische Leitfähigkeit

559

11.4.1 Allgemeines

559

11.4.2 Kohlrausch-Messzellen

559

11.4.3 Mehrelektroden-Messzellen

560

11.4.4 Elektrodenlose Leitfähigkeitsmesszellen

561

11.4.5 Beispiele zur Anwendung von Leitfähigkeitssensoren

562

Weiterführende Literatur

564

12 Biologische und medizinische Sensoren

565

12.1 Biologische Sensorik

565

12.1.1 Biosensorik

565

12.1.2 Echte biologische Sensoren

567

12.2 Funktionsprinzipien der Biosensoren

568

12.2.1 Kalorimetrische Sensoren

570

12.2.2 Mikrogravimetrische Sensoren

570

12.2.3 Optische Sensoren

572

12.2.4 Elektrochemische Sensoren

574

12.2.5 Immobilisierungsmethoden

576

12.3 Physikalische und chemische Sensoren in der Medizin

577

12.3.1 Physikalisch-chemische Blutanalysen

578

12.3.2 Klinisch-chemische Blutanalysen

581

12.4 Enzymatische Methoden – Enzymsensoren

582

12.4.1 Enzymbasierter Analytnachweis

584

12.4.2 Bestimmung der Enzymaktivität

585

12.4.3 Anwendungsfelder enzymatischer Tests

586

12.5 Immunologische Methoden – Immunosensoren

587

12.5.1 Direkte Immunosensoren

590

12.5.2 Indirekte Immunosensoren

590

12.5.3 Anwendungsfelder von Immunosensoren

592

12.6 DNA-basierte Sensoren

593

12.6.1 Hybridisierungsdiagnostik

594

12.6.2 Anwendung und Einsatz von DNA-Sensoren

595

12.7 Zellbasierte Sensorik

597

12.7.1 Metabolischer Zellchip

597

12.7.2 Neuro-Chip

598

Weiterführende Literatur

599

13 Messgrößen für ionisierende Strahlung

601

13.1 Einführung und physikalische Größen

601

13.2 Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie

605

13.3 Einteilung der Sensoren

609

13.4 Gasgefüllte Strahlungssensoren

612

13.5 Strahlungssensoren nach dem Anregungsprinzip

616

13.6 Halbleitersensoren

618

Weiterführende Literatur

626

14 Fotoelektrische Sensoren

627

14.1 Strahlung

627

14.2 Szintillatoren

628

14.3 Äußerer Fotoeffekt

629

14.3.1 Fotomultiplier

629

14.3.2 Channel-Fotomultiplier

630

14.3.3 Bildaufnahmeröhren

631

14.4 Innerer Fotoeffekt

631

14.4.1 Fotoleiter

632

14.4.2 Fotodioden

633

14.4.3 Fototransistor, Fotothyristor und Foto-FET

635

14.4.4 CMOS-Bildsensoren

636

14.4.5 Hochdynamische CMOS-Bildsensoren

636

14.5 CCD-Sensoren

638

14.5.1 Zeilensensoren

638

14.5.2 CCD-Matrixsensoren

640

14.6 Quantum Well Infrared Photodetector QWIP

641

14.7 Thermische optische Detektoren

642

14.7.1 Thermosäulen

643

14.7.2 Pyroelektrische Detektoren

645

14.7.3 Bolometer

646

15 Signalaufbereitung und Kalibrierung

647

15.1 Signalaufbereitung

647

15.1.1 Analoge (diskrete) Signalaufbereitung

647

15.1.2 Signalaufbereitung mit Systemschaltkreisen

648

15.1.3 Signalaufbereitung mit ASICs

649

15.1.4 Signalaufbereitung mit Mikrocontrollern

649

15.2 Sensorkalibrierung

650

15.2.1 Passive Kompensation

651

15.2.2 Justage mit analoger Signalverarbeitung

651

15.2.3 Justage mit digitaler Signalverarbeitung

652

15.3 Energiemanagement bei Sensoren

654

Weiterführende Literatur

656

16 Interface

657

16.1 Analoge Interfaces

657

16.1.1 Spannungsausgang

658

16.1.2 Ratiometrischer Spannungsausgang

658

16.1.3 Stromausgang

658

16.1.4 Frequenzausgang und Pulsweitenmodulation

660

16.1.5 4-/6-Draht-Interface

661

16.2 Digitale Interfaces

662

16.2.1 CAN-Gruppe

664

16.2.2 LON

665

16.2.3 HART

666

16.2.4 RS485

666

16.2.5 IO-Link

667

16.2.6 Profibus

669

16.2.7 I2C

669

16.2.8 SPI

670

16.2.9 IEEE 1451

671

Weiterführende Literatur

674

17 Sicherheitsaspekte bei Sensoren

675

17.1 Eigenschaften zur Funktionsüberwachung

675

17.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

678

17.3 Funktionale Sicherheit (SIL)

681

17.4 Sensoren in explosiver Umgebung (ATEX)

683

17.4.1 Grundlagen des ATEX

683

17.4.2 Zündschutzart Eigensicherheit

685

17.4.3 Zündschutzart druckfeste Kapselung

687

Weiterführende Literatur

687

18 Messfehler, Messgenauigkeit und Messparameter

688

18.1 Einteilung der Messfehler nach ihrer Ursache

688

18.2 Darstellung von Messfehlern

689

18.2.1 Arithmetischer Mittelwert, Fehlersumme und Standardabweichung

689

18.2.2 Absoluter Fehler

690

18.2.3 Relativer Fehler

691

18.3 Messparameter

693

18.3.1 Streuung von Messwerten

693

18.3.2 Auflösung von Messwerten

694

18.3.3 Signal-Rausch-Abstand und Dynamik von Messwerten

695

Weiterführende Literatur

695

Sachwortverzeichnis

696