Sporttherapie bei Krebserkrankungen - Grundlagen - Diagnostik - Praxis - Mit einem Geleitwort von Michael H. Schoenberg

von: Melanie Rank, Verena Freiberger, Martin Halle

Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2012

ISBN: 9783794566631 , 180 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sporttherapie bei Krebserkrankungen - Grundlagen - Diagnostik - Praxis - Mit einem Geleitwort von Michael H. Schoenberg


 

Inhalt

10

Einleitung

16

A Medizinischer Hintergrund

20

1 Risikofaktoren bei der Tumorentstehung

22

1.1 Körperliche Inaktivität

23

1.1.1 Erhebung der körperlichen Aktivität

26

1.2 Körpergewicht

28

1.2.1 Prävention

28

1.2.2 Prognose bei Tumorerkrankung

29

Fazit

32

2 Potenzielle Mechanismen des protektiven Einflusses von körperlicher Aktivität

34

2.1 Insulin-Achse

35

2.2 Immunsystem und inflammatorische Parameter

35

2.3 Darmmotilität bei Kolonkarzinom

36

2.4 Antioxidative Schutzmechanismen

36

2.5 Sexualsteroide

36

Fazit

36

3 Beeinträchtigungen durch die Tumorerkrankung

38

3.1 Physische Aspekte

38

3.2 Psychische Aspekte

39

3.2.1 Lebensqualität

39

3.2.2 Fatiguesyndrom

40

Fazit

41

4 Beeinträchtigungen durch die Tumortherapie

42

4.1 Operation

42

4.2 Chemotherapie (inklusive Antikörpertherapie)

43

4.2.1 Kardiotoxizität

44

4.2.2 Pulmonale Toxizität

46

4.2.3 Neurotoxizität

47

4.2.4 Hämatotoxizität

47

4.3 Radiotherapie

48

4.4 Hormontherapie

49

5 Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

52

5.1 Körperliche Aktivität bei Kolonkarzinom

52

5.1.1 Kolonkarzinom – Überblick

52

5.1.2 Primärprävention des Kolonkarzinoms

53

5.1.3 Prognose des Kolorektalkarzinoms

54

5.2 Körperliche Aktivität bei Mammakarzinom

56

5.2.1 Mammakarzinom – Überblick

56

5.2.2 Primärprävention des Mammakarzinoms

57

5.2.3 Prognose des Mammakarzinoms

57

5.2.4 Körperliche Aktivität bei Lymphödem

59

5.3 Körperliche Aktivität bei Prostatakarzinom

60

5.3.1 Prostatakarzinom – Überblick

60

5.3.2 Primärprävention des Prostatakarzinoms

60

5.3.3 Prognose des Prostatakarzinoms

61

5.3.4 Körperliche Aktivität bei Androgensuppressionstherapie

62

5.4 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität

63

B Sportmedizinische Diagnostik

66

6 Diagnostik vor Aufnahme körperlicher Aktivität

68

6.1 Anamnese und klinische Untersuchung

68

6.2 Anthropometrie

70

6.3 Kardiopulmonale Diagnostik

74

7 Ermittlung der individuellen Belastbarkeit

76

7.1 Ergometrie

77

7.2 Laktatdiagnostik

81

7.3 Spiroergometrie

84

7.3.1 Besonderheiten bei Krebspatienten

86

7.4 6-Minuten-Gehtest

89

7.4.1 Durchführung

89

7.5 Ermittlung der Trainingsherzfrequenzen

89

7.6 Krafttest

90

7.6.1 Maximalkrafttests

91

7.7 Flexibilitäts- und Koordinationstests

93

7.7.1 Neutral-Null-Messung

93

7.7.2 Koordinationstests

94

8 Trainingsmodalitäten

96

8.1 Ausdauertraining

96

8.1.1 Dauer

99

8.1.2 Methode und Intensität

99

8.1.3 Sportarten

101

8.2 Allgemeines Krafttraining

102

8.2.1 Gerätetraining

103

8.3 Koordinations- und Flexibilitätstraining

105

8.3.1 Koordination

105

8.3.2 Flexibilität

106

8.4 Entspannung und Regeneration

107

9 Trainingskontrolle

110

9.1 Pulsuhren

110

9.2 Bewegungsprotokoll

110

9.3 Pedometer und Aktivitätssensoren

110

C Sporttherapeutische Praxis

112

10 Körperliches Training bei Tumorerkrankungen

114

10.1 Motivation

114

10.2 Körperliche Aktivität

115

10.2.1 Belastbarkeit

115

10.3 Allgemeine Ziele

117

10.3.1 Physische Ebene

117

10.3.2 Psychische Ebene

119

10.4 Kontraindikationen

119

10.5 Sicherheit

121

11 Training bei ausgewählten Tumorerkrankungen

124

11.1 Kolonkarzinom

126

11.1.1 Allgemeine Empfehlungen

126

11.1.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patienten mit Kolonkarzinom in der Post-OP-Phase

128

11.1.3 Fallbeispiel

131

11.2 Mammakarzinom

137

11.2.1 Allgemeine Empfehlungen

137

11.2.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patientinnen mit Mammakarzinom in der Post-OP-Phase

142

11.2.3 Fallbeispiel

146

11.3 Prostatakarzinom

151

11.3.1 Allgemeine Empfehlungen

151

11.3.2 Exemplarischer Trainingsplan für Patienten mit Prostatakarzinom in der Post-OP-Phase

154

11.3.3 Fallbeispiel

157

12 Krebssportgruppen

164

12.1 Abrechnungsmodalitäten

165

12.2 Adressen

165

Anhang

170

Literatur

172

Glossar

182

Sachverzeichnis

186